
Ökologie praktisch
Nicht immer nur über Nachhaltigkeit und Ökologie reden, sondern es einfach mal praktisch angehen. Aber wie? In unseren praxisorientierten Seminaren kannst Du mit Stroh und Lehm bauen, gärtnern, einmachen, im Wald arbeiten und vieles mehr.
Februar 2020
-
Wald-Mitarbeitswoche 1
von So 23.Feb.2020 bis Fr 28.Feb.2020(mit Waldteam Sieben Linden )Wir werden während der Wald-Mitarbeitswoche unsere jungen Laubbaumkulturen pflegen, Schutzzäune bauen und Pflanzarbeiten durchführen. Unter Umständen werden wir auch Aufgaben aus der Brennholzgewinnung erledigen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Da es auch mal anstrengend werden kann, ist eine normale körperliche Belastungsfähigkeit für die Teilnahme Voraussetzung.
-
Begegnungen mit (Arbeits-)Pferden
von Fr 28.Feb.2020 bis So 01.Mrz.2020(mit Anneke Wegener und Mirjam Anschütz )Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die dem Lebewesen Pferd begegnen und darüber hinaus ggf. herausfinden wollen, ob sie mit diesen Lebewesen zukünftig arbeiten möchten. Bei aller Begeisterung für die Vorteile der Pferdearbeit, ist...
März 2020
-
Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen
von Fr 13.Mrz.2020 bis So 15.Mrz.2020(mit Dirk Scharmer )Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen im Baubereich. Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm vielleicht sogar aus der Baugrube lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf.
Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in alle wichtigen theoretischen Grundlagen.
-
Tagesworkshop: Dynamischer Agroforst
von Sa 21.Mrz.2020 bis Sa 21.Mrz.2020(mit Noemi Stadler-Kaulich )Einführung in den Dynamischen Agroforst Dynamischer Agroforst (DAF)ist eine Aufforstungs- und Anbaumethode, bei der Nutz- sowie Beipflanzen auf derselben Fläche angebaut werden und dabei ein dynamisches Pflanzensystem entsteht. Das System zeichnet sich durch gesunde... -
Praxisseminar: Einführung in den Dynamischen Agroforst Modul 2
von So 22.Mrz.2020 bis Fr 27.Mrz.2020(mit Noemi Stadler-Kaulich )Dynamischer Agroforst (DAF) ist eine nachhaltige Anbaumethode, ideal für Kleingärten, innovative Bauern und NGOs, die mit Kleinbauernfamilien in Entwicklungsländern arbeiten.
Modul 2 der Seminarreihe legt den Fokus auf das Management einer dynamischen Agroforstparzelle: Welche Mechanismen gibt es in der Natur, die bisher (noch) wenig im Landbau genutzt wurden? Wie manage ich meine DAF-Parzelle, damit ich guten Ertrag, Freude am Wachstum und verhältnismäßig wenig Arbeit habe?
-
Tagesworkshop: Dynamischer Agroforst PRAXIS
von So 22.Mrz.2020 bis So 22.Mrz.2020(mit Noemi Stadler-Kaulich )Einführung in den Dynamischen Agroforst Dynamischer Agroforst (DAF)ist eine Aufforstungs- und Anbaumethode, bei der Nutz- sowie Beipflanzen auf derselben Fläche angebaut werden und dabei ein dynamisches Pflanzensystem entsteht. Das System zeichnet sich durch gesunde...
April 2020
-
Jahreskurs: Mit den Bienen durch’s Jahr – Einführung in die wesensgemäße Bienenhaltung
von Sa 04.Apr.2020 bis Sa 04.Apr.2020(mit Nadine Fischer )Du spielst mit dem Gedanken selbst Bienen zu halten? Dieser Imkerkurs, der an 6 Samstagen von April bis September 2020 im benachbarten Poppau und Sieben Linden stattfindet, gibt interessierten Menschen Gelegenheit, sich mit den... -
Tagesworkshop: Gemüse aus dem eigenen Garten PRAXIS
von So 05.Apr.2020 bis So 05.Apr.2020(mit Ute Langkabel )… Vom Frühling zum Sommer Klima und Ernährung: Leicht und lecker das Klima schützen! Aber wie? In diesem Tagesworkshop gibt es die Möglichkeit sich mit dem Thema regionaler, saisonaler und biologischer Ernährung zu verbinden... -
Ich will mein eigenes Essen anbauen! Wo fang ich an?
von So 19.Apr.2020 bis Fr 24.Apr.2020(mit Michael Schönefeldt und Ute Langkabel )Ein Garten-Praxisseminar
Die Hände in die Erde stecken und das selbst angebaute Gemüse essen! Das kann Ausgleich und Befriedigung zugleich sein. Wir nutzen den Frühling und lernen beim Tun sowie kleinen theoretischen Inputs etwas über praktisches Gärtnern.
-
Garten-Mitarbeitswoche 1
von So 26.Apr.2020 bis Fr 01.Mai.2020(mit Gartenteam Sieben Linden )Wir laden Euch ein, uns eine Woche in unserem schönen, 1ha großen, biologisch bewirtschafteten Gemeinschaftsgarten zu helfen! Ihr werdet zusammen mit unserem Gartenteam arbeiten, die mit Euch in der Erde wühlen, hacken, jäten, pflanzen und kompostieren. Während der Mitarbeitswoche gibt es für die TeilnehmerInnen ein Rahmenprogramm, um Euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
Mai 2020
-
Garten-Mitarbeitswoche 2
von So 03.Mai.2020 bis Fr 08.Mai.2020(mit Gartenteam Sieben Linden )Wir laden Euch ein, uns eine Woche in unserem schönen, 1ha großen, biologisch bewirtschafteten Gemeinschaftsgarten zu helfen! Ihr werdet zusammen mit unserem Gartenteam arbeiten, die mit Euch in der Erde wühlen, hacken, jäten, pflanzen und kompostieren. Während der Mitarbeitswoche gibt es für die TeilnehmerInnen ein Rahmenprogramm, um Euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
-
Tagesworkshop: Gemüse aus dem eigenen Garten
von So 03.Mai.2020 bis So 03.Mai.2020(mit Ute Langkabel )Klima und Ernährung: Leicht und lecker das Klima schützen! Aber wie? In diesem Tagesworkshop gibt es die Möglichkeit sich mit dem Thema regionaler, saisonaler und biologischer Ernährung zu verbinden und interessante Ideen für den... -
Mitarbeitswoche „Das Ökodorfgelände gestalten und pflegen“
von So 10.Mai.2020 bis Fr 15.Mai.2020(mit Stefan (Champa) Jungbluth und Nicoletta Geiersbach )Von den 82 Hektar Gesamtfläche des Ökodorfes umfasst der Teil, wo Wohnraum entsteht und wo sich die meisten Menschen aufhalten, gute 8 Hektar. Das ist viel Fläche, die gepflegt und gestaltet werden will. Wir laden euch ein zu gemeinschaftlichem Wirken in und mit der Natur.
-
Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt
von So 10.Mai.2020 bis Fr 15.Mai.2020(mit Joel Campe und Beate Walsdorff )Wir verstehen Permakultur als einen Gestaltungsansatz und eine Lebensphilosophie mit ganzheitlicher Ethik und ökologischen Prinzipien. Wissen aus vielen Bereichen (z.B. Landwirtschaft, Gemeinschaftsleben, ökologisch Bauen, Energieversorgung) wird bewusst und vernetzt angewendet. Dieses 5-tägige Kompaktseminar bietet Einblicke, einfache Handwerkszeuge und Praxis in den Bereichen Permakulturgestaltung und Selbstversorgung durch den eigenen Hausgarten. Sieben Linden dient uns dabei als lebendiges Beispiel.
-
Tagesworkshop: Wildkräuter – frisch und lecker!
von Sa 16.Mai.2020 bis Sa 16.Mai.2020(mit Ute Langkabel )Klima und Ernährung: Leicht und lecker das Klima schützen! Aber wie? In diesem Tagesworkshop gibt es die Möglichkeit sich mit dem Thema regionaler, saisonaler und biologischer Ernährung zu verbinden und interessante Ideen für den... -
Ich will mein eigenes Essen anbauen! Wo fang ich an?
von So 17.Mai.2020 bis Fr 22.Mai.2020(mit Michael Schönefeldt und Ute Langkabel )Ein Garten-Praxisseminar
Die Hände in die Erde stecken und das selbst angebaute Gemüse essen! Das kann Ausgleich und Befriedigung zugleich sein. Wir nutzen den Frühling und lernen beim Tun sowie kleinen theoretischen Inputs etwas über praktisches Gärtnern.
-
Garten-Mitarbeitswoche 3
von So 24.Mai.2020 bis Fr 29.Mai.2020(mit Gartenteam Sieben Linden )Wir laden Euch ein, uns eine Woche in unserem schönen, 1ha großen, biologisch bewirtschafteten Gemeinschaftsgarten zu helfen! Ihr werdet zusammen mit unserem Gartenteam arbeiten, die mit Euch in der Erde wühlen, hacken, jäten, pflanzen und kompostieren. Während der Mitarbeitswoche gibt es für die TeilnehmerInnen ein Rahmenprogramm, um Euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
Juni 2020
-
Garten-Mitarbeitswoche 4
von So 14.Jun.2020 bis Fr 19.Jun.2020(mit Gartenteam Sieben Linden )Wir laden Euch ein, uns eine Woche in unserem schönen, 1ha großen, biologisch bewirtschafteten Gemeinschaftsgarten zu helfen! Ihr werdet zusammen mit unserem Gartenteam arbeiten, die mit Euch in der Erde wühlen, hacken, jäten, pflanzen und kompostieren. Während der Mitarbeitswoche gibt es für die TeilnehmerInnen ein Rahmenprogramm, um Euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
-
Mitarbeitswoche Sommerfrüchtchen 1
von So 21.Jun.2020 bis Fr 26.Jun.2020(mit Tatjana Schubert und Ute Langkabel )In diesen Sommerwochen ernten und verarbeiten wir gemeinsam die reifen Früchte aus unseren Gärten und der Umgebung. Wir stellen aus Beerenobst, Kirschpflaumen, frühen Äpfeln und Birnen sowie anderem saisonalen Obst (je nach Verfügbarkeit) Fruchtaufstriche und Gelees mit Agavendicksaft oder Zucker her.
Rahmenprogramm: Während der Mitarbeitswoche gibt es für die TeilnehmerInnen ein Rahmenprogramm, um Euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
-
Was wächst denn da? – Das Wild- und Heilkräuterseminar
von Fr 26.Jun.2020 bis So 28.Jun.2020(mit Michael Schönefeldt )Wie kann ich essbare Wild- und Heilkräuter sicher bestimmen und sammeln? Welche Möglichkeiten der Verarbeitung gibt es? Wie gestalte ich meinen Garten oder Balkon wildkräuterfreundlich? An diesem Wochenende wollen wir diesen und weiteren Fragen nachgehen und sowohl theoretisch als auch praktisch in die Welt der Wild- und Heilkräuter eintauchen. Es bleibt darüber hinaus genug Zeit zum Erfahrungsaustausch und Sieben Linden kennenlernen.
-
Mitarbeitswoche Sommerfrüchtchen 2
von So 28.Jun.2020 bis Fr 03.Jul.2020(mit Tatjana Schubert und Ute Langkabel )In diesen Sommerwochen ernten und verarbeiten wir gemeinsam die reifen Früchte aus unseren Gärten und der Umgebung. Wir stellen aus Beerenobst, Kirschpflaumen, frühen Äpfeln und Birnen sowie anderem saisonalen Obst (je nach Verfügbarkeit) Fruchtaufstriche und Gelees mit Agavendicksaft oder Zucker her.
Rahmenprogramm: Während der Mitarbeitswoche gibt es für die TeilnehmerInnen ein Rahmenprogramm, um Euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
-
Permakultur-Design-Kurs in Gemeinschaften Teil 2
von Mo 29.Jun.2020 bis So 05.Jul.2020(mit Harald Wedig und Joel Campe )Gemeinsam leben und gestalten. Permakultur mit sozial-ökologischem Schwerpunkt in zwei lebendigen Ökodörfern vertiefen. Dieser Permakultur-Design-Kurs findet in zwei Teilen für jeweils eine Woche in den Gemeinschaften ZEGG bei Bad Belzig und bei uns in Sieben Linden statt.
Juli 2020
-
Mitarbeitswoche Sommerfrüchtchen 3
von So 05.Jul.2020 bis Fr 10.Jul.2020(mit Tatjana Schubert und Ute Langkabel )In diesen Sommerwochen ernten und verarbeiten wir gemeinsam die reifen Früchte aus unseren Gärten und der Umgebung. Wir stellen aus Beerenobst, Kirschpflaumen, frühen Äpfeln und Birnen sowie anderem saisonalen Obst (je nach Verfügbarkeit) Fruchtaufstriche und Gelees mit Agavendicksaft oder Zucker her.
Rahmenprogramm: Während der Mitarbeitswoche gibt es für die TeilnehmerInnen ein Rahmenprogramm, um Euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
-
Tagesworkshop: Gemüse aus dem eigenen Garten
von So 05.Jul.2020 bis So 05.Jul.2020(mit Ute Langkabel )Klima und Ernährung: Leicht und lecker das Klima schützen! Aber wie? In diesem Tagesworkshop gibt es die Möglichkeit sich mit dem Thema regionaler, saisonaler und biologischer Ernährung zu verbinden und interessante Ideen für den... -
Garten-Mitarbeitswoche 5
von So 12.Jul.2020 bis Fr 17.Jul.2020(mit Gartenteam Sieben Linden )Wir laden Euch ein, uns eine Woche in unserem schönen, 1ha großen, biologisch bewirtschafteten Gemeinschaftsgarten zu helfen! Ihr werdet zusammen mit unserem Gartenteam arbeiten, die mit Euch in der Erde wühlen, hacken, jäten, pflanzen und kompostieren. Während der Mitarbeitswoche gibt es für die TeilnehmerInnen ein Rahmenprogramm, um Euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
August 2020
-
Naturseifen sieden & selbst gerührte Kosmetik & Pflanzenseelen(er)leben
von Fr 07.Aug.2020 bis So 09.Aug.2020(mit Ananda Landauer )Plastikmüll reduzieren, gesünder leben! Feine Naturseifen aus wertvollen Pflanzenölen sieden, Deo, Zahnpasta oder Lippencreme mit wenig Aufwand herstellen. Kräuter und Blüten sammeln wir in den Gärten Sieben Lindens und der Natur. Wir verbinden uns mit Mutter Erde und kommen in meditativer, ganzheitlicher Weise in Kontakt mit den Pflanzenwesen, der Pflanzenseele und der Pflanze in uns.
-
Mitarbeitswoche „Das Ökodorfgelände gestalten und pflegen“
von So 23.Aug.2020 bis Fr 28.Aug.2020(mit Stefan (Champa) Jungbluth und Nicoletta Geiersbach )Von den 82 Hektar Gesamtfläche des Ökodorfes umfasst der Teil, wo Wohnraum entsteht und wo sich die meisten Menschen aufhalten, gute 8 Hektar. Das ist viel Fläche, die gepflegt und gestaltet werden will. Wir laden euch ein zu gemeinschaftlichem Wirken in und mit der Natur.
-
Ich will mein eigenes Essen anbauen! Wo fang ich an?
von So 30.Aug.2020 bis Fr 04.Sep.2020(mit Michael Schönefeldt und Ute Langkabel )Ein Garten-Praxisseminar. Die Hände in die Erde stecken und das selbst angebaute Gemüse essen! Das kann Ausgleich und Befriedigung zugleich sein. Wir nutzen den Spätsommer und lernen beim Tun sowie kleinen theoretischen Inputs etwas über praktisches Gärtnern.
September 2020
-
Mitarbeitswoche Einmachwoche 1
von So 06.Sep.2020 bis Fr 11.Sep.2020(mit Tatjana Schubert und Ute Langkabel )Wir verarbeiten, was der Spätsommer uns schenkt: Zwetschgen, Holunder, frühe Äpfel, späte Mirabellen, Pfirsiche, Birnen, Kräuter und Gemüse aus unserem Garten oder der Umgebung und bereiten daraus Fruchtaufstriche und Gelee, Pesto usw. Da wir gemeinsam alle Schritte der Ernte, Verarbeitung und Zubereitung durchführen, könnt ihr in dieser Woche viele praktische Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.
Während der Mitarbeitswoche gibt es für die TeilnehmerInnen ein Rahmenprogramm, um euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
-
Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt
von So 06.Sep.2020 bis Fr 11.Sep.2020(mit Roman Höfers und Joel Campe )Wir verstehen Permakultur als einen Gestaltungsansatz und eine Lebensphilosophie mit ganzheitlicher Ethik und ökologischen Prinzipien. Wissen aus vielen Bereichen (z.B. Landwirtschaft, Gemeinschaftsleben, ökologisch Bauen, Energieversorgung) wird bewusst und vernetzt angewendet. Dieses 5-tägige Kompaktseminar bietet Einblicke, einfache Handwerkszeuge und Praxis in den Bereichen Permakulturgestaltung und Selbstversorgung durch den eigenen Hausgarten. Sieben Linden dient uns dabei als lebendiges Beispiel.
-
Mitarbeitswoche Einmachwoche 2
von So 13.Sep.2020 bis Fr 18.Sep.2020(mit Tatjana Schubert und Ute Langkabel )Wir verarbeiten, was der Spätsommer uns schenkt: Zwetschgen, Holunder, frühe Äpfel, späte Mirabellen, Pfirsiche, Birnen, Kräuter und Gemüse aus unserem Garten oder der Umgebung und bereiten daraus Fruchtaufstriche und Gelee, Pesto usw. Da wir gemeinsam alle Schritte der Ernte, Verarbeitung und Zubereitung durchführen, könnt ihr in dieser Woche viele praktische Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.
Während der Mitarbeitswoche gibt es für die TeilnehmerInnen ein Rahmenprogramm, um euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
-
Praxisseminar: Einführung in den Dynamischen Agroforst – Modul 3
von So 20.Sep.2020 bis Fr 25.Sep.2020(mit Noemi Stadler-Kaulich )Dieses dritte Seminar im Dynamischen Agroforst (DAF) richtet sich an Menschen, die bereits erste Erfahrungen mit DAF bzw. mit biologischen Anbau haben, oder die einfach Lust haben, etwas Neues kennenzulernen. Besonderer Fokus liegt bei... -
Garten-Mitarbeitswoche 6
von So 20.Sep.2020 bis Fr 25.Sep.2020(mit Gartenteam Sieben Linden )Wir laden Euch ein, uns eine Woche in unserem schönen, 1ha großen, biologisch bewirtschafteten Gemeinschaftsgarten zu helfen! Ihr werdet zusammen mit unserem Gartenteam arbeiten, die mit Euch in der Erde wühlen, hacken, jäten, pflanzen und kompostieren. Während der Mitarbeitswoche gibt es für die TeilnehmerInnen ein Rahmenprogramm, um Euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
-
Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt
von So 27.Sep.2020 bis Fr 02.Okt.2020(mit Burkhard Kayser und Beate Walsdorff )Wir verstehen Permakultur als einen Gestaltungsansatz und eine Lebensphilosophie mit ganzheitlicher Ethik und ökologischen Prinzipien. Wissen aus vielen Bereichen (z.B. Landwirtschaft, Gemeinschaftsleben, ökologisch Bauen, Energieversorgung) wird bewusst und vernetzt angewendet. Dieses 5-tägige Kompaktseminar bietet Einblicke, einfache Handwerkszeuge und Praxis in den Bereichen Permakulturgestaltung und Selbstversorgung durch den eigenen Hausgarten. Sieben Linden dient uns dabei als lebendiges Beispiel.
-
Mitarbeitswoche Einmachwoche 3
von So 27.Sep.2020 bis Fr 02.Okt.2020(mit Tatjana Schubert und Ute Langkabel )Wir verarbeiten, was der Spätsommer uns schenkt: Zwetschgen, Holunder, frühe Äpfel, späte Mirabellen, Pfirsiche, Birnen, Kräuter und Gemüse aus unserem Garten oder der Umgebung und bereiten daraus Fruchtaufstriche und Gelee, Pesto usw. Da wir gemeinsam alle Schritte der Ernte, Verarbeitung und Zubereitung durchführen, könnt ihr in dieser Woche viele praktische Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.
Während der Mitarbeitswoche gibt es für die TeilnehmerInnen ein Rahmenprogramm, um euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
Oktober 2020
-
Mitarbeitswoche Einmachwoche 4
von So 04.Okt.2020 bis Fr 09.Okt.2020(mit Tatjana Schubert und Ute Langkabel )Wir verarbeiten, was der Spätsommer uns schenkt: Zwetschgen, Holunder, frühe Äpfel, späte Mirabellen, Pfirsiche, Birnen, Kräuter und Gemüse aus unserem Garten oder der Umgebung und bereiten daraus Fruchtaufstriche und Gelee, Pesto usw. Da wir gemeinsam alle Schritte der Ernte, Verarbeitung und Zubereitung durchführen, könnt ihr in dieser Woche viele praktische Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.
Während der Mitarbeitswoche gibt es für die TeilnehmerInnen ein Rahmenprogramm, um euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
-
Garten-Mitarbeitswoche 7
von So 18.Okt.2020 bis Fr 23.Okt.2020(mit Gartenteam Sieben Linden )Wir laden Euch ein, uns eine Woche in unserem schönen, 1ha großen, biologisch bewirtschafteten Gemeinschaftsgarten zu helfen! Ihr werdet zusammen mit unserem Gartenteam arbeiten, die mit Euch in der Erde wühlen, hacken, jäten, pflanzen und kompostieren. Während der Mitarbeitswoche gibt es für die TeilnehmerInnen ein Rahmenprogramm, um Euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
November 2020
-
Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen
von Fr 06.Nov.2020 bis So 08.Nov.2020(mit Dirk Scharmer )Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen im Baubereich. Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm vielleicht sogar aus der Baugrube lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf.
Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in alle wichtigen theoretischen Grundlagen.
-
Wald-Mitarbeitswoche 2
von So 15.Nov.2020 bis Fr 20.Nov.2020(mit Stefan (Champa) Jungbluth und Waldteam Sieben Linden )Wir werden während der Wald-Mitarbeitswoche unsere jungen Laubbaumkulturen pflegen, Schutzzäune bauen und Pflanzarbeiten durchführen. Unter Umständen werden wir auch Aufgaben aus der Brennholzgewinnung erledigen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Da es auch mal anstrengend werden kann, ist eine normale körperliche Belastungsfähigkeit für die Teilnahme Voraussetzung.
Dezember 2020
-
„Grüne Braune“? Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden
von Fr 11.Dez.2020 bis So 13.Dez.2020Völkische und rechtsextreme Bewegungen im Natur- und Umweltschutz.
Entgegen der allgemeinen Wahrnehmung sind Umweltpolitik und ökologisches Denken nicht nur mit toleranten Lebensweisen und einem emanzipatorischen Demokratieverständnis verbunden: Rechte Akteur*innen engagieren sich für den „Heimatschutz“, belegen Kurse für Permakultur, wehren sich gegen Gentechnik und gründen eigene Ökodörfer.
Seminare in der Vergangenheit
Mai 2016
So 29.05.2016 - Fr 03.06.2016 | Erleben und Tun im Globolo |
Februar 2017
Fr 24.02.2017 - So 26.02.2017 | Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen – Stand des Wissens 2017 |
So 26.02.2017 - Fr 03.03.2017 | Wald-Mitarbeitswoche 1 |
März 2017
So 26.03.2017 - Fr 31.03.2017 | Ich will mein eigenes Essen anbauen! Wo fang ich an? |
April 2017
So 02.04.2017 - Fr 07.04.2017 | Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt |
So 30.04.2017 - Fr 05.05.2017 | Garten-Mitarbeitswoche 1 |
Mai 2017
So 07.05.2017 - Fr 12.05.2017 | Garten-Mitarbeitswoche 2 |
Fr 12.05.2017 - So 14.05.2017 | Waldwissen und Wildnispädagogik für Multiplikator*innen und Interessierte |
Do 25.05.2017 - So 28.05.2017 | Naturerlebniscamp für Familien über Himmelfahrt |
Sa 27.05.2017 - Fr 02.06.2017 | Junge Leute erleben Sieben Linden – Experience Sieben Linden for young people |
Juni 2017
So 11.06.2017 - Fr 16.06.2017 | Garten-Mitarbeitswoche 3 |
So 11.06.2017 - Fr 16.06.2017 | Gemüse, Kräuter und Obst – der Garten und seine Früchte im Frühsommer |
So 18.06.2017 - Fr 23.06.2017 | Mitarbeitswoche „Das Ökodorfgelände gestalten und pflegen“ |
So 25.06.2017 - Fr 30.06.2017 | Mitarbeitswoche Sommerfrüchtchen 1 |
So 25.06.2017 - Fr 30.06.2017 | Garten-Mitarbeitswoche 4 |
Fr 30.06.2017 - So 02.07.2017 | Was wächst denn da? Das Wild- und Heilkräuterseminar |
Juli 2017
So 02.07.2017 - Fr 07.07.2017 | Mitarbeitswoche Sommerfrüchtchen 2 |
So 09.07.2017 - Fr 14.07.2017 | Mitarbeitswoche Sommerfrüchtchen 3 |
August 2017
So 06.08.2017 - Fr 11.08.2017 | Gemüse, Kräuter und Obst – der Garten und seine Früchte im Sommer |
So 13.08.2017 - Fr 18.08.2017 | Mitarbeitswoche „Das Ökodorfgelände gestalten und pflegen“ |
So 27.08.2017 - Fr 01.09.2017 | Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt |
September 2017
So 10.09.2017 - Fr 15.09.2017 | Mitarbeitswoche Einmachwoche 1 |
So 10.09.2017 - Fr 15.09.2017 | Ich will mein eigenes Essen anbauen! Wo fang ich an? |
So 17.09.2017 - Fr 22.09.2017 | Mitarbeitswoche Einmachwoche 2 |
So 24.09.2017 - Fr 29.09.2017 | Garten-Mitarbeitswoche 5 |
Oktober 2017
So 15.10.2017 - Fr 20.10.2017 | Garten-Mitarbeitswoche 6 |
So 22.10.2017 - Fr 27.10.2017 | Gemüse, Kräuter und Obst – der Garten und seine Früchte im Herbst |
November 2017
So 05.11.2017 - Fr 10.11.2017 | Wald-Mitarbeitswoche 2 |
Fr 17.11.2017 - So 19.11.2017 | Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen – Stand des Wissens 2017 |
So 19.11.2017 - Fr 24.11.2017 | Wald-Mitarbeitswoche 3 |
Februar 2018
So 18.02.2018 - Fr 23.02.2018 | Wald-Mitarbeitswoche 1 |
März 2018
Fr 16.03.2018 - So 18.03.2018 | Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen – Stand des Wissens 2018 |
So 18.03.2018 - Fr 23.03.2018 | Ich will mein eigenes Essen anbauen! Wo fang ich an? |
April 2018
So 22.04.2018 - Fr 27.04.2018 | Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt |
So 22.04.2018 - Fr 27.04.2018 | Gartenbau mit Pferdekraft |
Fr 27.04.2018 - So 29.04.2018 | Waldwissen und Wildnispädagogik für Multiplikator*innen und Interessierte |
So 29.04.2018 - Fr 04.05.2018 | Garten-Mitarbeitswoche 1 |
So 29.04.2018 - Fr 04.05.2018 | Praxisseminar Einführung in den Dynamischen Agroforst Modul 1 |
Mai 2018
So 06.05.2018 - Fr 11.05.2018 | Garten-Mitarbeitswoche 2 |
So 27.05.2018 - Fr 01.06.2018 | Mitarbeitswoche „Das Ökodorfgelände gestalten und pflegen“ |
So 27.05.2018 - Fr 01.06.2018 | Ich will mein eigenes Essen anbauen! Wo fang ich an? |
Juni 2018
So 03.06.2018 - Fr 08.06.2018 | Garten-Mitarbeitswoche 3 |
So 03.06.2018 - So 03.06.2018 | Tagesworkshop: „Gärtnern ohne Gift – Einführung in den ökologischen Gartenbau“, Teil 1 |
So 17.06.2018 - Fr 22.06.2018 | Garten-Mitarbeitswoche 4 |
So 24.06.2018 - Fr 29.06.2018 | Mitarbeitswoche Sommerfrüchtchen 1 |
Fr 29.06.2018 - So 01.07.2018 | Was wächst denn da? – Das Wild- und Heilkräuterseminar |
Fr 29.06.2018 - So 01.07.2018 | Was wächst denn da? – Das Wild- und Heilkräuterseminar |
Juli 2018
So 01.07.2018 - So 01.07.2018 | Tagesworkshop: „Gärtnern ohne Gift – Einführung in den ökologischen Gartenbau“, Teil 2 |
So 01.07.2018 - Fr 06.07.2018 | Mitarbeitswoche Sommerfrüchtchen 2 |
So 08.07.2018 - Fr 13.07.2018 | Garten-Mitarbeitswoche 5 |
So 08.07.2018 - Fr 13.07.2018 | Mitarbeitswoche Sommerfrüchtchen 3 |
August 2018
So 12.08.2018 - Fr 17.08.2018 | Mitarbeitswoche „Das Ökodorfgelände gestalten und pflegen“ |
So 12.08.2018 - Fr 17.08.2018 | Fällt leider aus: Gartenbau mit Pferdekraft |
September 2018
So 09.09.2018 - Fr 14.09.2018 | Mitarbeitswoche Einmachwoche 1 |
So 16.09.2018 - Fr 21.09.2018 | Garten-Mitarbeitswoche 6 |
So 16.09.2018 - Fr 21.09.2018 | Mitarbeitswoche Einmachwoche 2 |
So 23.09.2018 - Fr 28.09.2018 | Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt |
So 23.09.2018 - Fr 28.09.2018 | Mitarbeitswoche Einmachwoche 3 |
Oktober 2018
So 07.10.2018 - Fr 12.10.2018 | Gartenbau mit Pferdekraft |
So 14.10.2018 - Fr 19.10.2018 | Garten-Mitarbeitswoche 7 |
Fr 19.10.2018 - So 21.10.2018 | Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen – Stand des Wissens 2018 |
So 21.10.2018 - Fr 26.10.2018 | Praxisseminar Einführung in den Dynamischen Agroforst |
November 2018
So 04.11.2018 - Fr 09.11.2018 | Wald-Mitarbeitswoche 2 |
So 18.11.2018 - Fr 23.11.2018 | Wald-Mitarbeitswoche 3 |
Februar 2019
Fr 22.02.2019 - So 24.02.2019 | Holzrücken mit Pferden |
März 2019
So 17.03.2019 - So 17.03.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
Fr 22.03.2019 - So 24.03.2019 | Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen – Stand des Wissens 2019 |
So 24.03.2019 - Fr 29.03.2019 | Ausbildung Einführung in den Dynamischen Agroforst – Modul 3 |
April 2019
Fr 05.04.2019 - Fr 05.04.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
Sa 06.04.2019 - Sa 06.04.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
So 07.04.2019 - Fr 12.04.2019 | Ich will mein eigenes Essen anbauen! Wo fang ich an? |
So 07.04.2019 - Fr 12.04.2019 | Ich will mein eigenes Essen anbauen! Wo fang ich an? |
Fr 12.04.2019 - So 14.04.2019 | Begegnungen mit (Arbeits-)Pferden |
So 14.04.2019 - Fr 19.04.2019 | Gartenbau mit Pferdekraft |
So 28.04.2019 - Fr 03.05.2019 | Garten-Mitarbeitswoche 1 |
Mai 2019
Fr 03.05.2019 - Fr 03.05.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
So 05.05.2019 - Fr 10.05.2019 | Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt |
So 05.05.2019 - Fr 10.05.2019 | Garten-Mitarbeitswoche 2 |
So 05.05.2019 - So 05.05.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
So 05.05.2019 - So 05.05.2019 | Tagesworkshop: Gärtnern ohne Gift – Einführung in den ökologischen Gartenbau |
So 19.05.2019 - So 19.05.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
So 19.05.2019 - Fr 24.05.2019 | Mitarbeitswoche „Das Ökodorfgelände gestalten und pflegen“ |
Juni 2019
So 02.06.2019 - Fr 07.06.2019 | Garten-Mitarbeitswoche 3 |
So 02.06.2019 - So 02.06.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
Fr 14.06.2019 - So 16.06.2019 | Anbau von Speisepilzen |
So 16.06.2019 - Fr 21.06.2019 | Garten-Mitarbeitswoche 4 |
Sa 22.06.2019 - Sa 22.06.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
So 23.06.2019 - Fr 28.06.2019 | Mitarbeitswoche Sommerfrüchtchen 1 |
Fr 28.06.2019 - So 30.06.2019 | Was wächst denn da? – Das Wild- und Heilkräuterseminar |
Sa 29.06.2019 - Sa 29.06.2019 | Tagesseminar: Arbeiten mit Pferden |
So 30.06.2019 - Fr 05.07.2019 | Mitarbeitswoche Sommerfrüchtchen 2 |
Juli 2019
Sa 06.07.2019 - Sa 06.07.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
So 07.07.2019 - Fr 12.07.2019 | Mitarbeitswoche Sommerfrüchtchen 3 |
So 07.07.2019 - So 07.07.2019 | Tagesworkshop: Gärtnern ohne Gift – Einführung in den ökologischen Gartenbau |
Sa 20.07.2019 - Sa 20.07.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
So 21.07.2019 - Fr 26.07.2019 | Garten-Mitarbeitswoche 5 |
August 2019
So 11.08.2019 - So 11.08.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
Sa 24.08.2019 - Sa 24.08.2019 | Tagesworkshop: Wildkräuter – frisch und lecker! |
So 25.08.2019 - So 25.08.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
So 25.08.2019 - Fr 30.08.2019 | Mitarbeitswoche „Das Ökodorfgelände gestalten und pflegen“ |
September 2019
So 01.09.2019 - Fr 06.09.2019 | Ich will mein eigenes Essen anbauen! Wo fang ich an? |
So 08.09.2019 - Fr 13.09.2019 | Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt |
So 08.09.2019 - Fr 13.09.2019 | Mitarbeitswoche Einmachwoche 1 |
So 08.09.2019 - Fr 13.09.2019 | Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt |
Sa 14.09.2019 - Sa 14.09.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
So 15.09.2019 - Fr 20.09.2019 | Mitarbeitswoche Einmachwoche 2 |
So 15.09.2019 - Fr 20.09.2019 | Permakultur und Selbstversorgung – Nachhaltige Alternativen in einer globalisierten Welt |
So 15.09.2019 - Fr 20.09.2019 | Garten-Mitarbeitswoche 6 |
So 22.09.2019 - Fr 27.09.2019 | Mitarbeitswoche Einmachwoche 3 |
Fr 27.09.2019 - Fr 27.09.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
Sa 28.09.2019 - Sa 28.09.2019 | Tagesseminar: Arbeiten mit Pferden |
Oktober 2019
Sa 12.10.2019 - Sa 12.10.2019 | Tagesworkshop: Hülsenfrüchte aus dem eigenen Garten |
So 13.10.2019 - Fr 18.10.2019 | Garten-Mitarbeitswoche 7 |
So 13.10.2019 - So 13.10.2019 | Re-Use-Café – Verwend’s weiter! |
Fr 18.10.2019 - Fr 18.10.2019 | Tagesworkshop: Dynamischer Agroforst |
So 20.10.2019 - Fr 25.10.2019 | Praxisseminar Einführung in den Dynamischen Agroforst Modul 1 |
November 2019
Fr 08.11.2019 - So 10.11.2019 | Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen – Stand des Wissens 2019 |
Fr 08.11.2019 - Fr 08.11.2019 | Nähcafé in Beetzendorf |
Sa 09.11.2019 - Sa 09.11.2019 | Repair-Café Elektronik & IT |
So 10.11.2019 - Fr 15.11.2019 | Wald-Mitarbeitswoche 1 |
So 24.11.2019 - Fr 29.11.2019 | Wald-Mitarbeitswoche 2 |
Sa 30.11.2019 - Sa 30.11.2019 | Verwend’s weiter: Haushaltsgegenstände |
Dezember 2019
Fr 06.12.2019 - Fr 06.12.2019 | Nikolaus-Nähcafé |