Den Wandel (er)leben
Den Wandel (er)leben

Den Wandel (er)leben
Klimawandel aus ganzheitlicher Sicht – Aktuelles aus der Klimaforschung und Übungen der Tiefenökologie
Die Klimaerwärmung – eine der größten globalen Herausforderungen und doch nur Symptom eines noch viel größeren Problems: Wir Menschen leben auf diesem Planeten nicht nachhaltig, nicht enkeltauglich! Technik-Innovationen und Effizienz-Steigerung werden nicht ausreichen, wenn wir die Erderwärmung auf 2°C begrenzen wollen – ein Bewusstseinswandel ist nötig!
Drei Blickwinkel erweitern die Perspektive und lassen uns ganzheitlich auf das Thema schauen:
Blickwinkel 1: Vorstellung des Ökodorfes Sieben Linden. Ökodörfer sind Modelle gelebter Nachhaltigkeit. Sie treten in ihrem Mikrokosmos den Praxis-Beweis an – mehr Nachhaltigkeit ist ohne Einschränkung in der Lebensqualität machbar. In Sieben Linden leben 150 Menschen gemeinschaftlich zusammen, mit einem CO²-Fußabdruck von ca. einem Drittel im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Erneuerbaren Energien, Strohballen-Bauweise, eigene Gärtnerei, Pflanzenkläranlage und Komposttoiletten machen es möglich.
Blickwinkel 2: Überblick über den aktuellen Forschungs-Stand zum Klimawandel und Lösungs-Ansätze aus der Wissenschaft durch Dr. Tobias Bayr. Er arbeitet als Klimaforscher am GEOMAR in Kiel und lebte ein Jahr in einem Ökodorf. Weitere Inhalte: Wie argumentieren die Klimaskeptiker? Warum ist es so schwierig ist, einen wirksamen Klimaschutz auf internationaler Ebene umzusetzen?
Blickwinkel 3: Die „Arbeit die wieder verbindet“ – ein Einblick in die Tiefenökologie nach Joanna Macy. Ihr ganzheitlicher Ansatz macht durch praktische Übungen die Allverbundenheit fühlbar. Das Wichtigste an dieser Arbeit ist, dass unser Wissen erfahrbar wird, Herz und Verstand in Verbindung sind und wir so zum Handeln kommen, aus uns selbst heraus, mit einem neuen Bewusstsein, dem Bewusstsein für das Ganze! Tiefenökologie kann von der Ohnmacht zum Handeln führen. Dieser Teil wird von Gabi Bott gestaltet. Sie lebt seit 2001 in Sieben Linden und ist Trainerin für Tiefenökologie.
Informationen zum Seminar
Aktuelle Informationen
Es gibt noch freie Plätze!
Junge Leute in Ausbildung bis 25 Jahre können neben den sozialermäßigten Seminarkosten bei Bedarf eine Befreiung von den Kosten für Unterkunft und Verpflegung bekommen.
Anreise
Anreise Freitag 17-18 Uhr, 18:30 Uhr Abendessen, Seminarbeginn 20 UhrAbreise
Sonntag 13 Uhr Mittagessen, anschließend AbreiseSeminarkosten
160 € (erm. 97 €)Biovollverpflegung
56 €Unterkunft
Preise für Übernachtungen in Sieben Linden hierReferent*
Tobias Bayr

Gabi Bott

Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
Frage zur Veranstaltung stellen
Warning: Illegal string offset 'title' in /homepages/37/d604699029/htdocs/siebenlinden.org/wp-content/themes/hueman-7l-child/includes/shortcodes.php on line 84