Mehr als die Summe der Teile – vom Geheimnis des Dialogs nach David Bohm
Mehr als die Summe der Teile – vom Geheimnis des Dialogs nach David Bohm

Mehr als die Summe der Teile – vom Geheimnis des Dialogs nach David Bohm
Einführungswochenende in den Dialog nach David Bohm
Die Erkenntnis des Menschen ist immer fragmentarisch. Lernen wir aber bewusst gemeinsam zu denken, entfaltet sich die Kraft der Gemeinschaft und ein Eindruck des Ganzen mit ungeahnten Einsichten wird erlebbar. Der Dialog nach David Bohm setzt hier an und will in ein gemeinsames, neues und bewusstes Denken bringen. Bedingung ist dabei eine Haltung des Respekts, der Achtsamkeit und der Verbundenheit.
Mit dem Seminar, führen wir in das Wesen dieses Dialogverständnisses ein, reflektieren zentrale dialogische Kompetenzen, üben mit dem Dialogverfahren nach Bohm und erkunden die dialogische Haltung und die Chancen des Dialogs im Blick auf alltagsrelevante Fragen. Ziel ist es, sowohl ein Gespür für die dialogische Haltung zu entwickeln und sich zugleich im gemeinsamen Denken zu üben.
Der Dialog nach Bohm legt den Fokus auf die Aufmerksamkeit für das was gerade durch alle Unterschiedlichkeit und Vielfalt der Teilnehmenden entstehen will und nicht auf der Durchsetzung des Eigenen. Damit wird dieses Verfahren zu einem wertvollen Instrument, wenn komplexe Themen bearbeitet werden sollen oder Beratungen ins Stocken geraten sind.
In Übungen, mit Informationen, im Austausch und natürlich in Dialogen machen wir uns auf die Reise, das Geheimnis dieses Verfahrens zu entdecken. Herzlich willkommen!
Informationen zum Seminar
Anreise
Anreise Freitag 17-18 Uhr, 18:30 Abendessen, Seminarbeginn 20:00 UhrAbreise
Sonntag 13 Uhr Mittagessen, anschließend AbreiseSeminarkosten
115 € (erm.70 €)Biovollverpflegung
64 €Unterkunft
Preise für Übernachten in Sieben Linden hierBildungsurlaub
Eine Anerkennung als Bildungsurlab wird beantragt, bitte nachfragen.Lehrerfortbildung
Dieses Seminar ist als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt anerkannt Reg.-Nr. WT 2020-002-12Referent*
Uta Loheit

Friedemann Müller

Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.