Ausgewähltes Seminar

Praxisseminar: Einführung in den Dynamischen Agroforst – Modul 2

Praxisseminar: Einführung in den Dynamischen Agroforst – Modul 2

Dynamischer Agroforst

Praxisseminar: Einführung in den Dynamischen Agroforst – Modul 2

Von So 20. Sep. 2020 bis Fr 25. Sep. 2020


Modul 2: Schwerpunkt Management und Pflege einer Dynamischen Agroforst-Parzelle

Dynamischer Agroforst (DAF) ist eine nachhaltige Anbaumethode, ideal für Kleingärten, innovative Bauern und NGOs, die mit Kleinbauernfamilien in Entwicklungsländern arbeiten.

Während Modul 1 (in Sieben Linden im Jahr 2019) in die Prinzipien des Dynamischen Agroforst einführte, hat Modul 2 den Fokus auf das Management einer dynamischen Agroforstparzelle. Welche Mechanismen gibt es in der Natur, die bisher (noch) wenig im Landbau genutzt wurden? Wie manage ich meine Agroforst-Parzelle, damit ich guten Ertrag, Freude am Wachstum und verhältnismäßig wenig Arbeit habe?

Ein wichtiges Werkzeug ist das Auge. Die im Frühjahr 2018 und Herbst 2019 angelegte Parzellen bieten eine wunderbare Möglichkeit, die Synergien und auch Konkurrenzen zwischen Pflanzen zu beobachten und zu lernen, wie diese für den eigenen Anbau genutzt werden können.

Ein weiteres wichtiges Werkzeug ist der Pflanzenschnitt. Im Kurs werden verschiedene Schnitttechniken gezeigt und erprobt sowie ihre Wirkung auf das Wachstum im Pflanzensystem analysiert. Das Schnittgut ist wichtig zur Verbesserung des Boden. Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es, um Boden und Pflanzenwachstum zu fördern? Eine bis dato wenig genutzte und vielfach noch unbekannte Form ist die Erstellung von Pflanzenkohle und ihre Anwendung. Noch steht die Forschung zur Pflanzenkohle am Anfang und auch uns ist nicht alles bekannt. Doch wir vermitteln in dem Kurs unsere Erfahrungen in Herstellung, Aktivierung und Einsatzmöglichkeiten von Pflanzenkohle.

Am Ende dieses Moduls 2 ist jede*r Teilnehmer*in in der Lage, eine Dynamische Agroforst-Parzelle zu managen, verschiedene Schnitttechniken anzuwenden und über Mulch und den Einsatz von Pflanzenkohle den Humusaufbau im Boden zu fördern.

Dynamischer Agrorforst entstand Ende des letzten Jahrhunderts in Lateinamerika und wird mittlerweile vor allem in Entwicklungsprojekten weltweit eingesetzt. Die Naturschutzorganisation Naturefund setzt diese Methode seit 2011 in seinen Projekten in Lateinamerika und Afrika und seit 2016 erstmalig in Mitteleuropa ein. Zusammen mit Wissenschaftler*innen von MOLLESNEJTA, dem Zentrum für Agroforst in den Anden, hat die Naturefund jetzt einen Ausbildungszyklus in drei Modulen entwickelt. Die Module 1 und 2 wurden 2018 zum ersten Mal in Europa im Ökodorf Sieben Linden angeboten.

Modul 3 (Frühjahr 2021): Strategische Planung und Implementierung von Agroforst in verschiedenen Ökosystemen und mit verschiedenen Schwerpunkten (Lebensmittelproduktion, Wiederaufforstung, Bodenregenerierung)

Weitere Informationen zum Dynamischen Agroforst und Naturefund hier


Informationen zum Seminar

Aktuelle Informationen

Anmeldungen sind noch kurzfristig möglich!

Anreise

Anreise Sonntag 17-18 Uhr, 18:30 Abendessen

Abreise

Freitag 13 Uhr Mittagessen, anschließend Abreise

Seminarkosten

334 € (erm. 223 €)

Biovollverpflegung

160 €

Unterkunft

Preise für Übernachten in Sieben Linden hier

Voraussetzungen der Teilnehmer*innen

Vorkenntnisse im Dynamischen Agroforst (DAF)

Bildungsurlaub

Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt, bitte nachfragen.

Referent*

Noemi Stadler-Kaulich

Dr. Noemi Stadler-Kaulich, Dipl.-Ing. für internationale Agrarwirtschaft und Promovierte Pädagogin, seit 2001 Forschung über die Anwendung von Dynamischem Agroforst, Bolivien, www.naturefund.de/projekte/dynamischer_agroforst.html

Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Frage zur Veranstaltung stellen