Ausgewähltes Seminar

Pfingstkonferenz: Gemeinschaftskinder – Aufwachsen zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft

Pfingstkonferenz: Gemeinschaftskinder – Aufwachsen zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft

Pfingstkonferenz: Gemeinschaftskinder – Aufwachsen zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft

Von Fr 02. Jun. 2017 bis Di 06. Jun. 2017


für und mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern aus Gemeinschaften

organisiert in Kooperation mit EU-Projekt LiFT, Global Ecovillage Network (GEN) Deutschland und NextGEN

Die stärkste gesellschaftliche Intervention der Gemeinschaften und Ökodörfer geschieht wahrscheinlich im Aufwachsen einer neuen Generation. Lasst uns diese in die Zukunft wirkende Kraft noch bewusster gestalten!

Wie sieht die facettenreiche Realität in den Gemeinschaften aus?

  • Wie sind die jungen Menschen in die Gemeinschaften eingebunden?

  • Was bewegt uns rund um Schule und Schulpflicht?

  • Wie funktioniert der Kontakt der Gemeinschaftskinder zur „Gesellschaft“?

  • Warum sind Jugend, Erziehung und Elternschaft immer wieder „heiße“ Themen?

  • Wie können unsere Kinder (und wir) wirklich erwachsen werden?

Das Pfingstcamp bietet viel Raum für Austausch in Form von Open Space und kleinen Workshops, die von allen gemeinsam gestaltet werden. Jugendliche, die in Gemeinschaft aufwachsen, sind die besten Expert*innen. Wir werden uns altersübergreifend wahrnehmen, zusammen spielen, Gedanken austauschen, Gefühle mitteilen und Erreichtes feiern. Am Sonntag Nachmittag findet das öffentliche Sonntagscafé in Sieben Linden statt – Kuchen, Führungen und das Familientheater-Stück „Fingerhut“.

http://www.petitmonde.de/schattentheater.php

Herzstück der Konferenz ist ein eintägiger, vertiefender Prozess („collaboratory“) mit allen teilnehmenden Jugendlichen und Erwachsenen. Er führt durch gemeinsames Erleben in einem Bogen durch Gedanken, Visionen und Emotionen hin zu konkreten Ideen. Unsere große Gruppe wird von etwa 10 professionellen Coaches mit ganzheitlichem Hintergrund begleitet. Infos zum EU-Projekt LiFT Leadership for Transition (Hintergrund der Coaches):

http://leadership-for-transition.eu/

Kinderprogramm:

Während die „Großen“ inhaltlich arbeiten, gibt es für Kinder (3-12 Jahre) in mehreren Gruppen  Angebote und Begleitung auf unserem naturnahen, autofreien Gelände. Pädagog*innen aus Waldkindergarten und Wildnisschulen werden die Gruppen leiten. Es begegnen sich Gemeinschaftskinder mit einer ähnlichen Biografie: zusammen schnitzen, spielen, Feuer machen, Natur erleben – und nebenbei eigene Netzwerke knüpfen. Nur in Einzelfällen können wir für Kinder unter 3 Jahren eine Betreuung organisieren, fragt ggf. nach.

für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren gibt es einen Film-Workshop mit Sebastian Rost: Filmworkshop PDF

Spielplatz für ALLE:

Walter Remme und Viola Harlan vom Verein motiva Spielzeit werden das ganze Wochenende über ihre wunderbaren, aktionsreichen Kreativideen aus Naturmaterialien für spielfreudige Menschen aller Altergruppen zur Verfügung stellen  – nicht nur zum anschauen! www.motivaspielzeit.de



Informationen zum Seminar

Aktuelle Informationen

für Menschen, die in Gemeinschaften, Wohnprojekten, Kommunen usw. leben

Wir haben leider keine freien Plätze mehr. Anmeldungen nehmen wir auf Warteliste entgegen.


Anreise

Anreise Freitag 02.06.17 ab 14 Uhr, Eröffnungsveranstaltung 16.30 Uhr, Abendessen 18:30 Uhr

Abreise

Abreise Dienstag 06.06.17 nach dem Mittagessen

Unterkunft

in der Regel im eigenen Zelt, es gibt nur wenige Unterkünfte im Haus/Bauwagen usw., Preise für Übernachten in Sieben Linden hier

Campkosten: Erwachsene

100 € Erwachsene aus GEN-D Gemeinschaften, 160 € Erwachsene aus anderen Gemeinschaften

Campkosten: junge Menschen 3-25 Jahre

60 € junge Menschen aus GEN-D Gemeinschaften, 80 € junge Menschen aus anderen Gemeinschaften

Programmbeitrag Kinder 3-12 Jahre (obligatorisch), bzw. Teilnahme Film-Workshop ab 11 Jahre

50 € für das KInderprogramm (falls wir Fördermittel erhalten,verringert sich dieser Betrag)

Anreise bereits am Donnerstag 01.06.17

frühere Anreise am 01.06.17 möglich (kein Programm). Aufpreis: Erwachsene 30 €, junge Menschen (3-25 Jahre) 20 €, Anmeldung spätestens 14 Tage vor Campbeginn

Förderung für junge Leute 13 bis 25 Jahre

mit sehr geringem Einkommen - es können 10 Plätze (Unterkunft und Verpflegung) aus einem Fonds gezahlt werden, bitte schicke uns ein Motivationsschreiben

Referent*

Nicoletta Geiersbach

-Leitungsteam, 47 Jahre, Theater- und Spielpädagogin (Bewegungstheater), authentic Clown, Mutter, zertifizierte Ritualbegleitung nach Sobonfu Somé, Sieben Linden:„Ick freu ma so groß“.

Karina Stützel

-Jugend-Team, 20 Jahre, IB an einer internationalen Schule in Berlin, "Ur-Einwohnerin" von Sieben Linden

Götz-Henrik Wiegand

-Jugend-Team, 20 Jahre, Abitur am Landesgymnasium für Musik Wernigerode, seit 15 Jahren im Ökodorf Sieben Linden

Aniko Häder

-Sozialarbeiterin und Naturpädagogin, 32 Jahre, seit 2009 in der Kinder- und Jugendhilfe tätig und ehrenamtlich in naturpädagogischen Projekten aktiv, koordiniert die Kinderprogramme während der Konferenz, ganz neu in Sieben Linden

Iris Kunze

- Leitungsteam, Dr. phil., Dipl.Geographin, Soziologie, Gemeinschaftsforscherin, koodiniert das LiFT-Team (Coaches) während der Konferenz

Knut Nitschmann

- Leitungsteam, 50 Jahre, zweifacher Vater, Übergangsrituale für Jugendliche und Erwachsene (Visonssuche), selbstbestimmte Geburt, Individualpädagoge für schwer integrierbare Jugendliche, Körper- und Gefühlsarbeit, Musiker, Tischler, Gemeinschaft Haslachhof: "Integrative gemeinschaftliche Kultur kann geschehen durch anerkennende Übergangsrituale und natürliche Geburten"

Sarah Thulé

- Leitungsteam, Mutter von vier Kindern, Musikerin, Ausbildung in naturverbundendener Ritualarbeit, Tempelhof

Rüdiger Bachmann

- Leitungsteam, 51 Jahre - Vater von vier Kindern, Sommer-auf-der-Alm-ohne-Ritalin-Programme geleitet, Jugendliche aus "schwierigen Verhältnissen" in Familie integriert, seit 5 Jahren am Tempelhof, die dortige freie Schule gegründet, Interesse: Zusammenarbeit der freien Schulen mit der GEN- Bewegung, Orientierungsjahre für junge Erwachsene:"Freue mich riesig auf das Verbinden all der fantastischen Ansätze in Gemeinschaften!"

Simone Britsch

- Leitungsteam, 43 Jahre, Bildungsreferentin (u.a. Kinder- und Jugendarbeit) im Seminarhaus des Ökodorfes, Waldorf-Pädagogin, Mutter von vier Kindern, seit 14 Jahren in Sieben Linden "mitten drin im Experiment generationsübergreifend leben"

Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Frage zur Veranstaltung stellen