Referent* - Noemi Stadler-Kaulich
Noemi Stadler-Kaulich

Noemi Stadler-Kaulich, Jg 1957, Autorin des Buches Dynamischer Agroforst - Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte (2021 oekom-Verlag, auch als E-Book erhältlich)
Leitspruch „Täglich darf ich mein Wissen erweitern und
fühle mich in der Verantwortung, die gewonnenen Erkenntnisse zu teilen.“
Ausbildung Diplom-Ingenieurin der Internationalen Agrarwirtschaft & Promotion in Pädagogik
Nationalität deutsch, wohnhaft in Bolivien, seit 2000 Erforschung und Weiterentwicklung von Agroforst, begleitet von Studentinnen und Studenten, auf dem Forschungsgelände Mollesnejta <www.mollesnejta.org> in den Anden.
Für internationale Organisationen seit 2011 weltweit in der Beratung und Seminarleitung im Bereich Agroforst tätig.
Beruflicher Werdegang
Seit 1998 bis heute
– Geschäftsführende Direktorin der Forschungsfarm Mollesnejta – Institute of Andean Agroforestry in Combuyo/Bolivien – Erforschung und Weiterentwicklung der
Anbaumethode Agroforst und Dynamischer Agroforst.
Seit 1982 bis heute
– Internationale Fachkraft bei Beratungsfirmen, CARITAS International und staatlichen EZ-Organisationen zur Förderung der standortangepassten ökologischen Landwirtschaft.
Ausbildung
2000 bis 2003 –
Promotion zur Dr. päd. an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
1997 bis 1999 –
Studium der Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
1978 bis 1981 –
Studium der Internationalen Agrarwirtschaft an der Universität
Kassel-Witzenhausen.
Sprachen
Deutsch, Spanisch, Englisch, Französisch, Portugiesisch, Quechua
Webseite: http://www.naturefund.de/projekte/dynamischer_agroforst.html
https://www.mollesnejta.org
Zukünftige Veranstaltungen mit Noemi Stadler-Kaulich:

Tagesseminar Agroforst für Landwirt*innen und Gärtner*innen
Fr. 20.10.2023 09:00 – Fr. 20.10.2023 16:00
Agroforst kombiniert Bäume und Landwirtschaft auf derselben Fläche – zum Vorteil für Boden, Rentabilität und Natur. Das bietet Chancen für die notwendige Anpassung an den Klimawandel. Die Agroforstflächen in Sieben Linden sind konkrete Beispiele.

Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel
Fr. 20.10.2023 20:00 – So. 22.10.2023 13:30
Bäume, Sträucher und Kulturpflanzen auf derselben Nutzfläche? Die Idee ist neu - und doch altbewährt, denn bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka ähnliche Anbaumethoden. In Zeiten des Klimawandels führt Agroforst zu einer reichen Ernte, ermöglicht gleichzeitig Bodenaufbau und Artenreichtum und führt zu einer hohen Bodenwasserspeicherkapazität.

Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel
So. 22.10.2023 20:00 – Fr. 27.10.2023 13:30
Bäume, Sträucher und Kulturpflanzen auf derselben Nutzfläche? Die Idee ist neu - und doch altbewährt, denn bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka ähnliche Anbaumethoden. In Zeiten des Klimawandels führt Agroforst zu einer reichen Ernte, ermöglicht gleichzeitig Bodenaufbau und Artenreichtum und führt zu einer hohen Bodenwasserspeicherkapazität.

Tagesseminar Agroforst für Landwirt*innen und Gärtner*innen
Fr. 01.03.2024 09:00 – Fr. 01.03.2024 16:00
Agroforst kombiniert Bäume und Landwirtschaft auf derselben Fläche – zum Vorteil für Boden, Rentabilität und Natur. Das bietet Chancen für die notwendige Anpassung an den Klimawandel. Die Agroforstflächen in Sieben Linden sind konkrete Beispiele.

Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel
Fr. 01.03.2024 19:30 – So. 03.03.2024 12:00
Bäume, Sträucher und Kulturpflanzen auf derselben Nutzfläche? Die Idee ist neu - und doch altbewährt, denn bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka ähnliche Anbaumethoden. In Zeiten des Klimawandels führt Agroforst zu einer reichen Ernte, ermöglicht gleichzeitig Bodenaufbau und Artenreichtum und führt zu einer hohen Bodenwasserspeicherkapazität.

Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel
So. 03.03.2024 19:30 – Fr. 08.03.2024 13:00
Bäume, Sträucher und Kulturpflanzen auf derselben Nutzfläche? Die Idee ist neu - und doch altbewährt, denn bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka ähnliche Anbaumethoden. In Zeiten des Klimawandels führt Agroforst zu einer reichen Ernte, ermöglicht gleichzeitig Bodenaufbau und Artenreichtum und führt zu einer hohen Bodenwasserspeicherkapazität.

Tagesseminar Agroforst für Landwirt*innen und Gärtner*innen
Fr. 25.10.2024 09:00 – Fr. 25.10.2024 16:00
Agroforst kombiniert Bäume und Landwirtschaft auf derselben Fläche – zum Vorteil für Boden, Rentabilität und Natur. Das bietet Chancen für die notwendige Anpassung an den Klimawandel. Die Agroforstflächen in Sieben Linden sind konkrete Beispiele.

Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel
Fr. 25.10.2024 20:00 – So. 27.10.2024 13:00
Bäume, Sträucher und Kulturpflanzen auf derselben Nutzfläche? Die Idee ist neu - und doch altbewährt, denn bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka ähnliche Anbaumethoden. In Zeiten des Klimawandels führt Agroforst zu einer reichen Ernte, ermöglicht gleichzeitig Bodenaufbau und Artenreichtum und führt zu einer hohen Bodenwasserspeicherkapazität.

Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel
So. 27.10.2024 20:00 – Fr. 01.11.2024 13:00
Bäume, Sträucher und Kulturpflanzen auf derselben Nutzfläche? Die Idee ist neu - und doch altbewährt, denn bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka ähnliche Anbaumethoden. In Zeiten des Klimawandels führt Agroforst zu einer reichen Ernte, ermöglicht gleichzeitig Bodenaufbau und Artenreichtum und führt zu einer hohen Bodenwasserspeicherkapazität.
Veranstaltungen in der Vergangenheit mit Noemi Stadler-Kaulich:
So. 12.03.2023 19:30 – Fr. 17.03.2023 13:00:
Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel
Fr. 10.03.2023 19:30 – So. 12.03.2023 13:00:
Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel
Fr. 10.03.2023 09:00 – Fr. 10.03.2023 16:00:
Tagesseminar Agroforst für Landwirt*innen und Gärtner*innen
So. 18.09.2022 20:00 – Fr. 23.09.2022 13:00:
Praxisseminar Dynamischer Agroforst
Fr. 16.09.2022 20:00 – So. 18.09.2022 13:00:
Einführung in den dynamischen Agroforst
Fr. 16.09.2022 09:00 – Fr. 16.09.2022 16:00:
Agroforst-Tagesseminar speziell für Landwirte, Landwirtinnen und landwirtschaftlich Interessierte
So. 27.03.2022 19:30 – Fr. 01.04.2022 13:00:
Ausbildung im dynamischen Agroforst - Modul 2
Fr. 25.03.2022 19:30 – So. 27.03.2022 13:00:
Einführung in den dynamischen Agroforst
So. 03.10.2021 17:00 – Fr. 08.10.2021 13:00:
Ausbildung Dynamischer Agroforst – Modul 3
So. 26.09.2021 20:00 – Fr. 01.10.2021 10:00:
Ausbildung Dynamischer Agroforst - Modul 1
Fr. 24.09.2021 19:30 – So. 26.09.2021 13:00:
Einführung in den dynamischen Agroforst