Preis: Seminarkosten 492 Euro, sozialermäßigt 328 Euro
Gemeinsam leben und gestalten. Teil 1 von 2 (Teil 1 findet im Zegg statt, Teil 2 in Sieben Linden) Dieser Kurs findet für jeweils eine Woche in zwei lebendigen Gemeinschaften/Ökodörfern statt und bietet damit einen vielseitigen Beobachtungsraum im sozial-ökologischen Bereich.
Die gemeinsame und individuelle Forschungsreise des Kurses „Sieben Linden Intensiv“ setzt sich fort. Wir schaffen mit verschiedenen Methoden der Gemeinschaftsbildung einen Raum der gegenseitigen Unterstützung und der Vertiefung der Gemeinschaft der KursteilnehmerInnen. Wir vertiefen die Informationen über das Lebens- und Arbeitsprojekt Sieben Linden in den Bereichen Soziales, Ökologie und Ökonomie. Wir widmen uns konkreten organisatorischen und inneren Fragen zum individuellen Zuzug und schaffen Begegnungsräume (zum Teil im praktischen Arbeiten) zum Austausch über Gemeinschaftsthemen mit den BewohnerInnen Sieben Lindens.
Veränderungen im Liebes- und Beziehungsleben führen oft zu neuen Fragen. Wie erschaffen wir eine Liebe, die Dauer hat und wie gestalten wir die Liebesbeziehungen, die uns angemessen sind? Was unterstützt uns, lebendige Beziehungen zu führen? Wie passen Treue und Freiheit zusammen? Wie kann man/frau mit Eifersucht konstruktiv umgehen?
Eine Weiterbildung für alle Menschen, die fruchtbare Bedingungen für das Gelingen der Liebe im eigenen Leben und im eigenen Wirkungskreis schaffen wollen. Sie richtet sich auch an Liebesforscher*innen, Pädagog*innen, Lehrer*innen, Eltern, Coaches, Sozialarbeiter*innen etc., die mit Fragen von Partnerschaft und Persönlichkeitsentwicklung zu tun haben. Diese Berufsgruppen erwerben ein vertieftes Verständnis von Paardynamiken, anderen typischen individuellen und zwischenmenschlichen Mustern sowie im Erkennen und bewussten Gestalten von Sozialisierung und Rollenverteilung in Partnerschaft und Familie Wer diese oftmals tabuisierten Themen verbalisieren lernt, baut auch Scham und Unsicherheiten ab und kann daraufhin offener und hilfreicher mit dem Klientel im beruflichen Kontext umgehen.
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen im Baubereich. Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm vielleicht sogar aus der Baugrube lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf.
Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in alle wichtigen theoretischen Grundlagen.
Verkörperung bietet uns vielfältige Basis für neue Erfahrungen, Lernen und Heilung. Wie können wir unser volles Potential entwickeln und in die Welt geben? Und was hat Körper damit zu tun? In einem gehaltenen Forschungsraum mit Elementen aus Somatic movement, Stress release, Selbst- und Co-Regulation, Tanz- und Contact Improvisation uvm. bewegen wir uns in vielleicht überraschende Möglichkeiten und Antworten hinein.
Unser erstes Embodiment Seminar hat stattgefunden und wir freuen uns, gleich kurzfristig das nächste Seminar ankündigen zu können. Mit 10 Teilnehmenden, Abstand und Lüften werden wir den Coronaregeln gerecht und haben das Gefühl, diese Arbeit ist gerade in diesen Zeiten wichtig und beglückend. Zitat einer Teilnehmenden: Embodiment zu Corona-Zeiten geht!
Stimme ist Ausdruck und Spiegel deines ganz eigenen Seins in der Welt. Mit ihr trittst du beruflich und privat in Beziehung: Sie baut Brücken, du vertrittst Standpunkte durch sie oder trägst mittels der Stimme Kämpfe mit deinem Gegenüber aus. Die Stimme trägt deine Gestimmtheit nach außen.
Ein gut gestimmter Körper – dafür stellt Ayurveda-Yoga wesentliche Kenntnisse und Werkzeuge zur Verfügung. Wir werden mit Elementen der Embodied Voice Work experimentieren und dabei mit Stimm- und Improvisationsspielen die Möglichkeiten der Stimme erkunden: verkörperte Stimme. Ihrem Wesen nach ist Stimme hörbar gemachter Atem.