Das Thema Low-Profit ist finanzwirtschaftliches Neuland. Es ist der Versuch, die Lücke zwischen Non-Profit und For-Profit zu schließen, zwischen gemeinnützigem und gewinnorientiertem Wirtschaften. Es geht um die Fragen: Wie können Investitionen finanziert werden, die nur eine geringe Rendite versprechen, aber dafür einem sozialen und ökologischen Zweck dienen, beispielsweise im biologischen Landbau, in erneuerbare Energien oder Recycling?
Im Kurs werden keine ökonomischen Kenntnisse vorausgesetzt.
Den Herausforderungen dieser Zeit, wie die Corona-Pandemie, Klimaveränderung, Artensterben, globale Ungerechtigkeit, Kriege, Hunger etc. fühlen sich zunehmend viele Menschen nicht gewachsen und reagieren mit Ohnmacht oder sich überfordernden Aktivismus. Tiefenökologie bietet Dir einen Raum, diese Gefühle nicht zu verdrängen, sondern sie zu spüren und zu benennen und die Erfahrung zu machen, dass Du daran nicht zerbrichst, sondern Kraft gewinnst.
Das Sonntagscafé im Juni kann wegen den Corona-Auflagen leider nicht stattfinden!
Eigentlich findet jeden ersten Sonntag im Monat (außer Januar und August) nachmittags das inzwischen traditionelle Sonntagcafé statt. Ein Angebot für alle Leute, die eben mal vorbeischauen wollen, um einen kurzen Einblick ins Ökodorf zu erhalten oder sehen wollen, was es Neues gibt
Preis: Seminarkosten (plus Dana in bar vor Ort) 60 Euro, ggf. zzgl. Unterkunft/Verpflegung
An diesem Wochenende praktizierst du unter Anleitung des erfahrenden Meditationslehrers Lama Tilman Borghardt im Haus der Stille. Geleitete Sitzmeditation wird abwechseln mit Gehmeditation, ausgleichenden Körperübungen und achtsamem Sprechen in den Essenspausen. Das Wochenende ist offen für Anfänger*innen und schon länger Praktizierende.
Willkommen in Sieben Linden! Unser Ökodorf gibt es nun 24 Jahre, noch immer ist es im Aufbau und im Wandel. In dieser Woche versorgen wir euch mit handfesten Informationen über die ökologische Infrastruktur des Geländes und der Gebäude, sowie über unsere Ökonomie, Entscheidungsfindung und Organisationsformen. Wesentliche Etappen der Projektgeschichte werden verständlich.
Im Online - Workshop wird der Umweltwissenschaftler Christoph Strünke das Konzept des Ökologischen Fußabdrucks erläutern und den Bezug zum Klimawandel herstellen.
Wichtig sind hierbei die Fragen: Ist der ökologische Fußabdruck vom Ökodorf Sieben Linden klimaneutral? Welche gelebten Alternativen gibt es, Dinge im Alltag anders zu gestalten und damit global und nachhaltig wirken zu können? Wie sieht Euer persönlicher Fußabdruck aus?
Beispielhaft soll im Workshop dargestellt werden, wie Permakultur in einem Ökodorf im ländlichen Raum von Kamerun umgesetzt wird. Dabei wird auch Bezug auf die Lebensumstände vor Ort genommen. In diesem Zusammenhang werden örtliche Gegenheiten, Kultur und politische Situation in die Betrachtungen miteinbezogen. Unterschiede und Parallelen zur Situation in Deutschland werden mit den Teilnehmenden diskutiert.
Preis: Seminarkosten 190 Euro, sozialermäßigt 127 Euro
Es gibt noch freie Plätze, Anmeldungen sind kurzfristig möglich!
Ein dialogisches Gespräch führt in die Begegnung, die möglich wird, weil die Teilnehmenden auf Scheinen-Wollen verzichten und miteinander wahrhaft in Kontakt treten. Am anderen zum Ich bzw. Du werden und sich dabei selbst erkennen und verstehen lernen, das sind die Prozesse, in die Martin Buber hineinführt. Bubers Beitrag zu den dialogischen Qualitäten gilt in diesem Seminar das Augenmerk.
In Übungen, mit Informationen, im Austausch und natürlich in Dialogen machen wir uns auf die Reise, das Geheimnis des Gesprächs zu entdecken.
Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens Ihr müsst das Rad nicht neu erfinden, wenn ihr eine Gemeinschaft oder eine Non-Profit-Organisation aufbauen oder umgestalten wollt. Wir bieten ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, damit gute, kollektive Ideen mit gemeinschaftlichem Schwung effektiv zur Umsetzung gebracht werden!
Willkommen in Sieben Linden in der Altmark! Unser Ökodorf gibt es seit gut 20 Jahren, noch immer ist es im Aufbau und im Wandel. An diesem Wochenende bekommt ihr einen ersten Eindruck davon, was die Menschen im Ökodorf und in der Altmark motiviert und wie sich das soziale Miteinander gestaltet. Einzelne Altmärker*innen werden ihre Perspektiven darstellen: alternative Lebensentwürfe, die niemals perfekt sind - aber real und machbar.
Das Programm ist besonders auf Familien mit Kindern, Fachärzt*innen und ältere Menschen zugeschnitten, die Interesse daran haben, in die Altmark zu ziehen.
Für dieses Seminar ist eine Förderung aus dem ESF beantragt. Ein vorzeitiger Maßnahmebeginn ist unter Vorbehalt bereits genehmigt worden.
Angemessene Technologie möchte örtlich angepasste technische Lösungen finden und umsetzen. Die permakulturelle Sichtweise hilft herauszukristallisieren, welche Technologie wo sinnvoll eingesetzt werden kann.
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Haltung, die uns befähigt, anders mit äußeren und inneren Konflikten umzugehen. Ein Kommunikationsfluss mit mehr Vertrauen und Freude kann daraus entstehen, wenn der Aufbau wertschätzender Beziehungen im Vordergrund steht. Die Gfk zeigt Wege, um uns mit diesem Bewußtsein zu verbinden.
Vertiefende Übungen verankern diese Haltung in uns.