Ort: Ökodorf Sieben Linden, Sieben Linden 1, 38489, Beetzendorf
Noch immer gibt es keine Lösung für die Lagerung unseres radioaktiven Mülls und kann es sie überhaupt geben?
Diese Ausstellung vermittelt einen schnellen Überblick über die Endlagersuche und das Standortauswahlverfahren. Enthalten sind auch eine kleine Einführung in das Thema Radioaktivität und Zwischenlagerung sowie eine Erläuterung zu möglichen Wirtsgesteinen für ein Endlager. Außerdem werden unterschiedliche Entsorgungsoptionen diskutiert - und Gründe geliefert, warum man den Müll nicht einfach auf den Mond schießen kann.
Wir bringen uns in einer Paarbeziehung immer wieder gegenseitig an unsere schmerzhaftesten Punkte. Sobald Nähe entsteht, erinnert sich ein Teil von uns an vergangene Erlebnisse, in denen Nähe Schmerz ausgelöst hat - durch Verletzungen oder wenn unsere Bedürfnisse nicht erfüllt wurden. Um als Paar liebevoll verbunden zu bleiben brauchen wir echte Kompetenz, damit wir mit diesen Aktivierungen umgehen können.
Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens
Ihr müsst das Rad nicht neu erfinden, wenn ihr eine Gemeinschaft oder eine Non-Profit-Organisation aufbauen oder umgestalten wollt. Wir bieten ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, damit gute, kollektive Ideen mit gemeinschaftlichem Schwung effektiv zur Umsetzung gebracht werden!
Im Rahmen der bundesweiten Aktion "Tag der Regionen" laden wir in das Ökodorf ein.
Ganz aktuell für unsere Region präsentiert sich die Ausstellung suche:x - Die Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle vom 01.-07.10. in Sieben Linden. Sie vermittelt einen schnellen Überblick über die Endlagersuche und das Standortauswahlverfahren, mit einer Einführung in das Thema Radioaktivität und Zwischenlagerung sowie eine Erläuterung zu möglichen Wirtsgesteinen für ein Endlager. Außerdem werden Gründe geliefert, warum man den Müll nicht einfach auf den Mond schießen kann.
Ein kleiner Markt mit regionalen Produkten, die Ausstellung von Apfel- und Birnensorten, das Café mit Vollwertleckereien und Führungen zum Bauen mit Stroh- und Lehm erwartet die Gäste wie gewohnt, wie immer begleitet von handgemachter Live-Musik
Verlegt aus dem März 21: Dynamischer Agroforst (kurz: DAF) ist eine Aufforstungs- und Anbaumethode, bei der Nutz- und Beipflanzen auf derselben Fläche angebaut werden und dabei ein dynamisches Pflanzensystem entsteht. Die Vielfalt der Arten, eine hohe Pflanzdichte und regelmäßiger Schnitt der Pflanzen – sind die wichtigsten Prinzipien.
Das letzte Modul zur Ausbildungsreihe zum Dynamischne Agroforst (DAF) in Sieben Linden beschäftigt sich mit strategische Planung und Anpassung an die verschiedenen Verhältnisse vor Ort.
Das Seminar ist bereits ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste möglich.
Zunächst gibt es einen Einblick in Geschichte und Entwicklung des Dämmens mit Strohballen. Eine Führung durch Sieben Linden und zu einigen Häuser erläutert unterschiedliche Konzepte strohgedämmter Wohngebäude und anderer Strohbauten.
Praktisch werden wir dann einen kleinen typischen Rahmenbau erstellen und ihn fachgerecht mit Strohballen dämmen und dabei alle relevanten Arbeitsschritte durchführen.
Außerdem werden wir uns mit Fragen der Planung, Bauphysik und Statik unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen beschäftigen.
Ausgebucht. Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich.
Willkommen in Sieben Linden! Dieses Wochenende bietet Gelegenheit das Ökodorf kennenzulernen. Gebündelte Informationen über unsere 24-jährige Geschichte, über Selbstverständnis, Ökonomie, Entscheidungsstrukturen und das gemeinschaftliche Zusammenleben werden ergänzt durch Gespräche mit BewohnerInnen, eine Führung über das Gelände und einen Dokumentarfilm.
Willkommen in Sieben Linden! Unser Ökodorf gibt es nun 24 Jahre, noch immer ist es im Aufbau und im Wandel. Vormittags versorgen wir euch mit handfesten Informationen über die ökologische Infrastruktur des Geländes und der Gebäude, sowie über unsere Ökonomie, Entscheidungsfindung und Organisationsformen. Die Nachmittage und Abende könnt ihr frei gestalten und aus Angeboten auswählen.
Es gibt noch freie Plätze! Tagesworkshop. Rückenschmerzen und Schulter-Nackenverspannungen ade! Wer viel sitzt und steht, kann mit dem CANTIENICA® Beckenbodentraining seine Schultern und das Becken ganz neu ausrichten und das Ergebnis ist schnell fühlbar und sichtbar: wir erstrahlen in unserer vollen Größe und erleben unseren Körper als kraftvoll und energiegeladen.
Biodanza ist eine sanfte sowie kraftvolle Methode zur Entfaltung, Entwicklung und Integration unserer Potentiale - durch Musik, Tanz und Begegnung in der Gruppe. Es basiert auf verschiedenen Studien über den Tanz und die ursprünglichen Riten zum Feiern des Lebens, im Fokus steht das Erleben positiver Momente..
An diesem Wochenende werden wir als Gruppe ganz intensiv in die genussvollen Tanzerlebnisse des ConTango abtauchen. ConTango ist eine Fusion von Contact Impro (CI) und Tango Argentino, verbunden mit Körper- und Bewusstseinsübungen.
ConTango erweitert die traditionelle Rollenverteilung, du brauchst weder einen festen Tanzpartner noch Tango-/ CI-Vorkenntnisse. Für Tango-/ CI-Tanzende ist ConTango eine spannende Erweiterung ihres Horizontes.
Diese Woche dreht sich rund um das Thema Gemeinschaftsaufbau anhand konkreter Beispiele in der Altmark, u.a. des Ökodorfes Sieben Linden.
Vormittags beschäftigen wir uns in Theorie und Praxis mit zwei wichtigen Werkzeugen zum Gemeinschaftsaufbau: der Gewaltfreien Kommunikation als Grundlage für einen wertschätzenden Umgang miteinander und dem Gemeinschaftskompass, der Aspekte aufzeigt, die notwendig sind, um erfolgreich Gemeinschaftsprojekte aufzubauen. In dieser Zeit gibt es für mitgereiste Kinder eine Kinderbetreuung.
An den Nachmittagen wird es vielfältige Möglichkeiten geben, gemeinsam mit den Kindern durch Ausflüge und andere Angebote, das Ökodorf und die Altmark mit ihren Bewohner_innen kennenzulernen.
Dieses Seminar wird im Rahmen des ESF-kofinanzierten Operationellen Programms für Sachsen-Anhalt finanziell gefördert.