Das Seminar ist ausgebucht! Es gibt eine Warteliste.
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen im Baubereich. Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm vielleicht sogar aus der Baugrube lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf.
Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in alle wichtigen theoretischen Grundlagen.
Das Seminar ist ausgebucht. Anmeldungen sind nur noch auf der Warteliste möglich.
Verkörperung bietet uns vielfältige Basis für neue Erfahrungen, Lernen und Heilung. Wie können wir unser volles Potential entwickeln und in die Welt geben? Und was hat Körper damit zu tun? In einem gehaltenen Forschungsraum mit Elementen aus Somatic movement, Stress release, Selbst- und Co-Regulation, Tanz- und Contact Improvisation uvm. bewegen wir uns in vielleicht überraschende Möglichkeiten und Antworten hinein.
Absage: Das Sonntagscafè findet nicht statt! Aufgrund der Corona - Situation im Altmarkkreis rät das Gesundheitsamt dringend von Zusammenkünften ab.
Ein Café-Nachmittag mit selbstgebackenen Kuchen und Getränken, Ökodorf-Führungen, Live Musik und dem Thema:
Biogasanlagen für den Hausgebrauch: intelligente Resteverwertung - Vortrag und Gespräch
Die junge Berliner Firma "Noa Climate" bietet mit ihren kleinen, angepassten Biogasanlagen lokale Lösungen, die organische Reststoffe in Biogas und hochwertigen Flüssigdünger verwandeln. Hier wird nur verwertet, was "übrig" ist, seien es Küchenabfälle, Brennessel oder sogar Fäkalien. Eine kleine Test-Anlage ist im Ökodorf zu besichtigen. Referent: Francois DeWet, Gründer der Firma noa climate
Es spielt auf, das "Trio jalutzka" aus dem Wendland: Christian Lutz - Gitarre, Lutz Peschke - Geige, Lotti Peschke - Geige, Musik aus Irland, Schottland, Schweden mit Klezmer und Gypsy
Programm:
15.00 Uhr - Vortrag "Intelligente Resteverwertung mit kleinen Biogasanlagen"
13 Uhr und 13.30 Uhr - Führungen über das Ökodorfgelände
14.30 Uhr bis 17 Uhr - Café geöffnet mit Live-Musik
Vorherige Anmeldungen sind nicht nötig - Eintritt frei!
Abläufe und Übungen, die nicht im Buche stehen, werden „freie Improvisation“ genannt. Diese ermöglichen etwas zu entwickeln, was wirklich Neu ist oder an etwas Bekanntem andockt.
Aus der freien Improvisation heraus, können lustige/ clowneske Szenen entstehen und auch Themenbezogene mit echtem Tiefgang.
Sehr gut geeignet auch für Menschen in sozialen Berufen und Multiplikator*innen.
In diesem Workshop wird der Umweltwissenschaftler Christoph Strünke das Konzept des Ökologischen Fußabdrucks erläutern und den Bezug zum Klimawandel herstellen.
Das Seminar findet in Kooperation mit der Volkshochschule Salzwedel im Rahmen des ESF-LEADER-Projektes "Erweiterung Bildungsarbeit" statt.
Aufstellungen ermöglichen ein Erforschen unseres Selbst, der Dynamik unserer Beziehungen, werfen Licht auf die in uns wirkenden Kräfte. Eine größere Ordnung menschlichen Lebens wird erfahrbar. Mit dieser Methode können mittels Stellvertretern Strukturen im Leben eines Menschen ans Licht gebracht und aufgelöst werden, die zu Leid, Schuld, Unglück und Krankheit führen.
An diesem Wochenende beschäftigen wir uns mit den Ursprüngen, der Philosophie und den Anwendungsmöglichkeiten von Permakultur. Denn Permakultur ist keine Anbaumethode des biologischen Gartenbaus sondern ein ganzheitlicher Gestaltungsansatz, der Wissen z.B. aus den Bereichen Landwirtschaft, Gemeinschaftsleben, ökologisch Bauen und nachhaltige Energieversorgung zusammen bringt.
Durch Vorträge, Rundgänge, Kleingruppenarbeit, Praxiseinsätze, etc. werden die Inhalte anschaulich vermittelt.
Musik aus der Konserve führt und begleitet uns schwungvoll durch die Stunden.
Die Bewegungsabläufe werden genau erklärt und mehrfach ausgeführt.
Die Tänze sind zum Teil fest choreografiert und stammen aus vielen europäischen Ländern.Sie vermitteln Lebensfreude und so werden sie auch angeleitet.
Nach mehrmaligem Tanzen prägen sich die zum Teil einfachen Abläufe gut ein und sind danach einsetzbar auf der privaten Gartenparty oder einer Hochzeit und werden sehr gerne auch von Kindern und Jugendlichen getanzt.
Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Flaches Schuhwerk wird empfohlen.
Dieser Workshop findet in Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte (EFA) Klötze im Rahmen des ESF-LEADER-Projektes "Erweiterung Bildungsarbeit statt.
Willkommen in Sieben Linden in der Altmark! Unser Ökodorf gibt es seit gut 20 Jahren, noch immer ist es im Aufbau und im Wandel. In dieser Woche bekommt ihr einen ersten Eindruck davon, was die Menschen im Ökodorf und in der Altmark motiviert und wie sich das soziale Miteinander gestaltet. Einzelne Altmärker*innen werden ihre Perspektiven darstellen: alternative Lebensentwürfe, die niemals perfekt sind - aber real und machbar.
Das Programm ist besonders auf Familien mit Kindern, Fachärzt*innen und ältere Menschen zugeschnitten, die Interesse daran haben, in die Altmark zu ziehen.
Dieses Seminar wird im Rahmen des ESF-kofinanzierten Operationellen Programms für Sachsen-Anhalt finanziell gefördert.
Spaß haben, Vertrauen bilden, gemeinsame Aufgaben bewältigen lernen - all das kann Spielen bewirken.
Für Mitarbeiter*innen im Bereich Kinder- und Jugendarbeit ist dieser Workshop genauso geeignet wie für alle die Ideen für Kindergeburtstage oder Partys suchen und die einfach gerne spielen.
Dieser Workshop findet in Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte (EFA) Klötze im Rahmen des ESF-LEADER-Projektes "Erweiterung Bildungsarbeit statt.
Das Seminar ist ausgebucht. Anmeldungen sind nur noch auf der Warteliste möglich
Willkommen in Sieben Linden! Dieses Wochenende bietet Gelegenheit das Ökodorf kennenzulernen. Gebündelte Informationen über 24-jährige Geschichte, über Selbstverständnis, Ökonomie, Entscheidungsstrukturen und das gemeinschaftliche Zusammenleben werden ergänzt durch Gespräche mit Bewohner*nnen, eine Führung über das Gelände und einen Dokumentarfilm.