Ausgebucht. Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich
Willkommen in Sieben Linden! Dieses Wochenende bietet Gelegenheit das Ökodorf kennenzulernen. Gebündelte Informationen über unsere 25-jährige Geschichte, über Selbstverständnis, Ökonomie, Entscheidungsstrukturen und das gemeinschaftliche Zusammenleben werden ergänzt durch Gespräche mit BewohnerInnen, eine Führung über das Gelände und einen Dokumentarfilm.
Fällt aus: wegen der Corona- Situation findet das Sonntagscafé im Februar nicht statt. Die Buchlesung wird auf den 03. April 22 verschoben, das nächste Sonntagscafé ist voraussichtlich am 06. März 22!
Ein Café - Nachmittag mit selbstgebackenem Bio-Kuchen, Ökodorfführungen, Live-Musik und dem Thema:
"Aufs Land - Wege aus Klimakrise, Monokulturen und Konsumzwang, Buchvorstellung mit dem Autor Ernst Paul Dörfler
Der promovierte Naturwissenschaftler und Publizist befasste sich schon seit 30 Jahren mit Umweltfragen, sein Buch "Zurück zur Natur?" erschien 1986 in der DDR. "Aufs Land" greift das selbe Thema wieder auf: in Ost und West wurde durch rücksichtslose Ressourcenausbeutung unsere Lebensgrundlage zerstört. Einen Weg für nachhaltige Lösungen, für die Gesundheit des Menschen und damit für die Heilung der Natur sieht Dörfler im Landleben.
Ob Stadt- oder Landmensch, dieses Buch rüttelt auf!
13 Uhr und 13.30 Uhr - Führungen durch das Ökodorf
14.30 Uhr - 17 Uhr Café
15.00 Uhr Buchlesung "Aufs Land"
Vorherige Anmeldungen sind nicht nötig - Eintritt frei!
Vor 25 Jahren haben wir uns entschlossen, unser Ökodorf in der Region Altmark zu gründen. Mittlerweile leben hier 140 Menschen von 0 bis 70, es wurden 7 Strohballenwohnhäuser errichtet, ein Seminarbetrieb und ein Selbstversorgergarten aufgebaut und vieles andere mehr. Und noch immer ist vieles im Wandel. In einem einstündigen virtuellen Rundgang führt Jonas Duhme durch das Ökodorf – fast real vor Ort sein und die Atmosphäre wahrnehmen. Nach einer kleine Pause stellt dann Stefan Althoff die Altmark vor und es gibt Zeit für Fragen rund um das Leben und Arbeiten in der Region rund um das Ökodorf.
Kostenlose Teilnahme! Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt – verbindliche Anmeldung erforderlich.
Dieses Seminar wird im Rahmen des ESF-kofinanzierten Operationellen Programms für Sachsen-Anhalt finanziell gefördert.
Die Mitarbeitswoche ist ausgebucht. Anmeldungen sind nur noch auf der Warteliste möglich.
Wir werden während der Wald-Mitarbeitswoche unsere jungen Laubbaumkulturen pflegen, Schutzzäune bauen und Pflanzarbeiten durchführen. Wir werden auch Aufgaben aus der Brennholzgewinnung erledigen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Den Herausforderungen dieser Zeit, wie Klimawandel, Artensterben, Corona-Pandemie, globale Ungerechtigkeit, Kriege, Hunger etc. fühlen sich zunehmend viele Menschen nicht gewachsen und reagieren mit Ohnmacht oder sich überfordernden Aktivismus. Tiefenökologie bietet Dir einen Raum, diese Gefühle nicht zu verdrängen, sondern sie zu spüren und zu benennen und die Erfahrung zu machen, dass Du daran nicht zerbrichst, sondern Kraft gewinnst.
Ausgebucht. Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich.
Vor 25 Jahren haben wir uns entschlossen, unser Ökodorf in der Region Altmark zu gründen. Mittlerweile leben hier 140 Menschen von 0 bis 70, es wurden 7 Strohballenwohnhäuser errichtet, ein Seminarbetrieb und ein Selbstversorgergarten aufgebaut und vieles andere mehr. Und noch immer ist vieles im Wandel. In einem einstündigen virtuellen Rundgang führt Jonas Duhme durch das Ökodorf – fast real vor Ort sein und die Atmosphäre wahrnehmen. Nach einer kleine Pause stellt dann Stefan Althoff die Altmark vor und es gibt Zeit für Fragen rund um das Leben und Arbeiten in der Region rund um das Ökodorf.
Kostenlose Teilnahme! Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt – verbindliche Anmeldung erforderlich.
Dieses Seminar wird im Rahmen des ESF-kofinanzierten Operationellen Programms für Sachsen-Anhalt finanziell gefördert.
Das Seminar ist ausgebucht. Anmeldungen sind nur noch auf der Warteliste möglich!
Träumen, Ängste spüren und dich selbst umarmen. Wu Tao ist Tanz nach den fünf Elementen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Wu Tao (“Der getanzte Weg”) bringt die persönliche Lebensenergie (Qi) ins Fließen. Dieser Workshop wird dich unterstützen loszulassen, dich mit deiner Essenz sowie der Natur und der unsichtbaren Welt zu verbinden, um ganz bei dir anzukommen und den Weg in deine Kraft zu finden. Ein Wochenende voll wohltuender Bewegung, Musik, Entspannung und tiefer Naturverbindung im wunderschönen Ökodorf Sieben Linden.
Das Seminar ist ausgebucht. Anmeldungen sind nur noch auf der Warteliste möglich! Das nächste Seminar findet am 11. - 13.11.2022 statt.
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen im Baubereich.
Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf.
Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in die wichtigsten theoretischen Grundlagen.
Das Ökodorf Sieben Linden als Veranstaltungsort bietet besondere Möglichkeiten: Hier stehen zahlreiche strohgedämmte Wohngebäude aus allen Erkenntnisphasen des Strohbaus in den letzten 20 Jahren, vom ersten behördlich genehmigten Strohballenbau von 1999 bis zur ersten strohgedämmten Beherbergungsstätte Deutschlands aus dem Jahr 2021. Auf einem Rundgang werden diese besichtigt und besprochen.
HIER geht es zur Podcast-Folge Wohnen in Holz, Stroh und Lehm mit Bauleiter Michael Würfel.