Datum: So. 03.04.2022 13:00 – So. 03.04.2022 16:45
Fehler beim Laden des externen Bildes

    Ein Café - Nachmittag mit selbstgebackenem Bio-Kuchen, Ökodorfführungen, Live-Musik und dem Thema:

    "Aufs Land - Wege aus Klimakrise, Monokulturen und Konsumzwang, Buchvorstellung mit dem Autor Ernst Paul Dörfler

    Der promovierte Naturwissenschaftler und Publizist befasste sich schon seit 30 Jahren  mit Umweltfragen, sein Buch "Zurück zur Natur?" erschien 1986 in der DDR.  "Aufs Land" greift das selbe Thema wieder auf: in Ost und West wurde durch rücksichtslose Ressourcenausbeutung unsere Lebensgrundlage zerstört. Einen  Weg für nachhaltige Lösungen,  für die Gesundheit des Menschen und damit für die Heilung der Natur sieht Dörfler im Landleben.

    Ob Stadt- oder Landmensch, dieses Buch rüttelt auf!
    • 13 Uhr und 13.30 Uhr - Führungen durch das Ökodorf
    • 14 Uhr Führung durch die Gärten und Gewächshäuser mit Info zum neuen  Gemüse-Abo-Kisten Angebot
    • 14.30 Uhr - 17 Uhr Café
    • 15.00 Uhr Buchlesung "Aufs Land"

    Vorherige Anmeldungen sind nicht nötig - Eintritt frei!

    Die Buchvorstellung findest im Rahmen des ESF-LEADER Programms "Erweiterung der Bildungsarbeit" statt.


    Datum: So. 03.04.2022 20:00 – Fr. 08.04.2022 13:00
    Referent*innen: Beate Walsdorff | Joel Campe
    Preis: Seminarkosten 405 Euro, sozialermäßigt 270 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
    Fehler beim Laden des externen Bildes

    Wir verstehen Permakultur als einen Gestaltungsansatz und eine Lebensphilosophie mit ganzheitlicher Ethik und ökologischen Prinzipien. Wissen aus vielen Bereichen (z.B. Landwirtschaft, Gemeinschaftsleben, ökologisch Bauen, Energieversorgung) wird bewusst und vernetzt angewendet.

    Dieses 5-tägige Kompaktseminar bietet Einblicke, einfache Handwerkszeuge und Praxis in den Bereichen Permakulturgestaltung und Selbstversorgung durch den eigenen Hausgarten. Sieben Linden dient uns dabei als lebendiges Beispiel.

    Datum: Do. 07.04.2022 20:00 – So. 10.04.2022 13:00
    Referent*innen: Eva Stützel
    Preis: Seminarkosten 336 Euro, sozialermäßigt 168 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
    Fehler beim Laden des externen Bildes

    Es gibt noch freie Plätze!

    Viele alternative Projekte kennen das Dilemma: Wir wollen ein gleichberechtigtes, hierarchiefreies Miteinander aufbauen. Gleichzeitig gibt es Menschen mit viel Gestaltungskraft und -kompetenz und Menschen, die andere Stärken haben. Daraus resultieren informelle Rangordnungen, gegenseitige Vorwürfe und Rangeleien. Selten wird damit konstruktiv umgegangen.

    Datum: So. 10.04.2022 20:00 – Fr. 15.04.2022 13:00
    Referent*innen: Ute Langkabel
    Preis: Seminarkosten 308 Euro, sozialermäßigt 210 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
    Fehler beim Laden des externen Bildes

    Du möchtest Gemüse und Kräuter selbst pflanzen, erleben wie sie heranwachsen und frisch genießen? Du weißt nicht so recht wie anfangen?

    In diesen Seminar gibt dir unsere Ökodorf-Gärtnerin Ute Langkabel eine Einführung in das Gärtnern im Selbstversorger-Garten.


    Datum: Fr. 29.04.2022 20:00 – So. 01.05.2022 13:00
    Referent*innen: Gabi Bott | Tobias Bayr
    Preis: 0 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
    Fehler beim Laden des externen Bildes

    Abgesagt

    Die menschgemachte Klimaerwärmung ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert. Und doch ist sie nur ein Symptom eines viel größeren Problems: Wir Menschen leben auf unserem Planeten nicht nachhaltig, nicht enkeltauglich! Wie kann ich dieser Situation begegnen, ohne daran zu verzweifeln?

    In diesem Workshop werden wir einen Überblick geben, wo wir aktuell beim Thema Klimawandel stehen. In Übungen aus der Tiefenökologie werden die Teilnehmer*innen eingeladen, die Gefühle, die durch diese Informationen entstehen als wichtiges SOS Signal wahrzunehmen, sowie als tiefe Anteilnahme, die sich aus unserer Verbundenheit mit allem Leben herleitet. So kann aus Verzweiflung Mut entstehen und ein Handeln mit dem Bewusstsein für's Ganze.