Zunächst gibt es einen Einblick in Geschichte und Entwicklung des Dämmens mit Strohballen. Eine Führung durch Sieben Linden und zu einigen Häuser erläutert unterschiedliche Konzepte strohgedämmter Wohngebäude und anderer Strohbauten.
Praktisch werden wir dann einen kleinen typischen Rahmenbau erstellen und ihn fachgerecht mit Strohballen dämmen und dabei alle relevanten Arbeitsschritte durchführen.
Außerdem werden wir uns mit Fragen der Planung, Bauphysik und Statik unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen beschäftigen.
Es gibt noch freie Plätze, auch kurzfristige Anmeldungen sind möglichi!
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Haltung, die uns befähigt, anders und kreativ mit äußeren und inneren Konflikten umzugehen. Und das ist für alle Menschen wichtig. Gedanken wie: „Der andere soll sich ändern“ oder „Ich muss mich ändern“ führen uns bekanntlich nicht viel weiter. Die GFK zeigt uns Wege, uns mit dem Bewusstsein für unseren eigenen Gewinn zu verbinden, statt mit Zwang und schlechtem Gewissen.
Ein Café - Nachmittag mit selbstgebackenem Bio-Kuchen, Ökodorfführungen, Live-Musik und
schon um 12 Uhr: Führung durch die Gärtnerei des Ökodorfes mit Infos zum neuen Angebot der Gemüsekiste.
Unsere Gärtner*innen werden vor Ort, in den Gärten und Gewächshäusern, Einblick in ihre Arbeit geben: Was macht unsere Gärtnerei besonders? Welche Techniken nutzen wir? Was bauen wir an? Welche Herausforderungen haben wir? Was sind unsere Werte? Diese und mehr Fragen werden beantwortet und das System der Gemüseabokiste vorgestelllt..
"Grünes Band und mehr - die Aktivitäten des BUND Landesverbandes in Sachsen - Anhalt"- Präsentation von Ralph Meyer (Landesvorsitzender) und Dieter Leupold (stellv. Landesvorsitzender)
Das Grüne Band - vom Todesstreifen zur Lebenslinie ist eines der bedeutendsten Naturschutzprojekte des BUND. Doch auch durch das Wildnisprojekt Goitzsche, in einem ehemaligen Tagebaugebiet bei Bitterfeld oder die Revitalisierung der alten Elbe am Stadtrand von Magdeburg wurden Orte urwüchsiger Natur geschaffen. Ralf Meyer und Dieter Leupold zeigen anschaulich das Vor- und Nachher und den Weg dieser und anderer Aktivitäten auf. Sie berichten auch über juristische Auseinandersetzungen des BUND z.B. im Fall des Silbersees in Brüchau und tauschen sich gern mit dem Publikum aus.
12.00 Uhr - Gärtnerei - Führung mit Infos zur Gemüse - Abokiste
13 Uhr und 13.30 Uhr - Führungen durch das Ökodorf
14.30 Uhr - 17 Uhr Café
15.00 Uhr - "Grünes Band und mehr- Aktivitäten des BUND in Sachsen -Anhalt "- eine kurzweilige Präsentation interessanter Einblicke in die Arbeit des BUND von den Landesvorsitzenden
Der Vortrag findet im Rahmen des ESF-Leader Programms "Erweiterung der Bildungsarbeit" statt.
Embodiment - Verkörperung ist unsere Basis für Erfahrungs-, Lern-, und Heilungsräume. Wie können wir verbundener leben und das Potential von Mensch sein in die Welt bringen? Und was hat Körper damit zu tun? Wir bieten einen Forschungsraum an, in dem wir uns mit Verkörperung, Berührung, Bewegung, Selbst- und Co-Regulation beschäftigen.
Dies ist eine fortlaufende feste Gruppe, Interessierte mit Vorerfahrung können nach Absprache gegebenenfalls dazukommen oder sich für die nächste Gruppe anmelden, Start vermutlich Ende 2022.
Begegnung schaffen * nachhaltiges Leben erkunden * Solidarität entdecken
Wir als junge Freiwillige im Ökodorf Sieben Linden haben uns ein schönes Projekt überlegt, um Solidarität zu (er)leben. Kommt dazu und lernten unseren Lebensort kennen!
Permakultur mit sozial-ökologischem Schwerpunkt in zwei lebendigen Gemeinschaften vertiefen.
Dieser Permakultur Design Kurs findet in zwei Teilen für jeweils eine Woche 15.-22.05.2022 bei uns im Ökodorf Sieben Linden und 13.-20.06.2022 in der Gemeinschaft Wir Bauen Zukunft in Nieklitz statt.
Kurzfristig buchbar: Es ist ein Platz für beide Kursteile frei geworden!
Dieser Workshop richtet sich an Jugendliche und Junge Erwachsene:
Kommunikation prägt unser Zusammenleben, ob in der Familie, im Freundeskreis, bei der Arbeit oder in der Schule. Kommunikation kann uns stärken und erfreuen, sie kann auch verletzen und demütigen.
Wie also kann Kommunikation gelingen?
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) zeigt Möglichkeiten auf. Sie ist nicht nur eine Art miteinander zu reden sondern auch eine Lebenshaltung und hat zum Ziel, die Anliegen aller Menschen zu berücksichtigen und so zu einem friedlichen Miteinander beizutragen. Dies bedeutet nicht, möglichst „nett“ zu allen Menschen zu sein, sondern sich möglichst offen, klar und authentisch auszudrücken.
Der Workshop findet im Rahmen des ESF - Leader Programms "Erweiterung der Bildungsarbeit" statt
An alle, die beruflich oder privat Projekte für den großen Wandel verwirklichen wollen!
Dragon Dreaming ist ein Methoden-Set, um Projekte gemeinschaftlich und nachhaltig zu verwirklichen: Von der Vision über die Strategie bis zur Planung der Aufgaben, Ressourcen und Budgets. Auf spielerische Weise bringt Dragon Dreaming Menschen vom Träumen zum Handeln und nutzt dabei das Potential der kollektiven Weisheit. Im Workshop wechseln sich theoretischer Input und praktische Gruppenarbeit ab. Anhand eines oder mehrerer ausgewählter Beispielprojekte spielen wir einen typischen Dragon-Dreaming-Prozess einmal durch. Dabei können die Teilnehmenden auch eigene Projekte in die Gruppenarbeit einbringen und erhalten so wertvolle Inspirationen und Einsichten.