Den Herausforderungen dieser Zeit, wie Klimawandel, Artensterben, Corona-Pandemie, globale Ungerechtigkeit, Kriege, Hunger etc. fühlen sich zunehmend viele Menschen nicht gewachsen und reagieren mit Ohnmacht oder sich überfordernden Aktivismus. Tiefenökologie bietet Dir einen Raum, diese Gefühle nicht zu verdrängen, sondern sie zu spüren und zu benennen und die Erfahrung zu machen, dass Du daran nicht zerbrichst, sondern Kraft gewinnst.
Die Wege zu unserer Lust führen über unsere Sinne, die Wege zu unserer Erotik führen über unsere Lust. Was macht dir Lust? Worauf hast du Lust, wann bist du lustvoll, was findest du lustig? Was brauchst du, um dich in deiner Lust sicher zu fühlen?
An diesem Wochenende wollen wir uns gemeinsam – und dabei jede für sich – auf den Weg machen, unsere Lust zu erkunden.
Ein Café - Nachmittag mit selbstgebackenem Bio-Kuchen, Ökodorfführungen, Live - Musik und
der Reparatur - Werkstatt: zum Thema Haushaltsgeräte, Elektronik und Fahrrad
In unserer Werkstatt am Parkplatz können Gegenstände repariert und Fahrräder wieder flott gemacht werden. Manchmal sind es nur Kleinigkeiten, die die Dinge wieder zum Laufen bringen und sie vor dem Wegwerfen bewahren. Unter fachkundiger Anleitung und mit freundlichem Austausch zu Tipps und Tricks kann das gelingen. Und so ist dem eigenen Geldbeutel geholfen, der Umwelt und damit auch dem Klima
eine Spende wird erbeten
Führungen durch die Gärtnerei des Ökodorfes und Verkauf von frischem Gemüse und Kräutern
Einblick in die Gärten und Gewächshäuser des Ökodorfes gewährte eine Führung um 15 Uhr. Schon ab 13 Uhr ist es möglich, Gemüse und Kräuter direkt aus dem Garten zu kaufen und mit den Gärtnerinnen ins Gespräch zu kommen
Programm:
13 Uhr und 13.30 Uhr Ökodorfführungen
14.30 - 17 Uhr Café geöffnet mit Live Musik auf dem Dorfplatz
14.30 - 17.30 Uhr Reparatur Werkstatt am Parkplatz
ab 13 Uhr Marktstand der Gärtnerei
15.30 - 16 Uhr Gartenführung
Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Die Reparatur -Werkstatt findet im Rahmen des ESF - Leader Programms "Erweiterung der Bildungsarbeit" statt.
Wir verstehen Permakultur als einen Gestaltungsansatz und eine Lebensphilosophie mit ganzheitlicher Ethik und ökologischen Prinzipien. Wissen aus vielen Bereichen (z.B. Landwirtschaft, Gemeinschaftsleben, ökologisch Bauen, Energieversorgung) wird bewusst und vernetzt angewendet.
Dieses 5-tägige Kompaktseminar bietet Einblicke, einfache Handwerkszeuge und Praxis in den Bereichen Permakulturgestaltung und Selbstversorgung durch den eigenen Hausgarten. Sieben Linden dient uns dabei als lebendiges Beispiel.
Es gibt noch freie Plätze - auch kurzfristige Buchungen sind möglich!
Die von Lama Tilmann Borghardt angeleiteten Kontemplationen und Meditationen eröffnen eine neue Sicht der eigenen emotionalen Muster und des uns innewohnenden Potentials, frei und authentisch zu sein. Sie werden jeweils von Erklärungen eingeführt und im Austausch zu zweit und in der Gruppe vertieft.
Wir entwickeln den „Blick nach innen“, Geistesruhe, Selbstannahme und ein tieferes Verstehens von uns selbst und anderen.
Spaß haben, Vertrauen bilden, gemeinsame Aufgaben bewältigen lernen - all das kann Spielen bewirken.
Für Mitarbeiter*innen im Bereich Kinder- und Jugendarbeit ist dieser Workshop genauso geeignet wie für alle die Ideen für Kindergeburtstage oder Partys suchen und die einfach gerne spielen.
Dieser Workshop findet in Kooperation mit der Evangelischen Familienbildungsstätte (EFA) Klötze im Rahmen des ESF-LEADER-Projektes "Erweiterung Bildungsarbeit" statt.
Embodiment - Verkörperung ist unsere Basis für Erfahrungs-, Lern-, und Heilungsräume. Wie können wir verbundener leben und das Potential von Mensch sein in die Welt bringen? Und was hat Körper damit zu tun? Wir bieten einen Forschungsraum an, in dem wir uns mit Verkörperung, Berührung, Bewegung, Selbst- und Co-Regulation beschäftigen.