Terra Preta ist dunkles, fruchtbares Bodensubstrat, das unter anderem über Holzkohle Nährstoffe bindet und den Pflanzen bedarfsgerecht zur Verfügung stellt. Auch in der Permakultur entdeckt man dieses Wissen der präkolumbianische indigene Bevölkerung Amazoniens wieder. Eine theoretische Einführung mit praktischen Elementen.
In diesen Sommerwochen ernten und verarbeiten wir vormittags vier Stunden lang gemeinsam die reifen Früchte aus unseren Gärten und der Umgebung. Wir stellen aus Beerenobst, Kirschpflaumen, frühen Äpfeln und Birnen sowie anderem saisonalen Obst (je nach Verfügbarkeit) Fruchtaufstriche und Gelees mit Agavendicksaft oder Zucker her.
Rahmenprogramm: An den Nachmittagen und Abenden gibt es für die Teilnehmer*innen eine Mischung aus Freizeit und entspanntem Rahmenprogramm, um euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
Lerne oder vertiefe die Sprache des AcroYoga. Praktiziere Yoga-Asanas, erlebe und lerne einfache Thai-Massagen. Zentriere dich in geführten Achtsamkeitsübungen und genieße offene Jam-Sessions. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Willkommen in Sieben Linden! Dieses Wochenende bietet Gelegenheit das Ökodorf kennenzulernen. Gebündelte Informationen über unsere 25-jährige Geschichte, über Selbstverständnis, Ökonomie, Entscheidungsstrukturen und das gemeinschaftliche Zusammenleben werden ergänzt durch Gespräche mit BewohnerInnen, eine Führung über das Gelände und einen Dokumentarfilm.
Nachdem wir im Ökodorf den Tanzsaal, das Haus der Stille und das Strohtel mit Gründächern beglückt haben, nun ein neues Vorhaben: ein Gründach auf einem Bauwagen! Das ist eine Chance, um ganz praktisch zu zeigen, wie man mit etwas Vorkenntnis selbst ein lebendiges Gründach auf die eigene Garage, den Bauwagen oder auf ein bestehendes kleines oder größeres Bauwerk setzen kann – oder es idealerweise gleich beim Neubau mit plant.
Einen ersten Eindruck vom Ökodorf bekommen oder einfach mal wieder vorbeischauen, das ist an diesem Nachmittag möglich. Dorfführungen geben Einblicke in das Leben und Wohnen hier und das Café lädt zum verweilen ein mit selbstgebackenem Kuchen und handgemachter Live- Musik der Ökodorfband. Das Programm wechselt und wird hier bekannt gegeben.
13 Uhr und 13.30 Uhr - Führungen durch das Ökodorf
In diesen Sommerwochen ernten und verarbeiten wir vormittags vier Stunden lang gemeinsam die reifen Früchte aus unseren Gärten und der Umgebung. Wir stellen aus Beerenobst, Kirschpflaumen, frühen Äpfeln und Birnen sowie anderem saisonalen Obst (je nach Verfügbarkeit) Fruchtaufstriche und Gelees mit Agavendicksaft oder Zucker her.
Rahmenprogramm: An den Nachmittagen und Abenden gibt es für die Teilnehmer*innen eine Mischung aus Freizeit und entspanntem Rahmenprogramm, um euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
Du setzt dich zusammen mit anderen für gesellschaftliche Veränderung ein? Dir ist Zukunftsfähigkeit wichtig - auch in der Art, wie du mit anderen arbeitest? Dieser Kurs unterstützt dich in diesen Anliegen und ermächtigt dazu, Transformation aktiv und effektiv mitzugestalten. In diesem Fachkurs schauen wir uns verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit in selbstorganisierten Gruppen an, denn diese unterscheiden sich in einigen wesentlichen Punkten von konventionellen Organisationen (z.B. vom ständigen Brückenschlag zwischen Haupt- und Ehrenamt bis hin zum Wunsch nach hierarchiefreien Begegnungsräumen).
Einladung zum Korbflechten und zu einer Zeit der Einkehr. Das Flechten ist heilsam, da beide Hände gleichzeitig bewegt werden. Das schafft die Möglichkeit, die Gedanken fließen zu lassen. Raus aus dem Kopf, rein in die Hände
Ihr müsst das Rad nicht neu erfinden, wenn ihr eine Gemeinschaft oder eine Non-Profit-Organisation aufbauen oder umgestalten wollt. Wir bieten ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, damit gute, kollektive Ideen möglichst zielgerichtet und mit gemeinschaftlichem Schwung zur Umsetzung gebracht werden. Der Gemeinschaftskompass identifiziert sieben Aspekte, die wichtig sind, um gemeinschaftliche Projekte aufzubauen.