Datum: Do. 01.09.2022 20:00 – So. 04.09.2022 11:30
Preis: Seminarkosten 415 Euro, sozialermäßigt 275 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes
Wir bewegen etwas.

Ein Festival für Körper, Hirn und Seele. Und für unseren Planeten.
Ein Festival für politisch Interessierte und Ökonomie-Bewegte. Für Kopfmenschen, die gemeinschaftlich denken und fühlen.
Für Leute, die sich nicht scheuen, über Geld zu reden.
Für Finanzverantwortliche in Firmen, NGOs und in unseren Regierungen.
Ein Festival für weltverliebte Traumtänzer*innen, die anpacken statt davonzuschweben. Für diejenigen, die bereits mit kleinem Fußabdruck über unseren Planeten tanzen und andere auf diese Wandel-Reise mitnehmen.
Ein Festival für alle: Weniger brauchen – mehr Tanzen.


Datum: Do. 01.09.2022 20:00 – So. 04.09.2022 13:00
Preis: Seminarkosten 100 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes

Gemeinwohlökonomie vereint die Grundprinzipien von Solidarität und Nachhaltigkeit - wir jungen Leute treffen uns im Ökodorf Sieben Linden und bewegen das Thema, unsere Gedanken, unsere Körper.

Die EU Förderung "Jugend für Europa" ist bewilligt, das ermöglicht jungen Menschen die kostengünstige Teilnahme. 100 EUR sind der Gesamtpreis für Programm, Verpflegung und Unterkunft auf dem Zeltplatz.
Datum: So. 04.09.2022 20:00 – Fr. 09.09.2022 13:00
Preis: Seminarkosten 100 Euro, sozialermäßigt 50 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes
Von den 100 Hektar Gesamtfläche des Ökodorfes umfasst der Teil, wo Wohnraum entsteht und wo sich die meisten Menschen aufhalten, gute 8 Hektar. Das ist viel Fläche, die gepflegt und gestaltet werden will. Wir laden euch ein zu gemeinschaftlichem Wirken und schaffen, in und mit der Natur und wir arbeiten (fast) im ganzen Siedlungsgebiet: Viele unterschiedliche Arbeiten warten auch euch: Beete und Baumscheiben pflegen, Wege ausbessern, Aufräumarbeiten, Holz verarbeiten, Teich pflege (=Bade Spass), arbeiten an der Fäkalien Verwertungsanlage, kleinere Bauprojekte (z.B. Bänke, Unterstände) umsetzen uvm..
Datum: So. 11.09.2022 13:00 – So. 11.09.2022 16:45
Fehler beim Laden des externen Bildes

Ein Nachmittag zum vorbeischauen im Ökodorf -  Dorfführungen geben Einblicke in das Leben und Wohnen, das Café lädt ein zum verweilen ein mit selbstgebackenem Kuchen  und handgemachter Live- Musik der Ökodorfband und

  • die Kartoffelernte mit Pferden ist zu erleben. Verschiedene alte,  neue und bunte Kartoffelsorten können von den Gästen aufgelesen und  gegen eine Spende gern mitgenommen werden.

Das Programm

  • 13 Uhr und 13.30 Uhr - Führungen durch das Ökodorf
  • ab 14 Uhr Kartoffelernte mit Pferdekraft
  • 14.30 Uhr - 17 Uhr Café mit selbstgebackenem Kuchen und Live Musik

Datum: So. 11.09.2022 19:30 – Fr. 16.09.2022 13:00
Preis: Seminarkosten 200 Euro, Sozialermäßigt 100 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes

Wir verarbeiten vormittags, was der Spätsommer uns schenkt: Zwetschgen, Holunder, frühe Äpfel, späte Mirabellen, Pfirsiche, Birnen, Kräuter und Gemüse aus unserem Garten oder der Umgebung (je nach Verfügbarkeit!) und bereiten daraus Fruchtaufstriche oder Kompott.

Rahmenprogramm: An den Nachmittagen und Abenden gibt es für die Teilnehmer*innen eine Mischung aus Freizeit und entspanntem Rahmenprogramm, um euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.

 


Datum: Fr. 16.09.2022 09:00 – Fr. 16.09.2022 16:00
Referent*innen: Noemi Stadler-Kaulich
Preis: Seminarkosten 82 Eurozzgl.Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes

Agroforstwirtschaft ist eine Form der Landnutzung, bei der Bäume und Sträucher gemeinsam mit Ackerkulturen und/oder Graslandsysteme angebaut werden. Agroforstsysteme weisen eine gute Adaptationsfähigkeit an den Klimawandel auf und fördern die Bodenfruchtbarkeit.

In einer kurzen theoretische Einführung in die agroforstliche Landnutzung wird insbesondere auf die daraus resultierende Bodenrestauration, erhöhte Wasserhaltefähigkeit des Bodens und den verminderter Schädlingsdruck eingegangen.

Der Schwerpunkt des Tages liegt auf dem praktischen Teil, der den Besuch der mehrjährigen Agroforstflächen in Sieben Linden beinhaltet, u.a. ein 12 Ha Acker, und dem Austausch zu ersten konkreten Schritten zur Umsetzung.


Datum: Fr. 16.09.2022 20:00 – So. 18.09.2022 13:00
Referent*innen: Johanna Roth | Maike Stöckmann
Preis: Seminarkosten 295 Euro, sozialermäßigt 195 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes
In diesem Seminar wollen wir das Dreieck Wut-Kraft-Lust erforschen. Wie fühlt sich Wut an? Wie begegne ich Wut? Wie komme ich in meine Kraft? Wann wird Wut und Kraft zu Lust?
Datum: Fr. 16.09.2022 20:00 – So. 18.09.2022 13:00
Referent*innen: Noemi Stadler-Kaulich
Preis: Seminarkosten 196 Euro, sozialermäßigt 132 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes
Dynamischer Agroforst (kurz: DAF) ist eine Aufforstungs- und Anbaumethode, bei der Nutz- und Beipflanzen auf derselben Fläche angebaut werden und dabei ein dynamisches Pflanzensystem entsteht. Das System zeichnet sich durch gesunde Pflanzen, ein hohes Biomassewachstum und verstärkte Resilienz gegenüber Folgen des Klimawandels (Trockenheit, Starkregen oder Stürme) aus. Gleichzeitig fördern und erhalten so aufgebaute Pflanzensysteme die Biodiversität.
Das Seminar bietet einen ersten Einblick in die Methode.
Datum: So. 18.09.2022 20:00 – Fr. 23.09.2022 13:00
Referent*innen: Noemi Stadler-Kaulich
Preis: Seminarkosten 350 Euro, sozialermäßigt 245 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes

Es gibt noch freie Plätze! Anmeldungen sind auch kurzfristig möglich.

Dynamischer Agroforst (kurz: DAF) ist eine Aufforstungs- und Anbaumethode, bei der Nutz- und Begleitpflanzen auf derselben Fläche angebaut werden und dabei ein dynamisches Pflanzensystem entsteht. Das System zeichnet sich durch gesunde Pflanzen, ein hohes Biomassewachstum und verstärkte Resilienz gegenüber Folgen des Klimawandels (Trockenheit, Starkregen oder Stürme) aus. Gleichzeitig erlauben so aufgebaute Pflanzensysteme die Bodenrestauration und fördern die Biodiversität.

In diesem Seminar geht es um die strategische Planung von DAF-Parzellen und deren Handling.

Teilnehmer:innen, die die Ausbildung "Einführung in den Dynamischen Agroforst" begonnen haben, können sich dieses Seminar als Modul 3 anrechnen lassen.

 
Datum: So. 25.09.2022 20:00 – Fr. 30.09.2022 10:00
Fehler beim Laden des externen Bildes
Datum: So. 25.09.2022 20:00 – Fr. 30.09.2022 13:00
Referent*innen: Harald (Harry) Mayer
Preis: Seminarkosten 420 Euro, sozialermäßigt 280 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes

Zunächst gibt es einen Einblick in Geschichte und Entwicklung des Dämmens mit Strohballen. Eine Führung durch Sieben Linden und zu einigen Häuser erläutert unterschiedliche Konzepte strohgedämmter Wohngebäude und anderer Strohbauten.

Praktisch werden wir dann einen kleinen typischen Rahmenbau erstellen und ihn fachgerecht mit Strohballen dämmen und dabei alle relevanten Arbeitsschritte durchführen.

Außerdem werden wir uns mit Fragen der Planung, Bauphysik und Statik unterschiedlicher Holzkonstruktionen sowie der richtigen Auswahl und Verarbeitung der Strohballen beschäftigen.