Ein Festival für Körper, Hirn und Seele. Und für unseren Planeten. Ein Festival für politisch Interessierte und Ökonomie-Bewegte. Für Kopfmenschen, die gemeinschaftlich denken und fühlen. Für Leute, die sich nicht scheuen, über Geld zu reden. Für Finanzverantwortliche in Firmen, NGOs und in unseren Regierungen. Ein Festival für weltverliebte Traumtänzer*innen, die anpacken statt davonzuschweben. Für diejenigen, die bereits mit kleinem Fußabdruck über unseren Planeten tanzen und andere auf diese Wandel-Reise mitnehmen.
Ein Festival für alle: Weniger brauchen – mehr Tanzen.
Von den 100 Hektar Gesamtfläche des Ökodorfes umfasst der Teil, wo Wohnraum entsteht und wo sich die meisten Menschen aufhalten, gute 8 Hektar. Das ist viel Fläche, die gepflegt und gestaltet werden will. Wir laden euch ein zu gemeinschaftlichem Wirken und schaffen, in und mit der Natur und wir arbeiten (fast) im ganzen Siedlungsgebiet: Viele unterschiedliche Arbeiten warten auch euch: Beete und Baumscheiben pflegen, Wege ausbessern, Aufräumarbeiten, Holz verarbeiten, Teich pflege (=Bade Spass), arbeiten an der Fäkalien Verwertungsanlage, kleinere Bauprojekte (z.B. Bänke, Unterstände) umsetzen uvm..
Ort: Ökodorf Sieben Linden, Sieben Linden 1, 38489, Beetzendorf
In einem abwechslungsreichen Seminarprogramm, auf Führungen, bei Mitarbeitsmöglichkeiten und auf eigenen Erkundungen können die Teilnehmenden viele Facetten des Ökodorflebens erfahren.
Mit kreativ-künstlerische Methoden suchen wir eine Spur, die eigene Lebenswelt zärtlich-solidarisch mitzugestalten. Es geht um das Öffnen durch Kreativität, das Finden von neuen Erzählungen und Handlungsmöglichkeiten in der eigenen Lebensrealität. Wir werden im poetischen Sinne Drinnen und Draußen forschen: allein und gemeinsam, mit Farben, Materialien, Gedanken, unserem Körper, der Natur, mit den großen Erzählungen, mit unseren Ängsten, Hoffnungen und Wünschen.
Willkommen in Sieben Linden! Dieses Wochenende bietet Gelegenheit das Ökodorf kennenzulernen. Gebündelte Informationen über unsere 25-jährige Geschichte, über Selbstverständnis, Ökonomie, Entscheidungsstrukturen und das gemeinschaftliche Zusammenleben werden ergänzt durch Gespräche mit BewohnerInnen, eine Führung über das Gelände und einen Dokumentarfilm.
Einen ersten Eindruck vom Ökodorf bekommen oder einfach mal wieder vorbeischauen, das ist an diesem Nachmittag möglich. Dorfführungen geben Einblicke in das Leben und Wohnen hier und das Café lädt zum verweilen ein mit selbstgebackenem Kuchen und handgemachter Live- Musik der Ökodorfband. Das Programm wechselt und wird hier bekannt gegeben.
13 Uhr und 13.30 Uhr - Führungen durch das Ökodorf
Wir verarbeiten vormittags, was der Spätsommer uns schenkt: Zwetschgen, Holunder, frühe Äpfel, späte Mirabellen, Pfirsiche, Birnen, Kräuter und Gemüse aus unserem Garten oder der Umgebung (je nach Verfügbarkeit!) und bereiten daraus Fruchtaufstriche oder Kompott.
Rahmenprogramm: An den Nachmittagen und Abenden gibt es für die Teilnehmer*innen eine Mischung aus Freizeit und entspanntem Rahmenprogramm, um euch einen Einblick ins Ökodorf zu ermöglichen.
Agroforstwirtschaft ist eine Form der Landnutzung, bei der Bäume und Sträucher gemeinsam mit Ackerkulturen und/oder Graslandsysteme angebaut werden. Agroforstsysteme weisen eine gute Adaptationsfähigkeit an den Klimawandel auf und fördern die Bodenfruchtbarkeit.
In einer kurzen theoretische Einführung in die agroforstliche Landnutzung wird insbesondere auf die daraus resultierende Bodenrestauration, erhöhte Wasserhaltefähigkeit des Bodens und den verminderter Schädlingsdruck eingegangen.
Der Schwerpunkt des Tages liegt auf dem praktischen Teil, der den Besuch der mehrjährigen Agroforstflächen in Sieben Linden beinhaltet, u.a. ein 12 Ha Acker, und dem Austausch zu ersten konkreten Schritten zur Umsetzung.
Die Essenz aus den Erfahrungen beim Aufbau Sieben Lindens
Ihr müsst das Rad nicht neu erfinden, wenn ihr eine Gemeinschaft oder eine Non-Profit-Organisation aufbauen oder umgestalten wollt. Wir bieten ein leicht anwendbares Modell, das Orientierung gibt, damit gute, kollektive Ideen mit gemeinschaftlichem Schwung effektiv zur Umsetzung gebracht werden!
Dynamischer Agroforst (kurz: DAF) ist eine Aufforstungs- und Anbaumethode, bei der Nutz- und Beipflanzen auf derselben Fläche angebaut werden und dabei ein dynamisches Pflanzensystem entsteht. Das System zeichnet sich durch gesunde Pflanzen, ein hohes Biomassewachstum und verstärkte Resilienz gegenüber Folgen des Klimawandels (Trockenheit, Starkregen oder Stürme) aus. Gleichzeitig fördern und erhalten so aufgebaute Pflanzensysteme die Biodiversität. Das Seminar bietet einen ersten Einblick in die Methode.
In diesem Seminar wollen wir das Dreieck Wut-Kraft-Lust erforschen. Wie fühlt sich Wut an? Wie begegne ich Wut? Wie komme ich in meine Kraft? Wann wird Wut und Kraft zu Lust?
Dynamischer Agroforst (kurz: DAF) ist eine Aufforstungs- und Anbaumethode, bei der Nutz- und Begleitpflanzen auf derselben Fläche angebaut werden und dabei ein dynamisches Pflanzensystem entsteht. Das System zeichnet sich durch gesunde Pflanzen, ein hohes Biomassewachstum und verstärkte Resilienz gegenüber Folgen des Klimawandels (Trockenheit, Starkregen oder Stürme) aus. Gleichzeitig erlauben so aufgebaute Pflanzensysteme die Bodenrestauration und fördern die Biodiversität.
In diesem Seminar geht es um die strategische Planung von DAF-Parzellen und deren Handling.
Teilnehmer:innen, die die Ausbildung "Einführung in den Dynamischen Agroforst" begonnen haben, können sich dieses Seminar als Modul 3 anrechnen lassen.