An diesem Wochenende beschäftigen wir uns mit den Ursprüngen, der Philosophie und den Anwendungsmöglichkeiten von Permakultur. Denn Permakultur ist keine Anbaumethode des biologischen Gartenbaus sondern ein ganzheitlicher Gestaltungsansatz, der Wissen z.B. aus den Bereichen Landwirtschaft, Gemeinschaftsleben, ökologisch Bauen und nachhaltige Energieversorgung zusammen bringt.
Durch Vorträge, Rundgänge, Kleingruppenarbeit, Praxiseinsätze, etc. werden die Inhalte anschaulich vermittelt.
Wir laden ein zu einem Café-Nachmittag in das Ökodorf mit selbstgebackenem Bio-Kuchen, Führungen, die Einblick in das Leben und Wohnen im Dorf geben und
dem Liedermacher Duo - OHROFYLL aus Braunschweig
Frisch, frech, fröhlich, frei singen Günther Kampen (Akkordeon) und Jan-Christoph Friedrich (Gitarre) vom Zeitgeschehen zu Tango, Latin und Polka. Die Texte lassen schmunzeln, die Refrains gehen ins Ohr und das Akkordeon ans Herz. www.ohrofyll.de
dem Scharfmacher Wolfgang Krauzig, Messerschäfer aus Schnega
er wird an seinem Stand nicht nur Messer schärfen, zu seinem Angebot gehören Garten- und Rosenscheren, Gartengeräte, alte Bügelsägen, Ketten- und Ziehsägen, Dexel, Hobel, Betel u.a.
Gäste können ihre privaten Gegenstände zum Schärfen mitbringen. Was nicht fertig wird, nimmt Wolfgang Krauzig gern mit und bringt es - dann wieder scharf gemacht - eine Woche später ins Ökodorf zur Abholung.
Das Programm
13 Uhr und 13.30 Uhr - Führungen durch das Ökodorf
14.30 Uhr - 17 Uhr Café geöffnet
15 - 15.30 Uhr und 16-16.30 Uhr: Konzert OHROFYLL
ab 14 Uhr steht der Messerschärfer mit seinem Stand auf dem Dorfplatz
Das wissenschaftlich als wirksam bestätigte Stressbewältigungsprinzip MBSR (Mindfulnes-Based Stress Reduction) vereint die zeitlose Weisheit und Wirkung von Meditation mit moderner Stresstheorie, Hirnforschung und Psychologie. Dieses Intensivseminar richtet sich an Menschen, die nach Möglichkeiten suchen besser mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und dadurch ihre Lebensqualität erhöhen möchten.
Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die Lust auf unkonventionelle, praktische Waldarbeit mit einem passionierten und hochqualifizierten Team haben. Vorkenntnisse sind willkommen aber nicht notwendig, die Bereitschaft zur täglichen, mitunter herausfordernden, körperlichen Arbeit in Wind und Wetter hingegen schon. Wir arbeiten Montag bis Freitag ca. 4 Stunden an den Vormittagen sowie am Dienstag und Donnerstag Nachmittag.
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen im Baubereich.
Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf.
Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in die wichtigsten theoretischen Grundlagen.
Das Ökodorf Sieben Linden als Veranstaltungsort bietet besondere Möglichkeiten: Hier stehen zahlreiche strohgedämmte Wohngebäude aus allen Erkenntnisphasen des Strohbaus in den letzten 20 Jahren, vom ersten behördlich genehmigten Strohballenbau von 1999 bis zur ersten strohgedämmten Beherbergungsstätte Deutschlands aus dem Jahr 2021. Auf einem Rundgang werden diese besichtigt und besprochen.
Agroforst als ein Lösungsvorschlag für den Klimawandel. Vor 2 Jahren haben wir ein Pilotprojekt für die Landwirtschaft gestartet. Auf unserem 17 Hektar großen Getreidefeld haben wir drei Baumstreifen (je 200m lang) mit über 75 Nutzbäumen und 300 Sträuchern angelegt. Dieser soll dieses Jahr erweitert werden. Neben dem Pflanzen werden wir Fragen zum Thema Agroforst beantworten.