Datum: Fr. 02.12.2022 19:30 – So. 04.12.2022 12:00
Referent*innen: Jürgen Maier-Wiegand
Preis: Seminarkosten 161 Euro, sozialermäßigt 108 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes
Bist du auf der Suche nach Lebenslösungen, die dein Leben freier, friedlicher und freudvoller machen? In einer systemischen Aufstellung können belastende Dynamiken in Frieden gebracht werden und alte Muster lösen sich auf.
Datum: So. 04.12.2022 13:00 – So. 04.12.2022 16:45
Fehler beim Laden des externen Bildes


Das letzte Sonntagscafé des Jahres wird adventlich, politisch und (un)gemütlich - mit  Ökodorf Führungen, Informationen, Live -Musik und natürlich mit selbstgebackenen Kuchen. Wir leben in ambivalenten Zeiten und darüber können wir auch in der Vorweihnachtszeit nicht einfach hinweggehen. Neben Weihnachtsgebäck geht es thematisch um die VerkehrsWende und um E-Mobilität am Beispiel VW Wolfsburg in einem Vortrag um 15 Uhr:

Sind E-Autos Teil der Verkehrswende?

Mit einem kritischen Blick aus öko-sozialer Perspektive berichtet Tobi Rosswog von großindustriellen Plänen und Protest-Aktionen aus der VW-VerkehrsWende-Stadt Wolfsburg und über seine Vision: die Transformation des größten Autokonzerns der Welt. Brauchen wir eine Antriebs- oder eine Verkehrswende - darüber können wir uns Informieren und diskutieren. Hier zu den Hintergründen: Unser Blog-Beitrag und Stop-Trinity.

Programm:

  • 13 Uhr und 13.30 Uhr - Führungen durch das Ökodorf
  • 14.30 Uhr - 17 Uhr Café geöffnet
  • 15 Uhr Vortrag mit Diskussion zur VerkehrsWende
Datum: Fr. 09.12.2022 19:30 – So. 11.12.2022 13:00
Referent*innen: Joel Campe | Jonas Duhme
Preis: Seminarkosten 126 Euro, sozialermäßigt 84 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes

Entgegen der allgemeinen Wahrnehmung sind Umweltpolitik und ökologisches Denken nicht nur mit toleranten Lebensweisen und einem emanzipatorischen Demokratieverständnis verbunden: Rechte Akteur*innen engagieren sich für den „Heimatschutz“, belegen Kurse für Permakultur, wehren sich gegen Atomkraft und Gentechnik und gründen eigene Ökodörfer. Und nun?

Das Seminar versetzt die Teilnehmer*innen in die Lage, demokratiefeindliche und menschenverachtende Ideologien und Akteur*innen im Bereich Natur- und Umweltschutz zu identifizieren, bietet Methoden von Argumentationstrainings gegen rechts und schließt mit Raum für persönliche Reflexion und Standortbestimmung ab.