Einen ersten Eindruck vom Ökodorf bekommen oder einfach mal wieder vorbeischauen, dafür bietet sich hier die Gelegenheit. Dorfführungen geben Einblicke in das Leben und Wohnen und das Café lädt zum Verweilen ein mit selbstgebackenem Kuchen, handgemachter Live- Musik und Informationen zum Thema:
Bäume und Sträucher zurück in unsere Land(wirt)schaft! - Was ist Agroforst? Vortrag von Thomas Aillerie
Bis Mitte des 20. Jahrhunderts prägten Gehölze auch in der Altmark die landwirtschaftlich genutzter Flächen. Doch dann kam die industriellen Landwirtschaft: Bäume und Sträucher wurden zum "Störfaktor" und verschwanden von den immer größer werdenden Feldern. Heute sind wir konfrontiert mit dem Verlust von Artenvielfalt, mit Bodenerosion durch Wind und Trockenheit und mit nährstoffarmen Böden. Was kann uns und der Natur helfen? Agroforstwirtschaft ist eine Form der Landnutzung, bei der Bäume und Sträucher gemeinsam mit Ackerkulturen und/ oder Grasland angebaut werden. Eine alte Methode, die nachhaltige Perspektiven für die moderne Landwirtschaft bietet. An praxisnahen Beispielen zeigt Thomas Aillerie, wie sich Bäume auf landwirtschaftlichen Nutzflächen integrieren lassen und wie Mensch und Umwelt von den zahlreiche ökologischen und ökonomischen Synergieeffekten profitieren können.
Programm:
13 Uhr und 13.30 Uhr: Führungen durch das Ökodorf
14.30 Uhr - 17 Uhr Café
15.30 - 16.30 Uhr: Vortrag "Mehr Bäume und Sträucher in unserer Land(wirt)schaft - Was ist Agroforst?"
Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Hinweis zur Anreise:
Wir sind sehr gut mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, die Bushaltestelle ist direkt am Ortseingang. Bitte informiert euch unter bahn.de mit "Ökodorf Sieben Linden, Beetzendorf" als Zielbahnhof.
Agroforst kombiniert Bäume und Landwirtschaft auf derselben Fläche – zum Vorteil für Boden, Rentabilität und Natur. Das bietet Chancen für die notwendige Anpassung an den Klimawandel. Die Agroforstflächen in Sieben Linden sind konkrete Beispiele.
Bäume, Sträucher und Kulturpflanzen auf derselben Nutzfläche? Die Idee ist neu - und doch altbewährt, denn bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka ähnliche Anbaumethoden. In Zeiten des Klimawandels führt Agroforst zu einer reichen Ernte, ermöglicht gleichzeitig Bodenaufbau und Artenreichtum und führt zu einer hohen Bodenwasserspeicherkapazität.
Bäume, Sträucher und Kulturpflanzen auf derselben Nutzfläche? Die Idee ist neu - und doch altbewährt, denn bereits vor Jahrhunderten nutzten die Inka ähnliche Anbaumethoden. In Zeiten des Klimawandels führt Agroforst zu einer reichen Ernte, ermöglicht gleichzeitig Bodenaufbau und Artenreichtum und führt zu einer hohen Bodenwasserspeicherkapazität.
Trauerprozesse sind natürliche Lebensprozesse als Antwort auf den Tod und andere Verlustsituationen und Umbrüche, und auch eine innere Vorbereitung auf bevorstehende Abschiede.
Diese Fortbildung richtet sich an persönlich und/oder beruflich interessierte Menschen, die ihre Haltung und Fähigkeiten für Begegnung, Begleitung und Beratung weiter entwickeln möchten. Sie dient dem Lebens-Lernen und der Persönlichkeitsentwicklung sowie der fachlichen Kompetenzerweiterung.
Dieser Lehrgang ist kann einzeln besucht werden oder auch als Modul der Großen Basisqualifizierung Trauerbegleitung (mit Zertifikat / Bundesverband Trauerbegleitung e.V.).
Der Einstieg zu diesem 2. Seminartermin ist noch möglich - und beginnt für die nachrückenden Teilnehmer*innen am 15. März nachmittags mit einem Intensiv-Workshop zu Inhalten des 1. Seminars.
Katrin Pütz und Marcel Spahr installieren zusammen mit den Teilnehmer_innen eine Biogasanlage von (B)energy und teilen detailliertes Biogasfachwissen. Neben dem Veranstaltungsrahmen steuert das Ökodorf Sieben Linden Expertise zu Permakultur und der Kompostierung von menschlichen Fäkalien bei.
Zusätzlich wird es eine Führung durch das Ökodorf geben, sie vermittelt Einblicke in Strohballen-Lehmbau, Komposttoiletten, Pflanzenkläranlage, Gründächer, professioneller Selbstversorger-Garten, Baumschule, Agroforst, Waldkindergarten, Haus der Stille u.v.m.
Ein neues Agroforst-Kooperationsprojekt ensteht nun im Nachbarort, 7km von Sieben Linden entfernt: Der Bio-Bauer Konrad will den ökologische Wert seines Weidelandes aufbessern und die Artenvielfalt fördern. Wir suchen dafür Helfer*innen - Kost und Logis frei!
Preis: Normalpreis ab 18 Jahren 302 Euro, soz.erm. ab 18 Jahren 203 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Dieses Seminar bietet dir die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Bonding zu erleben – ähnlich wie ein Kind am Körper der Mutter oder des Vaters. Im Seminar erfährst du sowohl Unterstützung für die Fähigkeit, Nähe zu genießen, und ebenso für die Fähigkeit, dich angemessen abzugrenzen. Die Bonding-Erfahrung fördert das Feingefühl für dich und andere und schenkt dir ein Gespür für das Glück, das in der Begegnung zwischen Menschen liegen kann.
Dieser Einführungskurs bietet all denen konkrete Werkzeuge, die Permakultur als Gestaltungsansatz und Selbstversorgung mit Lebensmitteln in ihr Leben integrieren möchten.
Das wissenschaftlich als wirksam bestätigte Stressbewältigungsprinzip MBSR (Mindfulnes-Based Stress Reduction) vereint: - die zeitlose Weisheit & Wirkung von Meditation - moderne Stresstheorie, Hirnforschung & Psychologie
Willkommen in Sieben Linden! Dieses Wochenende bietet Gelegenheit das Ökodorf kennenzulernen. Gebündelte Informationen über unsere 25-jährige Geschichte, über Selbstverständnis, Ökonomie, Entscheidungsstrukturen und das gemeinschaftliche Zusammenleben werden ergänzt durch Gespräche mit BewohnerInnen, eine Führung über das Gelände und einen Dokumentarfilm.