Datum: Fr. 22.09.2023 20:00 – So. 24.09.2023 13:00
Referent*innen: Johanna Roth | Maike Stöckmann
Preis: Seminarkosten 295 Euro, sozialermäßigt 195 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes
In diesem Seminar wollen wir das Dreieck Wut-Kraft-Lust erforschen. Wie fühlt sich Wut an? Wie begegne ich Wut? Wie komme ich in meine Kraft? Wann wird Wut und Kraft zu Lust?
Datum: So. 24.09.2023 20:00 – Fr. 29.09.2023 13:00
Referent*innen: Joel Campe | Ute Langkabel
Preis: Normalpreis 434 Euro, sozialermäßigt 290 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes

Wir verstehen Permakultur als einen Gestaltungsansatz und eine Lebensphilosophie mit ganzheitlicher Ethik und ökologischen Prinzipien. Wissen aus vielen Bereichen (z.B. Landwirtschaft, Gemeinschaftsleben, ökologisch Bauen, Energieversorgung) wird bewusst und vernetzt angewendet.

Dieses 5-tägige Kompaktseminar bietet Einblicke, einfache Handwerkszeuge und Praxis in den Bereichen Permakulturgestaltung und Selbstversorgung durch den eigenen Hausgarten. Sieben Linden dient uns dabei als lebendiges Beispiel.

 
Datum: Mi. 27.09.2023 11:00 – Mi. 04.10.2023 13:00
Fehler beim Laden des externen Bildes

25 Jahre Obstbaumschule - das sind 25 Jahre Erhalt von Sortenvielfalt  und  blühender Lebensräume für unserer Kulturlandschaft.
Etwa 350 verschiedene Obstsorten stehen in Uga's  Baumschule und werden so vor dem Aussterben bewahrt. Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume - hunderte Bäume veredelt und vermehrt er nach ökologischen Standards. Er bezeichnet sich als Sortensammler.
Nicht nur wegen der geschmacklichen Variationen lohnt es sich, diese Vielfalt zu erhalten. Gärten und Wiesen mit Obstbäumen sind ein Lebensraum für zahlreiche Tier-, Pflanzen- und Pilzarten - sie sind das blühende Leben.

Das Obst steht  im Mittelpunkt dieser Woche. Mehr als 100 Apfel-, Birnen - und Quittensorten können in einer Ausstellung bestaunt werden. Weiterhin gibt die Möglichkeit, Obst zu kaufen,  den Sortengarten zu erleben oder eigenes Obst zur Bestimmung mitzubringen (dafür bitte 5 Exemplare/ Sorte dabei haben).

Weitere Veranstaltungen dieser Woche:

  • Mittwoch 27.09., 17 Uhr: "Wege zu blühenden Gärten und blühender Landschaft - Lebensgrundlage für Pflanzen Tier und Mensch" Bildervortrag der Imkerin Nadine Fischer. Sie zeigt auf, wie sich die Landschaft und die Gärten verändert haben und wie Sie als Gärtner, Imker, Landwirt, Kommune, Unternehmen und als Bürger Maßnahmen umsetzen können, um die Lebensgrundlage von Blütenbestäubern zu verbessern.

  • Dienstag 03.10., 17 Uhr: - "Ackern oder aufgeben. Bauernhöfe vor dem Aus?" Film mit Diskussion zur Situation der bäuerlicher Landwirtschaft - Pro Tag geben 10 landwirtschaftliche, meist Familienbetriebe auf. Mit jedem Betrieb, der die Hoftüren schließt, geht unwiederbringlich Wissen verloren. Wissen, das für eine Wende zu Klima- und Artenschutz dringend nötig ist. Letztendlich ist "der Klein-Landwirt" eine massiv vor dem Aussterben bedrohte Art. -Der Rilm thematisiert dieses Thema anschaulich. Zur Podiumsdiskussion mit Landwirten wird anschließend eingeladen.

Das Programm im Überblick und weitere Details beim Klick auf den grünen Button.

Achtung: aktuell ist die Anreise beeinträchtigt, durch Bauarbeiten an der Dorfzufahrt!
Du findest dazu alle Informationen und Hinweise auf unserer Homepage.

 


 


Datum: Mi. 27.09.2023 14:30 – Mi. 04.10.2023 16:00
Fehler beim Laden des externen Bildes
Datum: Mi. 27.09.2023 14:30 – Mi. 04.10.2023 13:00
Ort: Ökodorf Sieben Linden, Sieben Linden 1, 38489, Beetzendorf
Fehler beim Laden des externen Bildes
Datum: Fr. 29.09.2023 20:00 – Di. 03.10.2023 10:00
Referent*innen: Dierk Remmler
Preis: Seminarkosten 140 Euro, sozialermäßigt 70 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes

Willkommen in Sieben Linden! Dieses Wochenende bietet Gelegenheit das Ökodorf kennenzulernen. Gebündelte Informationen über unsere 25-jährige Geschichte, über Selbstverständnis, Ökonomie, Entscheidungsstrukturen und das gemeinschaftliche Zusammenleben werden ergänzt durch Gespräche mit BewohnerInnen, eine Führung über das Gelände und einen Dokumentarfilm.

Datum: Fr. 29.09.2023 20:00 – Mo. 02.10.2023 13:00
Preis: Normalpreis 390 Euro, sozialermäßigt 225 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung
Fehler beim Laden des externen Bildes

Ihr werdet es schon gemerkt haben: Wir bringen uns in einer Paarbeziehung immer wieder gegenseitig an unsere schmerzhaftesten Punkte. Sobald Nähe entsteht, erinnert sich ein Teil von uns an vergangene Erlebnisse, in denen Nähe Schmerz ausgelöst hat.
Sexualtität und Sinnlichkeit und auch der gemeinsame Alltag bieten viele Gelegenheiten, wo dieser noch nicht geheilte Schmerz aktiviert werden kann.

Um als Paar liebevoll verbunden zu bleiben brauchen wir echte Kompetenz, damit wir mit diesen Aktivierungen umgehen können. Daran arbeiten wir in diesem Seminar.

 
Datum: Sa. 30.09.2023 10:00 – Sa. 30.09.2023 15:00
Referent*innen: Johannes Weingarten
Preis: Teilnahmekosten 85 Eurozzgl.Unterkunft
Fehler beim Laden des externen Bildes

Dies ist ein Einstiegsworkshop, der für Anfänger und neugierige Neuankömmlinge gedacht ist.

Es werden alle Facetten der Wim-Hof-Methode behandelt. Du erfährst, wie Sauerstoff und Kälte den Körper positiv belasten, lernst, wie der Geist kontrolliert werden kann, und beschäftigst dich mit einer Vielzahl von Atem- und Kältetherapieaktivitäten.

Der Workshop ist auf 10 Teilnehmer_innen begrenzt, um eine intime Qualität zu garantieren, die eine umfassende persönliche Betreuung und ein auf deine spezifische Situation zugeschnittenes Feedback ermöglicht.

Anmeldung und nähere Infos auf: https://www.wimhofmethod.com/instructors/johannes-weingarten (--> Upcoming activities)


Datum: Sa. 30.09.2023 10:00 – Sa. 30.09.2023 17:00
Referent*innen: Jörg Zimmermann | Sine Rehmer
Preis: 0 Euro
Fehler beim Laden des externen Bildes
Du willst dich gemeinsam mit anderen wirksam für Umwelt und Klima einsetzen? Klimaschutz ist für dich mehr, als den eigenen Lebensstil zu verändern? Du willst in deinem Ort, in deinem Bundesland oder auch bundesweit Strukturen verändern? Dich interessieren die Themen Ernährung, Mobilität oder Energie? Dann ist unser Workshop „Politisch Handeln – aber wie?!“ eine gute Möglichkeit, politische Handlungs-möglichkeiten kennenzulernen, dich mit anderen Interessierten aus deiner Region zu vernetzen und gemeinsam politische Aktionsideen für Umwelt- und Klimaschutz zu spinnen.