Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel

Von der Natur lernen - mit der Natur arbeiten in Garten und Landwirtschaft

Fr. 20.10.2023 20:00 – So. 22.10.2023 13:30

Klimawandel, Bodenerosion, Dürre und zunehmender Verlust der biologischen Vielfalt – es gibt viele Gründe die Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Eine faszinierende Möglichkeit, da mehrere Probleme gleichzeitig angepackt werden ist die Agroforstwirtschaft. Auf derselben Fläche werden Bäume mit Ackerkulturen oder Grünland so miteinander kombiniert, dass es für Landwirtschaft, Natur und Klima gleichermaßen vorteilhaft ist. Je nach Bedürftigkeit des Bodens wird dafür easy- oder dynamischer Agroforst angewendet.

Diese Vision wird in Sieben Linden Realität: fruchtbarer, humushaltiger Boden, hohes Biomassewachstum, gesunde Pflanzen und Resilienz gegenüber dem Klimawandel (Trockenheit, Starkregen, Extremtemperaturen, Stürme). In den letzten 5 Jahren wurden auf einem 17 Hektar großen biologisch zertifizierten Acker vier artenreiche Baumstreifen gepflanzt: heimischen Obst- und Nussbäumen (Apfel, Pflaume, Birne, Walnuss, Esskastanie) und andere Gehölze. Dazu zwei Reihen schnellwüchsige Gehölze zur Biomassegewinnung für ihre Nutzung als Mulch. Zwischen den artenreichen Gehölzstreifen ist genügend Platz für eine mechanisierte Bodenbearbeitung.

In diesem Wochenend-Seminar vermittelt die Agroforst-Expertin Noemi Stadler-Kaulich die Grundlagen der Agroforstwirtschaft von easy bis dynamisch. Kleine und größere Agroforstflächen werden besichtigt und analysiert. Eine Praxiseinheit bringt uns ins gemeinsame Tun und veranschaulicht das Gelernte.

Mehr Infos zum Agroforst-Projekt in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/agroforst/
Podcast mit Noemi Stadler-Kaulich über unseren Agroforst
Zum Einlesen in das Thema eignet sich das neue Buch von Noemi Stadler-Kaulich: Dynamischer Agroforst: Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte. Es ist auch als E-Book erhältlich.


Stimmen der Teilnehmer_innen:

"Bin beeindruckt, wie die Seminarleiterin mit den unterschiedlichen Vorkenntnissen, Wünschen und Bedürfnissen umgegangen ist." (Günner B.)

"Ich nehme sehr viel Wissen und Inspiration mit. Sehr gefallen hat mir die Verbindung von Theorie- und Praxiseinheiten und die Besichtigung der großen Agroforst-Parzelle am Nordacker. Das Wissen von Noemi und der Austausch in der Gruppe ist sehr
bereichernd." (Patricia C.)

"Es war ein wundervoller Überblick über die Methode Agroforst, mit tollen neuen Einblicken und Hinweisen, die ich selbst in
eigenen Projekten einbringen kann."

Mehr über die Referent*innen:


Hinweise zu Terminen und Preisen:

Anreise

Freitag 17-18 Uhr, Abendessen 18:30 Uhr, Seminarbeginn 20:00 Uhr


Abreise

Sonntag 13 Uhr Mittagessen, anschließend Abreise  

Hinweise zu Unterkunft und Verpflegung:

Allgemeine Information zu Unterkunft, Bio-Vollverpflegung und Preisen.

Hinweise:

Rücktrittsbedingungen:

Bei Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn: Keine Rücktrittsgebühr.
Bei Rücktritt 28-14 Tage vor Seminarbeginn: 50 EUR Rücktrittsgebühr pro Person.
Bei Rücktritt ab 14 Tage vor Seminarbeginn: Seminar- und Unterkunftskosten zu zahlen.
Bei Rücktritt ab 7 Tage vor Seminarbeginn oder Nichtteilnahme ohne Abmeldung: Gesamter Teilnahmebeitrag zu zahlen.


Buchung:

Einführung Agroforst:

Fr. 20.10.2023 20:00 – So. 22.10.2023 13:30
, Normalpreis 150 Euro, soz.erm. 100 Eurozzgl.Unterkunft/Verpflegung


×

Buchung

Frage zur Veranstaltung stellen