Ausgewähltes Seminar
Fortbildung zur Schoßraum®-Prozessbegleiterin 2023/24
Durchgeführt und angeleitet wird die Weiterbildung von Tatjana Bach, der Begründerin der Methode, sowie Johanna Roth, Dipl. Psychologin.
Bei der Schoßraum®-Prozessbegleitung (SPB) handelt es sich um eine traumasensible und sehr achtsame Methode der Einzelbegleitung für Frauen, die anhand von Gespräch, körperlicher Berührung und verschiedener (Selbst)-Wahrnehmungsmethoden die Selbstheilungskräfte und die Resilienz der zu Begleitenden stärkt.
Der sogenannte „Schoßraum“ bietet dabei die thematische Hintergrundfolie, auf der sich die mitgebrachten Themen der zu Begleitenden abbilden: Diese reichen von traumatischen Erfahrungen durch sexualisierte Gewalt und dem Wunsch nach Heilung und Berührbarkeit, über Krankheiten und Verletzungen, z. B. in Folge von Geburten bis hin zu dem Wunsch nach einer freieren Entfaltung und Erforschung der eigenen Sexualität.
Die Fortbildung richtet sich u.a. an Körpertherapeutinnen und andere auf dem Gebiet der Körperheilkunde, der Körperpsychotherapie und der Psychotherapie tätige Frauen.
Die SPB arbeitet mittels eines Konzepts klar abgestufter Behandlungsschritte: Zunächst der Schoßraum®-Beratung, bei der ausschließlich über verbale Kommunikation gearbeitet wird.
Daran anschließend kann – nach Absprache bei ausreichendem Vertrauen und Stabilität der zu Begleitenden – eine Schoßraum®-Berührung I stattfinden. Dabei werden mittels einer ruhenden Hand auf bekleideten Körperstellen spezifische, für die jeweils individuelle Thematik der Frau relevante Körperbereiche direkt adressiert.
Im Verlauf des weiteren Prozesses kann die Schoßraum®-Berührung II, nach Absprache mit der Klientin, passend sein. Hier kann eine ruhende Hand auf unbekleideten Körperbereichen eingesetzt werden, da dies den individuellen Heilungsprozess der zu Begleitenden noch tiefer gehend unterstützen kann.
Die Fortbildung in Schoßraum®-Prozessbegleitung beinhaltet:
- die Einführung in die Grundbegriffe
- Haltungen und Techniken der SPB
- Basiswissen über psychologisches Trauma und Techniken der Stabilisierung
- Arbeit mit dem Seelenkind
- Gesprächsführung
- Techniken der eigenen Stabilisierung bei-Aufkommen belastender Inhalte
- Gruppen- und Einzelselbsterfahrung
- sowie Intervision eigener Fälle
Modul 1 & 2 (19.11. - 23.11.23):
- Einführung in Grundkonzepte und –Begriffe der SPB
- Schoßraum®-Beratung
- Trauma: Physiologische Zusammenhänge, Symptome, Techniken der Stabilisierung,
- Schoßraum®-Berührung I
- Arbeit mit dem Seelenkind
Modul 3 (26.01. - 28.01.24):
- Schoßraum®-Berührung II
Modul 4 (26.04. - 28.04.24):
- Gesprächsführung
- Rechtliche Aspekte
- Inhaltliche Vertiefung
Modul 5 (07.06. - 09.06.24):
- Ressourcen und Triggerpoints
- Reflexion eigener Stärken und Schwächen in der Arbeit
Modul 6 (30.08. - 01.09.24):
- Vertiefung spezifischer Inhalte anhand von Fällen und Fragen der Teilnehmerinnen
- Intervision
- Abschluss
Stundenanzahl:
16 x 6 = 96 Std., verteilt auf 6 Module à 16 Stunden. (Eine Stunde = 60 Minuten)
Zusätzlich:
- 22 Std. Gruppenselbsterfahrung (Gruppe "Dein Schoß im Raum - Deine weibliche Kraft")
- 4 Sitzungen in SPB à 2Std. anderen Teilnehmerinnen der Fortbildung zu geben
- 3 Sitzungen Einzelselbsterfahrung à 2 Std. bei zertifizierten Praktizierenden der SPB
- 3 protokollierte Sitzungen à 2 Stunden bei Probeklientinnen als Nachweis der erworbenen Fähigkeiten
- Studium des ausgehändigten, ausführlichen Skripts
Voraussetzung: Teilnahme an einem Selbsterfahrungswochenende "Dein Schoß im Raum"
und ein Telefonat mit Tatjana Bach
Preis: 6 x 390€
Informationen: Tatjana Bach: info(at)tatjanabach.de oder 01523 - 35 34 583
Als Kooperationspartnerin haben die Teilnehmerinnen der Fortbildungen die Möglichkeit, die Zertifizierung der DGAM zur Gesundheitspraktikerin für Schoßraum®-Prozessbegleitung in der verkürzten Variante an nur einem Wochenende zu erwerben: https://sexualkultur-dgam.de
Hinweis: Die Online-Anmeldung steht für diese Veranstaltung hier nicht zur Verfügung. Klicke hier, um die externe Anmeldeseite zu besuchen
Hinweise zu Unterkunft und Verpflegung:
Hinweise:
Buchungskonditionen
Der Platz in der Fortbildung ist fest gebucht nach Anzahlung von 780 € innerhalb der auf die Onlineanmeldung folgenden 10 Tage. Die restlichen 1.560 € der Kursgebühr können als Einmalzahlung mit der Anzahlung oder in 4 Raten spätestens jeweils 4 Wochen vor Beginn der Module 3-6 überwiesen werden.
Rücktrittsbedingungen:
Bei Absage der Fortbildung bis zu 6 Wochen vor Beginn überweisen wir den gezahlten Betrag bis auf eine Bearbeitungsgebühr von 250 € zurück.
Bei Absage ab 6 Wochen vor Fortbildungsbeginn ist eine Rücktrittsgebühr in Höhe der Anzahlung zu zahlen.
Bei Absage einzelner Module (nur unter besonderen Bedingungen und nach Absprache möglich) sind die Fortbildungskosten weiterhin zu zahlen.
Bei Absage einzelner Moduleab 14 Tage vor Beginn sind zusätzlich die Kosten für die gebuchte Unterkunft zu zahlen.
Bei Absage einzelner Moduleab 7 Tage vor Beginnoder Nichtteilnahme ohne Abmeldung sind zusätzlich Kosten für die gebuchte Unterkunft und Verpflegung zu zahlen.
Leider einmal passiert, daher hier nötig zu erwähnen: Es kann sein, dass sich im Laufe der Fortbildung herausstellt, dass die Art der Arbeit nicht die passende ist. In diesem Fall wirst du gebeten, die Fortbildung abzubrechen. Dann entfallen selbstverständlich alle Kosten für Kursgebühr, Unterkunft und Verpflegung für die folgenden Kursmodule.
Termin:
Starttermin Fortbildung zur Schoßraum®-Prozessbegleiterin 2023/24 - ohne Buchung: