
Wir bauen die Seite gerade für das Sommercamp 2024 um!
Anmeldung zum Sommercamp 27.7.- 4.8. 2024 ab 1. Dezember 2023 möglich.
Wir starten gemeinsam in den Tag: Täglich von 9.00 – 10.00 Uhr treffen sich alle Erwachsenen im Amphitheater zum Plenum. Lieder, Organisatorisches, Kontaktmöglichkeit und geistige Inspirationen – Es darf gelacht und geweint werden!
Herzstück des Sommercamps sind die Workshops an den Vormittagen.
Von Sonntag bis Freitag (jeweils 10.15 bis 12.45 Uhr) bist du in einer festen Gruppe und kannst dich vertiefend einem Inhalt widmen. Dieses tägliche Zusammenkommen im Workshop formt kleine, vertraute Bezugsgruppen inmitten der großen Camp-Gemeinschaft.

Workshop-Wahl: Zu Beginn des Camps werden alle Workshops von den Referent*innen persönlich vorgestellt. Daraufhin wählen die Teilnehmenden ihren bevorzugten Workshop durchgehend für alle Vormittage. Die Magie der kollektiven Intelligenz ermöglicht, dass fast alle Wünsche dabei berücksichtigt werden können und jede*r zufrieden durch die Woche geht.
… und die zweite Tageshälfte?
Die Nachmittage und Abende füllen wir gemeinsam. Bring deine Talente und Ideen mit! Aus Eigeninitiative und Mut zur Improvisation entsteht Unerwartetes – neben dem Geplanten:
Friedensstifter • Männerkreis • Frauenkreis • Liebe-für-Alle-Kreis • Biodanza-Vivencias • Fahrrad-Verleih • AcroYoga • Aufstellungsarbeit • Gemeinschaftskompass • Bürger*innen-Räte •e-Kreis •
Was hat das Sommercamp sonst noch zu bieten?
Vortrag und Gespräch mit Tobi Rosswog:
Verkehrswende global – jenseits von Kapitalismus und Wachstum

Als Aktivist und Autor ist Tobi für die sozial-ökologische Transformation unterwegs. Mit all seiner Zeit und Energie setzt er sich für den Wandel ein – hin zu einer global gerechten Gesellschaft jenseits von Arbeit, Eigentum, Geld und Tauschlogik. Er lädt in jährlich rund 150 Vorträgen zum Perspektivwechsel ein. Sein neuestes Projekt: Die nachhaltige Verkehrswende – zum Beispiel im 50 km entfernten Wolfsburg! Und von hier aus der Blick in die Welt: Der globale Impact der Autokonzerne im auslaufenden Zeitalter des Kapitalismus. Die (Schein?-)Lösung Elektromobilität. Die Sicht der Arbeiter*innen. Menschenrechtliche, soziale und ökologische Standards. Und globale Klimagerechtigkeit auch im Verkehrssektor.
Wohin geht die Reise der Verkehrspolitik? Was können wir heute schon bewegen? Wie und wohin werden wir uns morgen bewegen?
https://www.tobi-rosswog.de/
Vortrag von Irma: Friedensarbeit und gewaltfreier Widerstand

Irma Fäthke aus Sieben Linden schildert am Beispiel des Friedensdorfes San Jose de Apartado eine sehr tiefe, radikale Friedenskultur. Im von Gewalt und Bürgerkrieg heimgesuchten Kolumbien hat das international bekannte Friedensdorf klare Regeln der Gewaltfreiheit. Die Dorfgemeinschaft zahlt seit ihrer Gründung 1997 einen hohen Preis für Frieden und ihren Widerstand gegen Vertreibung und Ausbeutung: Sehr viele Mitglieder wurden seither ermordet. Gemeinsam mit der Lebensgemeinschaft Tamera/Portugal besuchte Irma mehrfach das San Jose de Apartado, um die Menschen auf ihrem Weg der Neutralität und des Widerstandes ohne Waffen zu unterstützen und zu begleiten. Sie hat die Lebensbedingungen und die Menschenrechtssituation kennengelernt, sowie die verheerenden, lebensfeindlichen Auswirkungen multinationaler Großprojekte dokumentiert.
Vortrag und Gespräch mit Roland Budz:
Arbeitskämpfe, Wirtschaftsdemokratie und Gemeinwohl-Ökonomie

Die Coronakrise hat nachdrücklich bewiesen: Das kapitalistische Wirtschaftssystem basiert auf Konsum und Wachstum. Unter anderem wurden in den letzten Jahren hunderttausende Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut und Produktionen ins Ausland verlagert, während Unternehmen Milliardenbeträge an Dividendenzahlungen an Aktionär:innen ausschütteten. Roland Budz lebt seit Kurzem in Sieben Linden wo der/die einzelne auch durch solidarische Ökonomie getragen ist. Roland ist aktives Gewerkschaftsmitglied, war Referent eines Gesamtbetriebsrat eines Automobilzulieferers und promoviert derzeit zu „Wirtschaftsdemokratie“. Er berichtet über Arbeitskämpfe während der Pandemie und spricht für eine Demokratisierung der Wirtschaft. Eine konkrete Lösung liegt in der Gemeinwohl-Ökonomie – eine von Christian Felber ins Leben gerufene Bewegung für ein ethisches Wirtschaftsmodell, welche das Wohl von Mensch und Umwelt zum obersten Ziel erklärt.
NEU! The peacemaker story: Frieden stiften – ein Abend mit Armin Wetzel und Anika Mackenrodt

„Seit mehreren Generationen tobt ein blutiger Bürgerkrieg im Land der Menschen des Langhauses. Aus dem Teufelskreis der Blutrache scheint es keinen Ausweg zu geben. Doch eines Tages kommt ein besonderes Kind zur Welt – mit der Vision, den Menschen Frieden zu bringen….“

Wir erwecken die Geschichte, die einer uralten und lebendigen Friedenstradition zugrunde liegt, wieder zum Leben und erzählen sie. Sie ist durch mündliche Überlieferung zu uns gekommen über Menschen, die daran glauben, dass wir aus dieser Geschichte sehr viel lernen können, um ein tieferes Verständnis von „Frieden“ zu erlangen – und dass unsere Welt dieses Wissen heute mehr als je braucht. Und genau darin liegt die Intention: Hört die Geschichte und nehmt daraus mit, was eurem eigenen Frieden und dem Frieden in der Welt dient. Wir sind davon überzeugt, dass der Frieden in der Welt in jedem einzelnen Herzen beginnt.
Anikas Website: www.anika-mackenrodt.de
Armins Website: www.fuchspfade.de
Offene Bühne
Zeig dich und deine Talente! Du triffst hier auf ein sehr wohlwollendes Publikum und kannst dich (endlich mal?) wirklich trauen….



Wenn es dunkel wird…



Liveband Windberg 1 am Abschlussabend

Die Live-Band am Abschlussabend ist mittlerweile schon gute Tradition. Diesmal konnten wir Musiker*innen aus dem befreundeten Ökodorf „Am Windberg“ gewinnen.
Windberg 1
Dass die Thüringer Lebensgemeinschaft „Am Windberg“ ein sehr musikalisches Grüppchen ist, beweist die Bandcombo „Windberg 1“, die sich kurzerhand nach der eigenen Postanschrift benannt hat.
Zum Sommercamp in Sieben Linden spielen die 8 Musiker*innen eine Setlist aus eigenen Liedern mit Ohrwurmgarantie sowie Coversongs aus den Bereichen Pop/ Rock/Soul. Tanzfreudige Besucher*innen werden auf jeden Fall auf ihre Kosten kommen!
http://www.amwindberg.de/
Flair in Sieben Linden
Café im Pavillon • Teich-Biotop • Wildkräuter-Wiesen • Jurten-Garten „Globolo“ • Haus der Stille • Amphitheater • Weidenkuppeln • autofreies Gelände • Komposttoiletten-ElDorado • digital detox • Flugmodus für die Seele • Upcycling • unnachahmlich erntefrisches Gemüse



Menschen in Sieben Linden
Workshops • offene Räume zum Mitgestalten • pur und ohne Perfektion • Kunst • Tausch-Rausch • echter Kontakt • Ökodorf-Führungen • Wohlfühl-Behandlungen • generationsübergreifend • Plenum für alle
Teilnehmer*innenstimmen
„Wir hatten eine Riesen-Auswahl aus allem was gut tut.“
„Danke für Altes und Neues, das es immer in der richtigen Mischung gibt…und was ich dieses Jahr nicht gemacht habe, mache ich eben nächstes Jahr…danke an die Verlässlichkeit.“
„Das Globolo ist für mich das Herz des Ökodorfs und ich bin immer wieder gerne dort. Ich hoffe, dass es Euch gelingt, diesen Ort auch weiterhin für die Öffentlichkeit zu erhalten und zu öffnen.“
„Das Essen war mal wieder göttlich!“