Ausgewähltes Seminar

Abendveranstaltung: Möglichkeiten und Potentiale der Agroforstwirtschaft
Noch bis Mitte des 20. Jahrhunderts bildeten Gehölze einen integralen Bestandteil landwirtschaftlich genutzter Flächen in Mitteleuropa. Durch Streuobstwiesen oder Wallhecken profitierten die Menschen dank zahlreicher ökologischer und ökonomischer Synergieeffekte.
Agroforstwirtschaft ist eine Form der Landnutzung, bei der Bäume und Sträucher gemeinsam mit Ackerkulturen und/oder Graslandsysteme angebaut werden. Mit der Entwicklung moderner Agroforstsysteme, beispielsweise in Frankreich und England, wurde aufgezeigt, dass sich Bäume auf landwirtschaftlichen Nutzflächen wirtschaftlich produktiv in die heutige europäische Landwirtschaft integrieren lassen. Die Bäume werden Maschinen gerecht angepflanzt und als Wert- oder Energieholz oder z.B. zur Produktion von Nüssen genutzt.
Seit einigen Jahren gelangen solche Agroforstsysteme wieder vermehrt in den Fokus der Wissenschaft. Sie weisen eine gute Adaptationsfähigkeit an den Klimawandel auf und fördern die Bodenfruchtbarkeit. In dem Vortrag werden anhand von bestehenden Agroforstsystemen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gestaltung aufgezeigt.
Der Workshop findet im Rahmen des ESF-LEADER Projektes "Erweiterung der Bildungsarbeit" statt.
.jpg)
Und wird im Weiteren unterstützt durch:






Referent*innen:
Burkard Kayser: selbständiger Berater für nachhaltige Landnutzung - einführender Vortrag zu Hintergründen und Potentialen der Agrofrostwirtschaft, www.agroforst.de
Eicke Zschoche: Landwirt Repau - Beweggründe, Planung und Umsetzung in der landwirtschaftlichen Praxis
Hinweise zu Terminen und Preisen:
Beginn 19 Uhr
Ort: Beetzendorf, Lindenstr. 21, Hinterhof neben der Landarztpraxis
Teilnahme kostenfrei, Spenden sind erwünscht
Buchung:
Möglichkeiten und Potentiale der Agroforstwirtschaft - Informationsveranstaltung für interessierte Landwirte: Möglichkeiten und Potentiale der Agroforstwirtschaft - Informationsveranstaltung für interessierte Landwirte: