Regionales Engagement

Wir sind Mitglied im „Bundesverband der Regionalinitiativen“, Mitglied des Runden Tisches „Bildung für Nachhaltigkeit Sachsen-Anhalt“ und beteiligen uns am jährlichen „Tag der Regionen“ (www.Tag-der-Regionen.de), im Regionalverein Altmark und der lokalen Aktionsgruppe für LEADER.

Eine Bewohnerin Sieben Lindens ist Fraktionsvorsitzende der Fraktion „Grüne Bewegung / SPD“ im Gemeinderat der Gemeinde Beetzendorf, zu der wir gehören. Sie engagiert sich in diesen Gremien für eine ökologische und soziale Kommunalpolitik. Aktuell sind wir mehrere Sieben Lindener:innen aktiv in der Initiative „Atomerbe wohin?“ die den Standortsuchprozess für ein Endlager kritisch begleitet. Unser Ort Poppau ist ganz konkret als Endlagerstandort im Gespräch. Wir sind uns einig, dass es keinen absolut sicheren Ort zur Lagerung atomaren Mülls für 1 Mio Jahre geben kann. Doch – der Müll ist da und irgendwo muss er ja hin! Daher engagieren wir uns nach dem Prinzip: Wir wollen sicherstellen, dass die Altmark nicht einfach aufgrund des erwarteten geringen Widerstandes gewählt wird, und dazu beitragen, dass wirklich der sicherstmögliche Ort gefunden wird. Einige Menschen aus Sieben Linden haben sich in der BI „Kein CO2-Endlager in der Altmark!“ engagiert, die sich nach erfolgreicher Abwendung des CO2-Endlagers seit 2016 als BI „Saubere Umwelt & Energie Altmark“ gegen die schädlichen Auswirkungen fossiler Energieerzeugung, sowie für regenerative Energien und gesunde Böden und Wasser in der Altmark einsetzt. Wir haben vor einigen Jahren die Transition Town Initiative „Energiewende Beetzendorf und Region“ mitgegründet. Aus ihr sind einige Initiativen entstanden, z.B. das Projekt Radrastpunkte um Beetzendorf und die 2012 gegründete BürgerEnergieAltmark e.G.

Die Siedlungsgenossenschaft Ökodorf e.G. sowie mehrere Sieben Lindener*innen sind Mitglied dieser BürgerEnergie-Genossenschaft und haben so maßgeblich zum Aufbau dieser regionalen Initiative für eine nachhaltigere Energieversorgung beigetragen. Das erste Projekt, eine Freiflächen-PV-Anlage mit insgesamt 750 kWp, ist im Herbst 2012 ans Netz gegangen.

In den letzten Jahren haben wir verschiedene Module für Bildung für Nachhaltigkeit entwickelt, die wir nun verstärkt in Kooperation mit den Schulen der Region durchführen. Wir bieten Angebote für Projekttage und Exkursionen für Schulklassen an.