Forschung

Das Ökodorf als sozial-ökologische Modellsiedlung für klima- und ressourcenschonende Lebensstile und Regionalentwicklung wurde seit seiner Entstehung von vielen Forschungsprojekten wie Projekt-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten begleitet. Sieben Linden gehört zu den deutschsprachigen Gemeinschaften, die am meisten beforscht wurden und ist auch von seiner Seite aus bestrebt seine Entwicklung systematisch zu dokumentieren, analysieren und einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Bisherige und aktuelle Forschungsprojekte mit Beteiligung des Ökodorfs

Eine erste größere Forschungsarbeit gab es 2004 mit der ersten Datenerhebung zum ökologischen Fußabdruck der Modellsiedlung. Seitdem sind bisher ca. 70 Forschungsarbeiten geschrieben worden und (von denen ein paar auch als Bücher veröffentlicht wurden) zu fast allen Themen, die mit einem Dorf als sozial-ökologische Modellsiedlung zu tun haben: Klimaschonung, nachhaltige Ernährung, Wissenschaft und Verantwortung, Erneuerbare Energien, Entscheidungsstrukturen und nachhaltigem Bauen. Hier ein paar Beispiele (weiter unten befindet sich die komplette Liste der Forschungsarbeiten):
  • Ökologischer Fußabdruck (2004 und 2019):
  1. Datenerhebung in Kooperation mit: Universität Kassel (Simon, K.-H. et al. 2004)
  2. Datenerhebung in Kooperation mit: Andrea Bocco: http://oapen.org/search?identifier=1002649; siehe auch https://siebenlinden.org/de/oekolgischer-fussabdruck/
  • Klima-Citoyen (2013-2016): Neue Rollen, Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten der Bürger in der Transformation des Energiesystems (Energie sparen, Vernetzung, Nutzungskreisläufe optimieren, Inspiration durch Ökodorfpraktiken, regionale Wertschöpfung in erneuerbaren Energieprojekten) mit Workshop (18.11.2015) im Ökodorf Sieben Linden. In Kooperation mit: Universität Saarland Link
  • COSIMA (2015-2017): Analyse sozialer Praktiken zur Klimaschonung in gemeinschaftsorientierten Nachhaltigkeitsinitiativen mit Workshop zu Nachhaltigkeitsaktivitäten (28.10.2015) im Ökodorf Sieben Linden. In Kooperation mit: Alpen-Adria Universität Klagenfurt (Institut für Soziale Ökologie) und verschiedene Projektpartner aus DE und AU. Link
  • nascent (2015-2018): Neue Chancen für eine nachhaltige Ernährungswirtschaft durch transformative Wirtschaftsformen. In Kooperation mit: Universität Oldenburg, Hochschule für angewandte Wissenschaften München und Anstiftung. Link
  • Reflexive Responsibilisierung – Verantwortung für Nachhaltige Entwicklung (2015-2018): Das Forschungsprojekt basiert auf der Annahme, dass Top-Down-Initiativen für eine nachhaltige Entwicklung in der Umsetzung vielfach an ihre Grenzen stoßen. Daher sollen nun lokal situierte Alltagspraktiken, Kommunikations- und Wissensformen als alternative Wege in die Nachhaltigkeit wie die des Ökodorf Sieben Linden sichtbar gemacht werden. In Kooperation mit: Universität Oldenburg (Fakultät Human- und Geisteswissenschaften) im Rahmen des Programms „Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung“ der Volkswagen Stiftung sowie des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. Link
  • Transformative Social Innovation Theory TRANSIT (2014-17), EU-FP7 project (lead: DRIFT, Erasmus University Rotterdam); mid-range theory of social innovation by researching 20 global social innovation networks and 80 local cases; cooperation with 7Linden: research on critical turning points of 7Linden by BOKU/ Dr. Iris Kunze
Wir freuen uns über Anfragen zu den beschriebenen Forschungsprojekten und Vorschläge für zukünftige Forschungskooperationen unter: forschung (ätt) siebenlinden.de

Publikationen und studentische Forschungsarbeiten über das Ökodorf Sieben Linden:

Seit seiner Gründung in 1996 untersuchen Studierende aus den mannigfachen und sich oft überlappenden Forschungsbereichen der Nachhaltigkeit das Ökodorf:

  • Ökonomie (u.a. Geldströme im Ökodorf, Gemeingüter, Aufbau von Betrieben und der Genossenschaft, Regionale Effekte von Modellsiedlungen)
  • Ökologie (u.a. der ökologische Fußabdruck ÖFA, Energie- und Ressourcenmanagement, multifunktionale Bodennutzung, Biomassekreislauf, Biogasanlage, Permakultur, Gartenbau, Landschaft, Siedlungsentwürfe und zukunftsfähige Bauweisen, Stadtplanung, Inseldorf)
  • Soziologie (u.a. Gemeinschaften im deutschsprachigen Raum, Entscheidungs- und Machtstrukturen, Verhältnis Individuum-Kollektiv, kollektives Wohnen, Kommunikationsmodelle, Psychologie, Autoritarismus, Selbstverwaltung, Autarke Systeme)
  • Kultur (u.a. Ganzheitlichkeit, Lebensqualität, alternative Lebenskultur, Gemeinschaftsbildung, Experimentierfelder für kollektive Lebensformen, Innovationspotential, Widerstand und gelebte Utopie, Gender, Kleidungsverhalten, Ernährung).

Eine Übersicht der bisherigen Publikationen sowie über 30 Projekt-, Diplom-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten an Universitäten, Forschungsinstituten und Ministerien aus ganz Deutschland (Bayreuth, Berlin, Bremen, Bonn, Chemnitz, Dresden, Eberswalde, Kassel, Halle, Hamburg-Harburg, Freiburg, Hannover, Hildesheim, Jena, Kassel, Konstanz, Leipzig,Lüneburg, Münster, MURL, Oldenburg, Trier) und darüber hinaus (Dänemark, Österreich, Schweden, Schweiz, USA) ist hier zu finden

Wir freuen uns über das wachsende Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten über, mit und für das Ökodorf Sieben Linden und sind für weitere Anfragen erreichbar unter: forschung (ätt) siebenlinden.de

Links zu Forschung mit und für intentionale Gemeinschaften:

  • ECOLISE: ein Verbund von Organisationen, die sich europaweit für die Unterstützung lokaler Gemeinschaften einsetzen

Weiterführende Literatur zur nachhaltigkeitsorientierten Forschung mit und für intentionale Gemeinschaften:

    • ANDREAS, Marcus (2015): Vom neuen guten Leben. Ethnographie eines Ökodorfes. Transcript
    • ANDREAS, Marcus (2015): Noch immer zwei Welten. Kommunaler Klimaschutz zwischen ­Gemeinschaft und Gemeinde. In Oya 35
    • ANDREAS, Marcus / WAGNER, Felix (2012): Realizing Utopia: Ecovillage Endeavors and Academic Approaches. RCC. [frei verfügbar online: Schon etwas älter und auf Englisch – aber mit zwei Artikeln (u.a. von Michael Würfel) über Sieben Linden und der damals ersten Forschungsübersicht, von Felix Wagner]
    • BERGMANN, Matthias / JAHN, Thomas / KNOBLOCH, Tobias / KROHN, Wolfgang / PHL, Christian / SCHRAMM, Engelbert (2010): Methoden transdisziplinärer Forschung. Ein Überblick mit Anwendungsbeispielen. Campus Verlag: Frankfurt am Main.
    • DAWSON, Jonathan (2013): From Islands to Networks: The Historyand Future o fthe Ecovillage Movement. In: ENVIRONMENTAL ANTHROPOLOGY ENGAGING ECOTOPIA. Bioregionalism, Permaculture, and Ecovillages. Joshua Lockyer and James R. Veteto (Ed.), Vol. 17.
    • GEESE (2009): Ecovillage Design Education. Ausbildung zur Nachhaltigkeit. Gaia Education.
    • GILMAN, Robert und Diane (1991): „EcovillagesandSustainable Communities: A Report for Gaia Trust“ by Context Institute. Context Institute, Bainbridge Island, Washington.
    • KOMMERELL, Julia & STENGEL, Martin (Hrsg.). (2009). Eurotopia-Verzeichnis (Ausgabe 2009). Gemeinschaften und Ökodörfer in Europa. Beetzendorf: Einfach Gut Leben e.V.
    • KUNZE, Iris (2009): Soziale Innovationen für zukunftsfähige Lebensweisen. Gemeinschaften und Ökodörfer als experimentierende Lernfelder für sozial-ökologische Nachhaltigkeit. Dissertation. Ecotransfer-Verlag, Münster. [Das Ökodorf ist anonymisiert beschrieben, ihr werdet es erkennen]
    • KUNZE, Iris (2003): „Bildet Gemeinschaften – oder geht unter!“ Eine Untersuchung selbst-verwalteter, subsistenter Gemeinschaftsprojekte und Ökodörfer in Deutschland – Modelle für eine zukunftsfähige Lebensweise?
    • SCHNEIDEWIND, Uwe / SINGER-BRODOWSKI, Mandy (2014): Transformative Wissenschaft, 2. Aufl., Metropolis, Marburg
    • STENGEL, Martin (2014): Symposium 2.0 – Eine Einladung zur bewussten Weiterentwicklung des Projektes „Ökodorf Sieben Linden“, Rundbrief 134, S. 9-15.
    • STRÜNKE, Christoph (2000). Selbstbestimmung und Umwelterhaltung: Eine empirische Untersuchung zum Zusammenhang von Autonomie und Nachhaltigkeit am Beispiel alternativer Lebensgemeinschaften. Magisterarbeit, Lüneburg.
    • TINSLEY, S. / George, H. (2006). Ecological Footprint of the Findhorn Foundation and Community. Sustainable Development Research Centre, UHI Millenium Institute, Moray, Scotland.
    • VECIANA, Stella (2017): Shared Spaces als Orte der Wissensintegration und künstlerische Experimentierräume für eine partizipative Forschungspolitik. In: „Gesellschaftliche Transformation und neue Governance-Formen. Herausforderungen des Wandels in Richtung nachhaltige Entwicklung“. ISInova e.V. Berlin, VS Verlag Springer.
    • VECIANA, Stella, / Neubauer, Claudia (2016): „Das internationale Netzwerk nachhaltiger Modellprojekte GEN – Global Ecovillage Network.“ In: Demokratisierung der Wissenschaft – Anforderungen an eine nachhaltigkeitsorientierte partizipative Forschung. Mit Förderung und Unterstützung durch das Umweltbundesamt. Die Studie entstand in Kooperation mit der Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende. Stiftung Mitarbeit Bonn, Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (Hrsg.), Berlin.
    • VECIANA, Stella, / Strünke, Christoph (2016): „Gemeinschaftsforschung zum Mitmachen!“ Rundbrief 134, Beetzendorf.
    • „Veciana, Stella; Urbain, Helene; Schwab, Anne-Kathrin (2020): Leben in zukunftsfähigen Dörfern. Projektstudie