Junge Gäste sind uns sehr willkommen! Ob Tagesexkursion, Klassenreise oder Ferien-Zeltlager – wählt aus den von uns vorbereiteten interaktiven Lernmöglichkeiten einzelne Module aus (jeweils 2,5 bis 3 Std. Dauer)
Wir bieten verschiedene Module für Tagesbesuche für Kinder- und Jugendgruppen an:
[spoiler title=“Ökodorf-Rallye„]
- Geländespiel zu Nachhaltigkeits-Themen
- spannende Suche nach Aufgabenstationen
- interaktive Herausforderungen und Team-Work
- Abschluss mit Überraschung: stromfrei und aktionsreich!
März bis November, outdoor
Zielgruppe: 3. Klasse bis junge Erwachsene[/spoiler]
[spoiler title=“Gemeinschaft – kooperativ und stark!„]
- Sieben Linden, Gemeinschaft mit dem Motto: „Einheit in der Vielfalt“
- kooperative, gruppendynamische Spiele
- Erkennen der eigenen Stärken
- Konflikte vermeiden und lösen
- erfolgreich Feedback geben
ganzjährig, meist outdoor, im Winter im Seminarraum[/spoiler]
[spoiler title=“Das ist ja nur Matsch! Vom Lehm zum Ökohaus„]
- Stroh, Holz und Lehm als naturnahe Baustoffe
- praktische Erfahrungen an der Lehmbau-Lernstation
- Einblick in eine nachhaltige Siedlung: autofrei, wenig versiegelte Fläche, regenerative Energiequellen, gemeinschaftlich Wohnen, naturnahe Biotope
April bis Oktober, outdoor[/spoiler]
[spoiler title=“Wildkräuter – Grünes Geschmackswunder von der Wiese„]
- Wildkräuter bestimmen, kennenlernen, sammeln
- Biotop Wiese versus Einheits-Rasen
- die Wiese als Supermarkt und Apotheke
- Zubereitung einer gesunden, einfachen Mahlzeit mit Kräutern
April bis September, outdoor
zusätzliche Kosten: Umlage Lebensmittel ca. 1,00 EUR pro Teilnehmer*in für Verkostung[/spoiler]
[spoiler title=“Soziokratisch entscheiden – wie geht das?“ ]
- Einblick in verschiedene entscheidungsmethoden
- Soziokratie und Konsentmethode spielerisch und praktisch
- Dynamische Gruppenprozesse sichtbar machen
mit Nicoletta Geiersbach, Theater- und Spielpädagogin
ganzjährig, meist outdoor, im Winter im Seminarraum
Zielgruppe: 5. Klasse bis junge Erwachsene[/spoiler]
[spoiler title=“Theater – setzt Euch in Bewegung!“ ]
- freie Theaterübungen mit musikalischer Umrahmung
- Improvisationen zu gewählten Themen
- mit einfachen Mitteln kleine Szenen kreieren
mit Nicoletta Geiersbach, Theater- und Spielpädagogin, Damenmaßschneiderin
ganzjährig, meist outdoor, im Winter im Seminarraum[/spoiler]
[spoiler title=“Ökologischer Fußabdruck“ ]
- Erstellen eines eigenen Fußabdruckstests
- interaktive Spiele
- Erkennen von globalen Zusammenhängen
- Gemeinsames Entdecken von nachhaltigen Handlungsalternativen
ganzjährig, auch in den Schulen buchbar
Zielgruppe: 5.Klasse bis junge Erwachsene[/spoiler]
[spoiler title=“Schoko-Expedition: Kakao, Fairer Handel und Globale Gerechtigkeit“ ]
- Herstellung von Schokolade kennenlernen
- Verstehen von den Kriterien des Fairen Handels
- Auf den Spuren von Globaler Gerechtigkeit sein
- Fair-Kostung von fairer Schokolade
ganzjährig, auch in den Schulen buchbar
Zielgruppe: 1. bis 8. Klasse[/spoiler]
Zwei neu entwickelte Angebote (Klimaschutzprojekt „KliMoReEr“):
[spoiler title=“Ernährung – Süße Natur“ ]
Klimawandel – Biene – Landwirtschaft – Ernährung – Klimaschutz
„Wie passen diese Begriffe zueinander? Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?“
- Bienen im sicheren Umfeld kennenlernen
- Auswirkungen von Klimawandel und Landwirtschaft auf die Bienen
- Zusammenhang zwischen Ernährung und Klima verstehen: Regional, biologisch, nachhaltig
- Regionalen Bio-Honig verkosten
Mai bis September, outdoor
Zielgruppe: ab Grundschule bis 10. Klasse[/spoiler]
[spoiler title=“Nachhaltig mobil“ ]
Bei einer Quiz-Rallye durchs Ökodorf die Themen Nachhaltigkeit und Mobilität vereinen.
Ein packendes Geländespiel mit verschiedenen Stationen:
- Station „Ökologischer Fußabdruck – Was ist das und was habe ich damit zu tun?“
- Station „Mobilität und Klima“
- Station „Eigenständig unterwegs – mit Bus und Fahrrad“
- Station „Mein, Dein, Unser“
Und zum Schluss nochmal Gas geben beim Ausprobieren verschiedener Fortbewegungsmittel und einer rasanten Radrundfahrt der besonderen Art.
März bis November, outdoor
Zielgruppe: ab der 5. Klasse bis junge Erwachsene[/spoiler]
Diese Angebote werden inzwischen von vielen Schulen für ihre Projekttage genutzt. Sie können auch die Grundlage für einen Mehrtagesaufenthalt von Gruppen bei uns sein.
Kosten pro Modul: 90 EUR pro Gruppe
Dauer: 2,5 bis 3 Stunden
Gruppengröße: max. 25 Teilnehmer*innen
bitte mitbringen: wetterfeste, robuste Kleidung (auch Schuhwerk!), ausreichend Proviant und Getränke
Das Bildungsreferat steht für Fragen zur Verfügung und nimmt Anmeldungen entgegen.
Mehrtägige Kinder- und Jugendgruppen-Aufenthalte lassen sich am besten in unserer Selbstversorger-Infrastruktur verwirklichen – Naturerlebnis inbegriffen!
Weitere Module entstehen gerade in dem Projekt „Globales Lernen in der Altmark“ und können ebenfalls im Ökodorf Sieben Linden durchgeführt werden.
Dazu zählen die Themen
– Kakao, Fairer Handel und Globale Gerechtigkeit
– Ökologischer Fußabdruck
– Alltagsleben in Ghana
Weitere Informationen dazu hier: „Globales Lernen in der Altmark“