
Bildung BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt. Die und der Einzelne erfährt durch Bildung für nachhaltige Entwicklung: mein Handeln hat Konsequenzen, nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für nachfolgende Generationen. Ich kann etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern. Ein solches Denken und Handeln ist dringend notwendig, um Veränderungen anzustoßen und drängende globale Probleme wie den Raubbau an der Natur oder die ungleiche Verteilung von Reichtum anzugehen. In Regierungen, Organisationen und Unternehmen muss diese Haltung Einzug halten und umgesetzt werden.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Sieben Linden
Die Bildungsarbeit präsentiert das Ökodorf Sieben Linden als Alternative zum Anfassen: ein nachhaltiger Lebensstil wird freudvoll gelebt, das gemeinschaftliche Miteinander ist Alltag. In unserer Bildungsarbeit setzen wir uns ein für:- einen natur-, umwelt- und ressourcenschonenden, nachhaltigen Lebensstil, in dem Lebensfreude nicht abhängig von Konsum ist
- ein friedfertiges soziales Miteinander
- globale Gerechtigkeit und Frieden
- Vielfalt der Kulturen
- Gleichberechtigung der Geschlechter
- ein lebendiges, sicheres Umfeld zum Aufwachsen für Kinder
- einen respektvollen Umgang mit Tieren und der gesamten Erde
Seminare, Vorträge und Führungen
Lernen im Ökodorf Sieben Linden ist ein ganzheitlicher Vorgang: neben den fachlichen Seminarinhalten bildet das Ökodorf mit seinen Bewohner*innen ein Lernfeld, das erkundet, erspürt und erklärt werden kann.
Ob inspiriert oder irritiert – unverändert verlässt fast niemand diesen Ort. Viele Menschen beziehen das Erfahrene direkt in ihren Alltag mit ein. Manchmal sind es ganz kleine Dinge wie eine achtsamere Kommunikation, manchmal sind es ganze Strohballenhäuser oder sogar die Gründungsinitiative eines neuen Ökodorfes.
Die Inhalte von Seminaren, Vorträgen und Führungen werden durch die Themen und Aktivitäten der Ökodorf-Projekte geformt.
Auf Rundgängen durch unser Dorf sind verschiedene Modelle von Strohballenwohnhäusern, Solar- und Photovoltaikanlagen und eine Pflanzenkläranlage zu sehen. Auch laden die angrenzenden ökologisch bewirtschafteten Gärten und der ehemalige Kiefernmonokulturwald, in dem an vielen Stellen mit einem ökologischen Waldumbau begonnen wurde, zu einem Spaziergang ein.
Lernort für Kinder und Jugendliche: Wander- und Projekttage, längere Aufenthalte
Hier finden Sie unseren Flyer mit Bildungsangeboten für Kinder und junge Menschen.
Neben den Möglichkeiten, die der Gästebereich „Sonneneck“ bietet, kann es in der warmen Jahreszeit auch Klassenfahrten oder andere Jugendfreizeiten in unserer Selbstversorger-Outdoor-Küche auf dem Campingplatz geben. Kontakt: Simone Britsch bildungsreferat@siebenlinden.org , Tel. 039000-51236
Die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
