2022
Im
„Fluter“ erschien im April 2022 eine Reportage über Sieben Linden.
Unser Agroforst-Projekt wurde im April 2022 im
MDR kurz vorgestellt.
Zum World Overshoot Day am 4.5.22 erschien
ein ausführliches Gespräch mit Christoph Strünke über unseren ökologischen Fußabdruck in der Volksstimme.
2021
Sieben Linden wird in der Broschüre von RENN (Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien) als „
Reallabor für einen ganzheitlichen Lebensstil“ vorgestellt.
Ein
Artikel über Sieben Linden bei bring-together.de.
Im Juli erschien halbstündiger Beitrag über Sieben Linden im MDR, in der Rubrik „
Unser Dorf hat Wochenende„. Sehr schön geworden, finden wir!
Der 10-jährige Emil erzählt im WDR-
Kinder-Radio über das Leben in Sieben Linden. Tolle Sendung!
Radiointerview zu Sieben Linden bei „Flux FM“ 5 vor 12 – eine Stunde Nachhaltigkeit.
Im
„GEO-Magazin“ von Februar 2021 wird Sieben Linden im Rahmen eines langen Artikels zu „Einfach leben“ portraitiert.
Im
„GEO-Wissen“ von Anfang 2021 zum „Glück des Einfachen Lebens“ wird der „Sehnsuchtsort Sieben Linden“ vorgestellt.
2020
Ein
interessanter Artikel über Strohballenbau in Sieben Linden erschien ebenfalls hinter der Bezahlschranke der Süddeutschen Zeitung am 4.12.2020.
Ein englischsprachiger Artikel aus wissenschaftlicher Perspektive über
„Ecovillages – Utopis or real models for a sustainable future?“
Sieben Linden wird vorgestellt im Reiseführer
„In the Middle of Nüscht“.
Das ÖKodorf Sieben Linden hält Einzug in
ein Lehrbuch für „Deutsch als Fremdsprache“!
Eine wohl recht bekannte russische Youtuberin erstellte
ein russisches Video über Sieben Linden. Es hatte weniger als 1 Jahr nach der Produktion über 14.000 Klicks!
Ein
Blogbeitrag zum Thema „Inklusion“ in Sieben Linden.
Instagram-Beitrag bei „
Kleinstadthelden„.
2019
Am 20.09. erschien in der
Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung eine sehr schöne, reich bebilderte Reportage über uns. Leider nur mit Abo in der Süddeutschen zu lesen!
Am 28.10. wurde die
einstündige Sendung im WDR Planet Wissen über Sieben Linden, die 2018 gedreht worden ist, noch einmal ausgestrahlt.
UGB-Forum 5 / 19: „Nachhaltig leben im Ökodorf“ ein ausführliches Interview mit Eva Stützel zum Alltag und den Herausforderungen des Nachhaltigen Lebens in Sieben Linden
n-tv Ratgeber online, 16.09.2019:
Ökodörfer und Gemeinschaften – die andere Art des Miteinanders. Ein Artikel über die gesellschaftliche Bedeutung von Ökodörfern und Gemeinschaft, der sich viel auf Sieben Linden bezieht.
Im „Magazin“ auf den Internetseiten der „Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung“ ist ebenfalls ein sehr schöner Artikel unter dem Motto „
Öko-Dorf Sieben Linden: Ganzheitlichkeit und Zirkularität als Gegenentwurf zu den Herausforderungen unserer Zeit“ erschienen, der demnächst auch noch in gekürzter Form gedruckt erscheinen wird.
In einer Veröffentlichung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz
„Love Nature. Not Fascism.“ wird Sieben Linden als positives Beispiel für „Einheit in der Vielfalt – gelebter System Change“ vorgestellt.
Am 17.11.19 um 19.30 Uhr wurden wir in ARD-Alpha im Rahmen der Sendung „Respekt“ mit einem 7-minütigen Beitrag dargestellt.
ÖkoPadNews Mai 2019, Ausgabe 299:
Einheit in der Vielfalt – Lernen im Ökodorf Sieben Linden
Süddeutsche
2. März 2019, 17:49 Ökologischer Hausbau
Wohnen im Stroh
Häuser mit Strohwänden sind besser gedämmt als jedes Niedrigenergiehaus. Als Material eignet es sich insbesondere für Bauherren, die selbst Hand anlegen wollen.
Von Hartmut Netz
Dass hier ein Leuchtturmprojekt des ökologischen Bauens verwirklicht wurde, merkt man dem fünfstöckigen Neubau in Verden, einer 27 000-Einwohner-Stadt in Niedersachsen, nicht an. Nur die abgerundeten Ecken…
weiterlesen hier im pdf
SLOW
19.01.2019
WIE LEBT ES SICH …
… in einem Ökodorf?
Der Kunsthandwerker Johannes Weingarten wohnt in einem alternativen
GEMEINSCHAFTSPROJEKT in Sachsen-Anhalt. Der 31-Jährige wollte eigentlich nur naturverbundener leben, doch dabei lernte er sich selbst neu kennen
Seit meinem Umzug aufs Land hat das Wort „Sternenzelt“ für mich eine neue Dimension. Denn im Ökodorf gibt’s keine Wegbeleuchtung, und wir sind weit weg….
weiterlesen hier im pdf
2017
2016
2015
2014
- Volksstimme: In einem Ökodorf in der Altmark haben angehende Ärzte des Universitätsklinikums der Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) in den Bereich der landärztlichen Medizin reingeschnuppert. (5.7.2014)
2013
2012