Diese Woche dreht sich rund um das Thema Gemeinschaftsaufbau anhand konkreter Beispiele in der Altmark.
An den Vormittagen beschäftigen wir uns mit dem Aufbau von Gemeinschaftskultur, der Bedeutung einer gemeinsamen Ausrichtung für den Aufbau von Gemeinschaftsprojekten, den Strukturen für Gemeinschaftsprojekte und mit ausgewählten Beispielen aus der Region.
Dazu benutzen wir zwei wichtige Werkzeuge zum Gemeinschaftsaufbau: Die Gewaltfreie Kommunikation und den Gemeinschaftskompass. In diesem Seminar fließt die Essenz von beiden Ansätzen zusammen.
Der Gemeinschaftskompass ist eine Systematisierung der Aspekte, die notwendig sind, um erfolgreich Gemeinschaftsprojekte aufzubauen. Zentral dabei sind die Individuen und die Gemeinschaft. Es braucht einen Fokus auf die Individuen, es braucht bewusste Individuen, um Gemeinschaft aufzubauen - und es braucht aktive Gemeinschaftspflege!
Die Gewaltfreie Kommunikation vermittelt dafür wichtige Grundlagen. Der Fokus auf das Verbindende, das Einstehen für die eigenen Bedürfnisse bei gleichzeitigem Respekt vor den Bedürfnissen des Gegenübers sind ganz wesentlich für ein konstruktives Miteinander und gegenseitiges Verstehen.
Nach kurzen Einführungen in beide Ansätze vertiefen wir durch Übungen mit der Gewaltfreien Kommunikation die Fähigkeit, aus Konflikten Wachstumschancen zu machen. Das Ausprobieren des Gemeinschaftskompasses befähigt uns, Hintergründe besser zu verstehen und zu reflektieren, was für den Gemeinschaftsaufbau wichtig ist.
In dieser Zeit gibt es für mitgereiste Kinder ein abwechslungsreiches Programm in der Kinderbetreuung.
An den Nachmittagen wird es vielfältige Gelegenheiten geben, gemeinsam mit den Kindern durch Ausflüge und andere Angebote, das Ökodorf und die Altmark mit ihren Bewohner_innen und Möglichkeiten kennenzulernen. Zur Auswahl stehen verschiedene Gemeinschaftsprojekte und weitere lebendige Orte in der Altmark, wie ein Hofprojekt, die Freie Schule Altmark, Bürgermeisterhof in Salzwedel, u.a.. Gerne lassen wir uns dabei auch von euren Interessen leiten.
An den Abenden gibt es einzelne Angebote, beispielsweise den mittlerweile historischen Dokumentarfilm "Leben unter Palmen" und geselliges Zusammensein.
Das Seminar richtet sich besonders an Menschen, die in der Altmark Gemeinschaftsprojekte gründen wollen. Allen, die einen Zuzug in die Altmark erwägen, stehen wir während dieser Woche und darüber hinaus beratend zur Verfügung. Für junge Familien und Ärzte, vermitteln wir gern auch Kontakte zu Kitas, Schulen und Arztkolleg*innen in der Altmark.
Bei Anmeldung bis 4 Wochen vor Seminarbeginn organisieren wir eine Kinderbetreuung für eure Kinder im Alter von 3-12 Jahren. Bei späterer Anmeldung bitte nachfragen.
Dieses Seminar wird im Rahmen des ESF-kofinanzierten Operationellen Programms für Sachsen-Anhalt finanziell gefördert.
Referent*in
Stefan Althoff:
GFK-Trainer, Mediator, Coach
Lebt seit 1992 in Großgemeinschaften (Niederkaufungen und Sieben Linden), setzt seine Qualifikationen als Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (GFK) und Mediator mittlerweile verstärkt in der Kommunalentwicklung (LzD) ein und stärkt so die Vernetzung des Ökodorfes in der Altmark.
Bei Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn: keine Rücktrittsgebühr. Bei Rücktritt 28-14 Tage vor Seminarbeginn: 50 EUR Rücktrittsgebühr pro Person. Bei Rücktritt ab 14 Tage vor Seminarbeginn: Seminar- und Unterkunftskosten zu zahlen. Bei Rücktritt ab 7 Tage vor Seminarbeginn oder Nichtteilnahme ohne Abmeldung: Gesamter Teilnahmebeitrag zu zahlen
Buchung:
LANDLEBEN: Aufbau von Gemeinschaftsprojekten in der Altmark: