Sonntagscafé im Februar


So. 05.02.2023 13:00 – So. 05.02.2023 16:45

Der Café - Nachmittag mit Führungen & Musik, Kaffee & Kuchen, Information & Diskussion.

Einen ersten Eindruck vom Ökodorf bekommen oder einfach mal wieder vorbeischauen - das ist zum Sonntagscafé möglich.  Dorfführungen geben Einblicke in das Leben und Wohnen hier  und das Café lädt zum Verweilen ein, mit selbstgebackenem Bio - Kuchen  und handgemachter Live- Musik der Ökodorfband.

Aktuell und brisant wird es im thematischen Teil des Nachmittags:

Nach Lützerath und vor der (Klima)katastrophe: Widerstand zwischen Legalität und Legitimität - eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen folgender Initiativen: " die letzte Generation, Lützerath bleibt" , "VW = Verkehreswende" und aus der Anti-Atomkraft-Bewegung

Vor allem junge Menschen fürchten um ihre Zukunft und die der nachfolgenden Generationen. Wir befinden uns nicht nur in einem Erderwärmungsprozess, sondern auch im sechsten Massensterben der nichtmenschlichen Arten auf unserer Erde. Etliche ökologische und soziale Kipppunkte sind erreicht. Auch aus wissenschaftlicher Sicht wird klar: Es sieht nicht gut aus und wir müss(t)en schnell und wirksam handeln! Die Politik reagiert langsam, viel zu langsam. Welche Mittel des Protestes sind nun legal, welche legitim? Sind wir an einem Punkt, an dem nur noch ziviler Ungehorsam Gehör findet? Ist die Klimabewegung zunehmend gewaltbereit, wie ihr vorgeworfen wird? In der Podiumsdiskussion kommen junge und ältere Aktivist*innen zu Wort, eingeladen sind u.a. Vertreter*innen der "letzten Generation, sowie Aktivist*innen der jüngsten Proteste in Lützerath und der "VerkehrsWende Wolfsburg/ Stop Trinity". Wir laden ein zu einem kritischen Diskurs zu diesem Thema.

Programm des Nachmittags:

  • 13.00 Uhr und 13.30 Uhr - öffentliche  Ökodorfführungen
  • 14.30 Uhr - 17.00 Uhr  - Café und Live Musik
  • 15.30 Uhr Podiumsdiskussion - Nach Lützerath und vor der (Klima)katastrophe: Widerstand zwischen Legalität und Legitimität






Hinweise zu Terminen und Preisen:

Der Café - Nachmittag mit Führungen & Musik, Kaffee & Kuchen, Information & Diskussion.

Einen ersten Eindruck vom Ökodorf zu  bekommen oder einfach mal wieder vorbeischauen - das ist zum Sonntagscafé möglich.  Dorfführungen geben Einblicke in das Leben und Wohnen hier  und das Café lädt zum Verweilen ein, mit selbstgebackenem Bio - Kuchen  und handgemachter Live- Musik der Ökodorfband.

Aktuell und brisant wird es im thematischen Teil des Nachmittags:

Nach Lützerath und vor der (Klima)katastrophe: Widerstand zwischen Legalität und Legitimität - eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen folgender Initiativen: " die letzte Generation, Lützerath bleibt" , "Stop Trinity" und aus der Anti-Atomkraft-Bewegung

Vor allem junge Menschen fürchten um ihre Zukunft und die der nachfolgenden Generationen. Wir befinden uns nicht nur in einem Erderwärmungsprozess, sondern auch im sechsten Massensterben der nichtmenschlichen Arten auf unserer Erde. Etliche ökologische und soziale Kipppunkte sind erreicht. Auch aus wissenschaftlicher Sicht wird klar: Es sieht nicht gut aus und wir müss(t)en schnell und wirksam handeln! Die Politik reagiert langsam, viel zu langsam. Welche Mittel des Protestes sind nun legal, welche legitim? Sind wir an einem Punkt, an dem nur noch ziviler Ungehorsam Gehör findet? Ist die Klimabewegung zunehmend gewaltbereit, wie ihr vorgeworfen wird? In der Podiumsdiskussion kommen junge und ältere Aktivist*innen zu Wort, eingeladen sind u.a. Vertreter*innen der "letzten Generation, sowie Aktivist*innen der jüngsten Proteste in Lützerath und der "VerkehrsWende Wolfsburg/ Stop Trinity". Wir laden ein zu einem kritischen Diskurs zu diesem Thema.

Programm des Nachmittags:

  • 13.00 Uhr und 13.30 Uhr - öffentliche  Ökodorfführungen
  • 14.30 Uhr - 17.00 Uhr  - Café und Live Musik
  • 15.30 Uhr Podiumsdiskussion - Nach Lützerath und vor der (Klima)katastrophe: Widerstand zwischen Legalität und Legitimität




Termin:

Sonntagscafé im Februar:

So. 05.02.2023 13:00 – So. 05.02.2023 16:45
×

Buchung

Frage zur Veranstaltung stellen