Ausgewähltes Seminar

Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen
Das Seminar ist ausgebucht! Es gibt eine Warteliste.
Ein Wochenendseminar mit dem Strohhaus-Architekten Dirk Scharmer für Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen im Baubereich
Mit Stroh vom Acker nebenan, mit Holz aus dem Wald gegenüber und mit Lehm lassen sich vortreffliche Häuser bauen. Sie sind nicht nur besonders umweltfreundlich, sondern weisen auch ein angenehmes, gesundes Raumklima auf. Fachgerecht gebaut hält ein Strohhaus ewig oder lässt sich, wenn wir es wollen, schadlos wieder zerlegen und in den Kreislauf der Natur einfügen. Wer will und kann, macht viel selbst oder arbeitet zumindest mit Handwerkern aus der Region zusammen. In jedem Fall bleibt ein großer Teil der Bausumme in der Region.
Mit diesen Vorteilen punktet die Strohbauweise in allen Bereichen und ist ein Paradebeispiel für zukunftsfähiges Bauen. Dirk Scharmer gibt in diesem Fachseminar einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in alle wichtigen theoretischen Grundlagen. Ziel ist es die Teilnehmer*innen zu befähigen, die Besonderheiten der Bauweise zu verstehen und fachgerecht zu planen.
Mit Bauzeichnungen, Details, Kosten und Besichtigungen verschiedener Strohballenwohnhäuser vor Ort wird die Entwicklung des Strohballenbaus in Deutschland vom Beginn bis heute mit allen Problemen und Lösungsansätzen ausführlich nachvollzogen. Wie sieht eine ideale Strohbauplanung 2021 aus, in der alle Erfahrungen und Anforderungen berücksichtigt sind?
Die weiteren Themen:
• 100 Jahre Bauen mit Stroh- Geschichtliche Entwicklung und Funktionsweise
• Stand des Wissens: Baustoff- und Bauteileigenschaften
• Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung „Baustroh“
• Strohbaurichtlinie des FASBA e.V. SBR-2019
• Ausführungsplanung und Baustelle
• Beispielplanung Einfamilienhaus aus Stroh, Holz, Lehm, Kalk: Bauzeichnungen, Details, Kosten, Tragwerk, Energieverbrauch, Ökologische Nachhaltigkeit.
Die Seminarunterlagen werden nach Abschluss des Seminars als Dateien im PDF-Format bereitgestellt.
Referent*innen
Dirk Scharmer:
Dipl.-Ing. Architekt, geprüfter Baubiologe, Passivhausplaner und Koordinator für Nachhaltiges Bauen (BNB), www.deltagruen.de
Voraussetzungen für Teilnahme:
Zielgruppe: Architekt*innen, Ingenieur*innen, Handwerker*innen, Studierende und Absolvent*innen, fachlich versierte Selbstbauer*innenHinweise zu Terminen und Preisen:
Bitte beachtet: Das Seminar ist ausgebucht!
Es sind noch Anmeldungen auf der Warteliste möglich.
Voraussichtlich wird das Seminar 2022 erneut an 2 Terminen stattfinden.
Anreise
Anreise Freitag 17-18 Uhr, Abendessen 18 Uhr, Seminarbeginn 19:30 UhrAbreise
Sonntag 12 Uhr Mittagessen, anschließend Abreise oder Ausklang beim SonntagscaféHinweise zu Unterkunft und Verpflegung:
Hinweise:
Rücktrittsbedingungen
Bei Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn: keine Rücktrittsgebühr.
Bei Rücktritt 28-14 Tage vor Seminarbeginn: 50 EUR Rücktrittsgebühr pro Person.
Bei Rücktritt ab 14 Tage vor Seminarbeginn: Seminar- und Unterkunftskosten zu zahlen.
Bei Rücktritt ab 7 Tage vor Seminarbeginn oder Nichtteilnahme ohne Abmeldung: Gesamter Teilnahmebeitrag zu zahlen
Buchung:
Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen: