Agroforst-Impulsbüro Altmark wird aktiv!

Die Vernetzung zum Thema Agroforst verbindet uns mit unseren Nachbar:innen in der von Trockenheit gebeutelten Region „Altmark“. Das auf unsere Initiative hin entstandene Agroforst-Impulsbüro Altmark des DeFAF gibt es seit Anfang Januar. Und schon pflanzen fleißige Hände die erste neue Agroforst-Modellfläche in unserer Region!

Der Biohof Ritzleben bäumt auf!

Die 74 Apfelbäume wurden Anfang April in einer viertägigen Mitmachaktion gepflanzt. Unter Anleitung der Agroforst-Planer:innen Katharina Nabel und Karsten Bauer (Zusammenschluss Agroforst-Altmark) halfen Freiwillige bei der Vorbereitung der Pflanzlöcher, der Präparation der Pflanzstellen mit
Holzpfosten und Wühlmausdraht, der Pflanzung der Bäume und der Installation einer
Tröpfchenbewässerung. Im Abstand von 60 Metern haben sie zwei Baumreihen mit einer Länge von
ca. 380 Metern angelegt. So entsteht auf dem Biohof im benachbarten Ritzleben ein zukünftiger Bildungs- und Lernort zum Thema Agroforst.

Regionales Agroforst Bündnis wächst

Simone Dehn aus Sieben Linden ist als regionale Koordinatorin des Projektes mit am Werk. Wir freuen uns, auf diese Weise zur Verbreitung von Agroforst über Sieben Linden hinaus beitragen zu können. 

Das Impulsbüro Altmark wird gefördert durch LOTTO Sachsen-Anhalt, die Daniel SchlegelUmweltstiftung, den Freundeskreis Ökodorf e.V. und durch einen von der Dachstiftung für individuelles Schenken (treuhänderische Stiftung im GLS Treuhand e.V.) verwalteten
Stiftungsfonds. Kooperationspartner sind das Ökodorf Sieben Linden und der Zusammenschluss Agroforst-Altmark.

Das könnte Dich auch interessieren...