Agroforst ist ein zukunftsweisender neuer Ansatz in der Landwirtschaft, der die biologische Vielfalt stärkt und CO2 bindet. Agroforst hat viele verschiedene Varianten, von denen einige in Sieben Linden umgesetzt werden. Allen ist gemeinsam, dass sie das Mikroklima auf dem entsprechenden Gelände verändern, Erosion vermeiden und die Humusbildung und die ökologische Vielfalt dort verbessern.
In unserem Gemüsegarten haben wir viele Baum- und Heckenreihen zwischen den Gemüsepflanzungen gepflanzt. Der gesamte Garten wird von einer Hecke umfasst.
Ein „Waldrandgarten“ im Norden unseres Geländes integriert in noch größerer Dichte Gehölzpflanzungen und Gemüseanbau.
Kleine Pilotflächen zum „Dynamischen Agroforst“ auf unserem Gelände bieten besonders viel Vielfalt auf kleinster Fläche. Sie sind Demonstrationsflächen für diese innovative Herangehensweise.
Eine Streuobstwiese, in der neben Obstbäumen auch noch Sträucher und Stauden integriert sind, veränderte eine Brachfläche neben unserer Bushaltestelle. Von einfachem Grasland, das bereits auch vielen Arten Rückzugsraum bot, zu einem vielfältigen Biotop, in dem durch die Gehölzpflanzungen noch deutlich mehr CO2 gespeichert wird.
Agroforst Nordacker-Projektfläche
Unser größtes Projekt im Bereich Agfoforst findet auf unserer großen Ackerfläche statt: 17 Hektar Acker gehören uns. Ein befreundeter Bio-Landwirt hat sie in den letzten Jahren bewirtschaftet. Diese Fläche hat mit starken Erosionsproblemen zu kämpfen, und trotz der Bewirtschaftung nach Bio-Standards ist ein großer Getreideacker natürlich kein Hort der Vielfalt. So haben wir uns zum Ziel gesetzt, hieraus eine Modellfläche für Agroforst in Kombination mit moderner, auch mit Maschinen arbeitender Landwirtschaft zu machen. Wir haben bereits Streifen im Gesamtumfang von fast einem halben Hektar Ackerland aus der großflächigen Nutzung herausgenommen und dort Baumstreifen gepflanzt. Um eine wirkliche Vielfalt herzustellen, wurden die auch noch durch weitere Gehölzpflanzungen und Staudenpflanzungen begleitet.
Jeweils 25 Bäume bilden einen Baumstreifen. Das sind insgesamt 60 heimische Obstbäume (Apfel, Pflaume, Birne, Walnuss) und 40 weitere Bäume (u.a. Holzbirne, Salweide, Eberesche). Daneben sind die verschiedenen Streifen nach unterschiedlichen Prinzipien gepflanzt. Manche im klassischen „Alley-Cropping“, d.h. einfach nur die Bäume, und etwas Fläche drumherum entwickelt sich frei, da wir sie nicht „beackern“.
Auf einem anderen Streifen haben wir die Prinzipien des „Dynamischen Agroforst“ angewandt. Die Baumpflanzungen wurden jeweils nach dem Prinzip des Dynamischen Agroforstes mit Pflanzungen von Begleitbäumen und -sträuchern, sowie Stauden begleitet. Der nächste Streifen, der entstehen soll, bepflanzen wir mit schnellwachsenden Bäumen. In 10 Jahren wollen wir die für die Brennholzversorgung nutzen. Hier experimentieren wir mit der Frage, ob solche Baumstreifen als „Kurzumtriebsplantagen“ zwei Ziele kombinieren könnten: eine sinnvolle Ergänzung unserer Landwirtschaft durch die Verbesserung von Kleinklima und Bodenqualität und gleichzeitig ein Beitrag für unsere Brennholzversorgung – so dass der Wald „unberührter“ bleiben kann.
Die Baumstreifen stehen in einem Abstand von 30 m. So können landwirtschaftliche Geräte des pachtenden Bio-Landwirts weiterhin den Boden bestellen, beispielsweise für Getreidekulturen.
Obst und Nüsse aus den Streifen können bereits in wenigen Jahren geerntet werden und stärken die regionale Versorgung.
Kompensiere deinen CO2-Fußabdruck gerne über eine Spende an das Projekt, bzw. unterstütze es weil du es einfach toll findest!
In dem Projekt „Baumstreifen“ können Menschen auch ihren CO2-Fußabdruck kompensieren. Der BUND hat diesen Ansatz in seinem Projekt „Klimabonus“ ausgewählt. Unter diesem Link kannst du hier über den BUND unsere Baumstreifen unterstützen und eigene CO2-Emissionen kompensieren.
Agroforst Seminare und Mitarbeit
Wir bieten Seminare und Mitarbeitswochen zum Thema Agroforst an. Schau dich gerne auf unserer Seminarseite um und sei dabei!