Der Freundeskreis Ökodorf e.V. hat über ESF-Mittel von LEADER die Förderung für ein Projekt bekommen, über das ehrenamtliche Strukturen in der westlichen Altmark gestärkt werden sollen. Hierbei wollen wir mit anderen Bildungsanbietern, Initiativen und Vereinen zusammenarbeiten.

Mit Jörg Zimmermann, der auch schon das Projekt „Lust auf Landleben?!“ geleitet hat, und Annette Schröder, einer gebürtigen Altmärkerin, haben wir ein engagiertes Projektteam gefunden.

Projektbeschreibung

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Bildung für Nachhaltigkeit

Zeitraum des Projektes: Januar 2025 – Dezember 2026

In der westlichen Altmark gibt es eine große Anzahl Vereine und Initiativen, deren Mitglieder die Region durch ihr ehrenamtliches Engagement bereichern. Viele dieser Vereine und Initiativen suchen neue Mitglieder, um ihr Engagement aufrecht erhalten zu können und/oder möchten ihr Engagement hin zu aktuellen Thematiken neu ausrichten. Beides erfordert ein Angebot von möglichst „maßgeschneiderten“, kostengünstigen Bildungsmaßnahmen für Ehrenamtliche in der Region, um diese in ihrem ehrenamtlichen Engagement zu unterstützen.

Im Rahmen der Fördermaßnahme sollen auf die regionalen Bedarfe zugeschnittene, praxisorientierte Bildungsangebote in folgenden Bereichen entwickelt und durchgeführt werden:

  • Umweltbildung (z.B. nachhaltige Energieversorgung; ökologisch Bauen; gesunde, nachhaltige Ernährung; Wildkräuter; Naturschutz im Siedlungsbereich)
  • Kulturelle Bildung (z.B. Kunst aus recycelten Materialien; Landart; altes Handwerk; nachhaltig regional kochen, Tanz;)
  • Soziales Miteinander (z.B. gewaltfreie Kommunikation; Gemeinschaftsbildung; Trauerbegleitung)
  • Projektplanung, Vereinsführung, Öffentlichkeitsarbeit, digitale Kompetenzen

Die Bildungsmaßnahmen sollen sowohl in der Thematik als auch der Veranstaltungsform an den Bedarfen der Region ausgerichtet sein. Dazu werden zum einen die Weiterbildungsbedarfe in regionale Vereinen und Initiativen (z.B. Tourismusvereine, Freiwillige Feuerwehr, Jugendtreffpunkte) ermittelt, zum anderen bestehende Kooperation mit anderen Anbietern von Erwachsenenbildung, Schulen und Jugendeinrichtungen in der westlichen Altmark ausgebaut und neue initiiert. Damit keine finanzielle Hürde die Teilnahme erschwert, sollen die Bildungsveranstaltungen durch die Förderung sehr kostengünstig angeboten werden.

Nach Abschluss des Projektes werden wir über Qualitätskriterien verfügen, an denen sich eine Verstetigung des Angebotes ausrichten kann.