Projektpartner*innen
- Kulturnische e.V., Salzwedel
- „Ellenberger Futterfreu(n)de e. V.“
- Hofgemeinschaft Kaulitz
- Höwisch 36, Hofprojekt, Scheunencafé
- Drömling-Vernetzung, NähCircus, Verena Treichel
- Parzivalhof, Wöpel
1) Initiative: Kulturnische e.V.
Ort: Salzwedel Der Kontakt mit der Kulturnische Salzwedel begann Ende April 2018. Die erste Beratung erfolgte am 23.05.2018, weitere Termine mit Vorstand und anderen Engagierten fanden ab August 2018 regelmäßig statt. Teilnahme an den Seminaren und den Austauschtreffen, einmal sogar Austragungsort . Die Vision der Kulturnische ist:
- Instandsetzung von Häusern mit historischen und ökologischen Baustoffen
- Einen Raum für Begegnungen in verschiedenen kulturellen Kontexten schaffen
- Inhaltliche Ausrichtung der Vereinsarbeit gemeinsam neu entwickeln und Wirkungsräume definieren
- mehr aktive Mitglieder gewinnen
- die Vorstandsarbeit neu strukturieren
- Möglichkeiten einer bezahlten Stelle für die administrativen Aufgaben prüfen
- Zukunftswerkstatt mit den Vereinsmitgliedern
- Treffen mit dem Vereinsvorstand
- Öffentlichkeitsarbeit ausbauen
- Moderation einer Vereinsversammlung: Neuorganisation der Vorstandsarbeit
- Teilnahme und Mitarbeit an den ersten beiden Methodenworkshops in Sieben Linden
- Ausrichtung des 2. Austauschtreffens
- Beratung des Vorstandes zur Umstrukturierung, Aufgabenverteilung und weiteren Zielsetzung des Vereins.
2) Initiative: „Ellenberger Futterfreu(n)de e. V.“
Brit-Iren Schuster, Matthias Göhlich und die Lebensmittelkooperative Ort: Gemeinde Wallstawe Der Kontakt zu dem Verein „Ellenberger Futterfreu(n)de“ begann im Mai 2018, die erste konkrete Beratung hat am 23.08.2018 stattgefunden. Die Vision des Vereins Futterfreu(n)de Ellenberg e.V. ist:- zum Gemeinschaftsgeist beitragen und die Lebensqualität im Dorf stärken
- dazu beitragen, dass die Region für junge Menschen und Familien mit Kindern attraktiver wird
- Förderung der Ernährungssouveränität der Menschen – ökologisch, regional und nachhaltig
- das ehemals als „Konsum“ und nun seit Jahren leerstehende Ladengebäude renovieren und zunächst als Vereinsraum für die Verteilung von Lebensmitteln nutzen
- Nutzung des Gebäudes mit avisierter Kaufabsicht
- Aufhängung eines Schaukastens mit Projektvorstellung (zunächst nur bzgl. der Lebensmittelkooperative Ellenberger Futterfreu(n)de e. V.) und Hilfeanfragen für die Renovierung
- Festlegung eines monatlichen Termins (z.B. jeder 3. Samstag oder jeder 2. Sonntag) für Treffen am Konsum. An diesen Terminen sollen weitere Schritte besprochen werden, aber vor allem soll es IMMER gemeinschaftliches Essen der Vereinsmitglieder mit offener Tür für Interessierte geben. Zu diesen Terminen kamen immer auch Dorfbewohner*innen spontan dazu; dieses Vorgehen war also sehr erfolgreich.
- Renovierung des Raumes für die Lebensmittelkooperative. Im Zuge dessen haben Dorfbewohner einen Ofen gestiftet und angeboten, einen Schornstein zu mauern. Das waren die nächsten konkreten Schritte.
3) Initiative: Hofgemeinschaft Kaulitz
Ort: Kaulitz Vision: Für die Hofgemeinschaft mehr Gemeinschaft und verbindliche Strukturen schaffen Vorhaben: • die inhaltliche Ausrichtung der Hofgemeinschaft fokussieren; evtl. mehr gemeinsame Arbeitsprojekte • Rechtsform klären • weitere Mitbewohner*innen gewinnen Einzelne Schritte: • Beratung bezüglich Rechtsform • Klärung zu gemeinsamen Arbeitsprojekten • Beziehungsklärung zwischen den Bewohner*innen Teilnahme: Teilnahme und Mitarbeit an den Methodenworkshops in Sieben Linden und den Austauschtreffen. Ergebnis: Beim Abschlusstreffen kam viel Wertschätzung für die Begleitung zurück. Die Kerngruppe hat ihre Rollen und Beziehungen geklärt. Die Besitzverhältnisse wurden reflektiert und transparent gemacht, wodurch sich mehr Klarheit und Frieden einstellte, was sich auch positiv auf die Gesamtgruppe auswirkte. .4) Höwisch 36, Hofprojekt, Scheunencafé
Ort: Höwisch 36, 39619 Arendsee Kleine Hofgemeinschaft (4 Erw., 3 Kinder) im Aufbau. Wir wollen gemeinsam wohnen und ein Scheunencafé aufbauen. Vision/Idee:- Scheunencafé mit Veranstaltungen
- Ausweitung des Dorflebens und mehr Belebung der näheren Umgebung
- Vergrößerung der Hofgemeinschaft
- Sanierung der Gebäude
- Ausbau und Nutzung der Scheune (Seminare, Gäste??)
- Ponyhof in Höwisch
- Hofprojekt in Neulingen (Partner der Gartenakademie)
- Der Kontakt kam im Mai 2018 zustande, nachdem sie aus Veröffentlichungen über unser Projekt erfahren hatten.
- Mai ’18: Erstes Treffen bei und mit der Hofgemeinschaft: Themensammlung und Projekt „Scheunencafè“ besprochen
- Juni ’18: Mehrere Mitglieder der Hofgemeinschaft nahmen am ersten Methoden-Seminar (Kompass zur Gemeinschaftsbildung) teil.
- Juli ’18: Zukunftswerkstatt vor Ort zum „Scheunencafé“
- Teilnahme am 1. Austauschtreffen war geplant, was aus leider abgesagt werden musste.
- Teilnahme und Mitarbeit beim 2. Methodenworkshop in Sieben Linden
- Teilnahme am 2. Austausch- und beim Abschlusstreffen.
- Konzept überarbeiten und Klarheit über die Ziele zur Wohnsituation bekommen
- Suche nach Handwerker*innen, die die anfallenden Arbeiten (Gebäudesanierung und Café-Ausbau) unterstützen können. Evtl. auch Mitwohnen auf dem Hof?!
- Vergrößerung der Hofgemeinschaft durch weitere Mitbewohner+innen
5) Initiative: Drömling Vernetzung, NähCircus, Verena Treichel
Ort: Kunrau Kontakt: Verena Treichel Stand der Dinge: Vernetzung mit JG Altmark und der Naturparkverwaltung Drömling läuft gut. Vision: Bessere Vernetzung im Großraum Kunrau. Wer also Kontakt und/oder Vernetzung in diesem Bereich sucht, kann sich gerne bei Verena melden. Vorhaben: Die verschiedenen Vereine stärken und untereinander besser zu vernetzen Begleitung und konkrete Schritte waren:Zwei Beratungsgespräche haben in Sieben Linden stattgefunden.
Austragung des 1. Austauschtreffen war geplant, was leider abgesagt werden musste. In diesem Rahmen häufiger Telefon- und Mailkontakt.
Teilnahme am 2. Austauschtreffen
Da sich die Schwerpunkte der Initiative verschoben haben gibt es zur Zeit keinen Bedarf an weiterer Beratung. Evtl. für die JG Altmark?
Anfang 2019 stellte sich heraus, dass auch diese Initiative gut aufgestellt ist, so dass wir unsere Energie auf die anderen Partner konzentrierten.
6) Initiative: Parzivalhof, Wöpel
Ort: Wöpel 7, 29416 Kuhfelde Der Parzivalhof in Wöpel ist ein Demeter-Hof mit einer Kinder- und Jugendhilfe-Stelle (2 Plätze). Der Hof wurde 2008 im Leerstand übernommen, die Gebäude saniert, eine Landwirtschaft u.a. mit Kuh- und Hühnerhaltung und kleiner Vermarktung aufgebaut. Nach verschiedenen Gruppenzusammensetzungen lebt dort zur Zeit die Gründerfamilie, betreibt die kleinbäuerliche Landwirtschaft und als zweites Standbein gibt es die Betreuungsplätze, die aktuell wieder neu belegt werden können. Vision/Idee:- Öffnung des Hofes als Lernort, auch zum Thema Hof/Lebensraum/Menschen
- Hofcafé mit Veranstaltungen
- Solidarische Landwirtschaft ??
- Es geht zum einen um die Vermarktung unserer kleinbäuerlichen Landwirtschaft. Wie können wir das Interesse von Menschen aus der Region für unsere Produkte direkt ab Hof wecken und vermitteln, dass es hier einen Mehrwert gibt, da zu den Hoferzeugnissen auch die Atmosphäre Bauernhof aufgenommen werden kann?
- Ausweitung des Gemeinschaftsimpulses in der näheren Umgebung, evtl. durch Besiedelung weiterer leerstehender Höfe in der Gegend durch ähnliche Projekte.
- Träger der Jugendhilfe ist JaKuS gGmbH.
Begleitung und konkrete Schritte waren:
Der Kontakt kam im August 2018 zustande, nachdem wir über private Kontakte von dem Projekt erfahren hatten. Die Vor-Ort-Beratung begann im Oktober 2018.
Teilnahme am 1. Austauschtreffen war geplant, was aus leider abgesagt werden musste.
Teilnahme und Mitarbeit beim 2. Methodenworkshop in Sieben Linden.
Teilnahme am 2. Austausch- als auch beim Abschlusstreffen
In gemeinsamen Gesprächen reflektierten wir die bisherige Zeit der Hofgemeinschaft und erkundeten wir die tiefer liegenden Themen und möglichen Problemfelder. Wir legten eine Prioritätenliste an, die in den kommenden Wochen noch vervollständigt wurde, um bei weiteren Treffen klar zu haben, was bearbeitet werden soll.
- Konzept überarbeiten und Klarheit über die Ziele zur Wohnsituation bekommen
- Wunsch konkretisieren nach Vergrößerung der Hofgemeinschaft durch weitere Mitbewohner+innen, die ggf. auch die Landwirtschaft unterstützen wollen und können
Kontakt: Silke und Daniel Siedler Wöpel 7, 29416 Kuhfelde Tel: 039035/974185 email: siedler@parzivalhof.de
Homepage: http://www.parzivalhof.de