Ausgewähltes Seminar

Ausbildung im dynamischen Agroforst - Modul 2
Während Modul 1 der Ausbildung in die Prinzipien des Dynamischen Agroforst (kurz: DAF) einführte, hat Modul 2 den Fokus auf das Management einer dynamischen Agroforstparzelle. Welche Mechanismen gibt es in der Natur, die bisher (noch) wenig im Landbau genutzt wurden? Wie manage ich meine DAF-Parzelle, damit ich guten Ertrag, Freude am Wachstum und verhältnismäßig wenig Arbeit habe?
Ein wichtiges Werkzeug ist das Auge. Die bereits angelegten DAF-Parzellen bieten eine wunderbare Möglichkeit, die Synergien und auch Konkurrenzen zwischen Pflanzen zu beobachten und zu lernen, wie diese für den eigenen Anbau genutzt werden können. Zentrale Grundelemente vom DAF sind Vielfalt, Dichte und das Schneiden der Pflanzen. Mit dem Schnitt der Pflanzen wird das Pflanzensystem moderiert und z.B. Licht und Raum geschaffen. Der Schnitt wiederum erzeugt Biomasse, die auf dem Boden verteilt werden kann und ihn damit feucht hält und langfristig mit Nährstoffen versorgt.
Bei vielen Pflanzen regt der Schnitt sogar das Wachstum an und erhöht somit die Wachstumsdynamik in der DAF-Parzelle. Der Schnitt ist eines der wichtigsten Werkzeuge im DAF und zugleich eines der schwierigsten, weil es unseren vertrauten Umgang mit Pflanzen verändert. Im Modull II beschäftigen wir uns daher intensiv mit den wichtigsten Schnitttechniken und noch ein paar Kleinigkeiten mehr.
Wer noch in die Ausbildung einsteigen möchte, kann vorher das Wochenende Einführung in den dynamischen Agroforst 25.03.- 27.03.2022 besuchen.
Für junge Menschen bis 28 Jahre, die einen kleinen Geldbeutel haben, gibt es einen stark vergünstigten Platz: Du zahlst nur die sozialermäßigten Seminarkosten! Unterkunft und Verpflegung finanzieren wir über unseren Anna-Schicht-Fonds. Bitte ein kurzes(!) Motivationsschreiben per Mail an bildungsreferat@siebenlinden.org
Hört gern mal rein in die Agroforst-Podcast-Folge mit Noemi: https://siebenlinden.org/de/folge-13-faszination-agroforst-lokal-ackern-global-wirken-noemi-stadler-kaulich/
Referent*innen
Noemi Stadler-Kaulich:Promovierte Pädagogin, seit 2001 Forschung über die Anwendung von Dynamischen Agroforst im Hochland von Bolivien unter semiariden Bedingungen
Bildungsurlaub:
Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub anerkannt. Bitte nachfragenHinweise zu Terminen und Preisen:
Anreise
Anreise Freitag 17-18 Uhr, Abendessen 18:30 Uhr, Seminarbeginn 20:00 UhrAbreise
Sonntag 13 Uhr Mittagessen, anschließend AbreiseHinweise zu Unterkunft und Verpflegung:
Hinweise:
Rücktrittsbedingungen
Bei Rücktritt bis 28 Tage vor Seminarbeginn: keine Rücktrittsgebühr.
Bei Rücktritt 28-14 Tage vor Seminarbeginn: 50 EUR Rücktrittsgebühr pro Person.
Bei Rücktritt ab 14 Tage vor Seminarbeginn: Seminar- und Unterkunftskosten zu zahlen.
Bei Rücktritt ab 7 Tage vor Seminarbeginn oder Nichtteilnahme ohne Abmeldung: Gesamter Teilnahmebeitrag zu zahlen
Buchung:
Ausbildung in den dynamischen Agroforst - Modul 2: