2 Kinderhände mit Gipsresten daran und daneben die Abdrücke der Hände im Gips

Ökologischer Fußabdruck klar. Aber HANDabdruck – was ist das?

Mit dem Ökologischen Fußabdruck können wir die Spuren, die wir auf der Erde durch unseren Lebensstil hinterlassen messen und erkennen. Die Erkenntnis, dass der eigene ökologische Fußabdruck größer ist als das, was der Planet verkraftet, kann Menschen dazu motivieren nachhaltiger zu leben.

Und was ist jetzt ein ökologischer HANDabdruck? Und was hat Sieben Linden damit zu tun? 

Der ökologische Handabdruck steht für einen positiven Gegensatz zum ökologischen Fußabdruck. Er beschreibt die Aktivitäten einer Person, die nicht nur die eigenen Umweltauswirkungen, sondern auch jene anderer Personen verringern kann. Das Wort „Hand“ statt „Fuß“ verdeutlicht, dass es darum geht, gemeinsam anzupacken und etwas zu bewirken. Eine nachhaltige Gesellschaft braucht Menschen, die selbst Verantwortung übernehmen, eine Vision haben und mithelfen, an einer besseren Welt zu bauen. Wenn wir handlungsorientiert sind, gelingen uns die Vorhaben oft leichter und bringen uns in Übereinstimmung mit dem bringen, was uns Freude macht. Der Handabdruck ermutigt also zum Engagement, gibt zahlreiche Anregungen und unterstützt bei den ersten Schritten.

Im Gegensatz zum Fußabdruck, der den negativen Einfluss misst (z.B. CO₂-Emissionen), geht es beim Handabdruck darum bewusste und aktive Handlungen, die positive Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft haben, voranzubringen. Die Messbarkeit steht nicht so stark im Mittelpunkt, sondern eher die Verbreitung und multiplikatorische Wirkung der Ideen zum Wandel.

So kannst du deinen Handabdruck individuell verbessern!

Durch unser Handeln können wir aktiv die Gesellschaft nachhaltig verändern und auch andere dafür begeistern. Beispiele für den ökologischen Handabdruck können im Bezug auf Konsum sein: eine Lebensmittelkooperative zu gründen bzw. beizutreten oder zu einer veganen Grillparty einzuladen. Für den Konsum von Kleidung gibt es das Beispiel Umsonst- oder Secondhandläden in der Region ausfindig zu machen oder zu einer Kleidertauschparty einzuladen. Die Reduktion des Energieverbrauchs kann ein Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen oder energieeffizienten Geräten sein, aber auch der Austausch und die Anregungen im Bekanntenkreis oder auf der Arbeitsstelle dazu. Der bewusste Verzicht auf Einwegplastik oder das Fördern von Recycling-Initiativen ist eine weitere Möglichkeit, den Handabdruck zu vergrößern. Der Umstieg auf ein Elektrofahrzeug oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel trägt ebenfalls dazu bei, den Handabdruck zu verbessern. Es gibt noch viele weitere Ideen, wie du Dich für einen nachhaltigen Wandel einsetzen kannst:  https://utopia.de/ratgeber/oekologischer-handabdruck-so-hilft-er-dir-beim-klimaschutz_289910/

Auch der persönliche Handabdruck-Test bietet eine Orientierung und neue Anregungen zum Handeln.  https://www.handabdruck.eu/handabdruck-test

Das Projekt „globales Lernen“ kommt auch zu euch

Den sozialökologischen Wandel mit Hand und Fuß voranzubringen ist auch Ziel unseres Projektes „Globales Lernen“ in Sieben Linden. Wir bieten verschiedene  Bildungsmodule an, in denen kleine und große Altmärker:innen lernen, wo beispielsweise unsere Kleidung herkommt, wie groß unser ökologischer Fußabdruck ist oder wie wir alle zu einer globalen Gerechtigkeit in Bezug auf Ernährung beitragen können. Die Bildungsreferent-innen gehen in die regionalen Kindergärten und Schulen, in kirchliche Einrichtungen. Oder die Gruppen kommen ins Ökodorf und erleben neben den Bildungsinhalten auch einen Lernort Sieben Linden –  eine spannende Exkursion. Der Freundeskreis Ökodorf e.V. hat im Projekt Globales Lernen auch eine Lerneinheit zum ökologischen Handabdruck entwickelt, die Sekundarschulen buchen können. 

Finanziell gefördert wird das Projekt von Engagement Global, Brot für die Welt, dem Katholischen Fonds und der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands. 

Lust mit uns zu lernen? 

Buchbar sind die geförderten Angebote telefonisch und per Mail bei der Projektkoordinatorin Ulrike Bürger, Freundeskreis Ökodorf e.V. 

Tel. 039000 51236 

Mail: ulrike.buerger@fk.siebenlinden.org

Ulrike Bürger und Kati Lippold

Das könnte Dich auch interessieren...