
Wieder ein Gründach mehr im Ökodorf
Auf jedem Dach sollte eine Wiese wachsen! Gründächer sind gut für alle und im Ökodorf zunehmend beliebt: Die kleinräumigen Biotope bieten Pflanzen und Insekten eine neue Heimat. Sie sind auch dem örtlichen Wasserhaushalt zuträglich und dienen als Feinstaubfilter. Ein Gründach kühlt neben dem Gebäude auch die Umgebung und schafft ein angenehmes Mikroklima. Also, das eigentlich das eierlegende Wollmilch-Dach.
Nach einem baufachlichen Überblick über die Konstruktion von Gründächern legten unsere Seminarteilnehmenden unter der Leitung von Werner Wiartalla aus der ufaFabrik Berlin letztes Wochenende Hand an. Denn der Garten-Bauwagen brauchte eine Dach-Reparatur – warum nicht gleich bei dieser Gelegenheit ein Gründach bauen?
Gesagt, getan: Speichervlies, Substrat und Aussaat-Erde auf die Folie – die speziellen Gräser, Kräuter und Sedumarten sähen und pflanzen. Fertig! Wenn man ein paar Tipps bedenkt und typische Fehler vermeidet ist es eigentlich ganz leicht. Was nehmen die Gäste mit?
„Gut gefallen hat mir die Erkenntnis, dass auf fast jedem Dach ein Gründach aufgebaut werden kann.“
Nächstes Jahr wird Werner im Rahmen eines Seminares unserem Glas-Pavillon am Sieben-Linden-Dorfplatz ein schickes, rundes Gründach verpassen. Im Pavillon sitzen wir zusammen, trinken Kaffee und genießen manchen Nachmittag. Im Moment ist es dort unter einer weißen Dachplane im Sommer jedoch immer recht heiß. Das neue Dach wird kühlend wirken im Sommer und in der kalten Jahreszeit isolieren. Das ist der Plan – wir freuen uns drauf!