19. November: UN-Welttoilettentag! Trockentrenntoiletten als Teil der Lösung

UN-Welttoilettentag

Die Welttoilettenorganisation hat den Welttoilettentag 2001 erstmals ausgerufen und 2013 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen einstimmig den 19. November zum Welt-Toiletten-Tag der Vereinten Nationen. Der Zugang zur Sanitärversorgung ist ein von den Vereinten Nationen anerkanntes Menschenrecht. Wesentliche globale Probleme der Wasser-Spülung, welche die Industrienationen als Lösung vorleben, sind Wasserknappheit sowie Nährstoffe, die ungenutzt ins Meer schwemmen. Wir schlagen eine Sanitärwende vor, die sich von der Wasserspülung abwendet!

Trockentrenntoiletten: Ressourcenschonend, wassersparend und kostengünstig

Trockentrenntoiletten benötigen weder Stromanschluss noch Kanalisation und können schnell installiert werden. „Sie reduzieren die Investitionskosten für eine sichere Sanitärversorgung erheblich“, erklärt Dr. Lisa Broß anlässlich des UN-Welttoilettentags am 19. November. Lisa Broß ist immerhin Vorständin der DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall) und es ist ermutigend, dass dieser große Verband so positiv über Trockentrenntoiletten denkt.

Menschliche Ausscheidungen enthalten große Mengen Phosphor und Stickstoff – wichtige Rohstoffe, die zu den neun planetaren Grenzen zählen. „Toiletten sind somit eine wichtige Rohstoffquelle für eine Kreislaufwirtschaft mit lokaler Wertschöpfung“, betont Anna Calmet vom Netzwerk für nachhaltige Sanitärsysteme (NetSan), in dem auch auch das Ökodorf Sieben Linden Mitglied ist.

Erfolgreiche öffentliche Trockentrenntoiletten in Städten und Gemeinden

Mit der Novellierung der Kommunalabwasserrichtlinie fordert die EU seit 2025 die Kommunen in allen Mitgliedstaaten auf, einen freien Zugang zu Toiletten im öffentlichen Raum jederzeit zu gewährleisten. Berlin startete bereits 2023 ein Pilotprojekt mit 24 öffentlichen Trockentrenntoiletten in Parkanlagen. Die Evaluation durch 2000 Befragte ergab sehr positive Bewertungen für Funktionsfähigkeit, Sauberkeit und Geruch. Die festen Hinterlassenschaften werden zu Kompost verarbeitet, aus dem Urin entsteht hochwertiger Dünger. Leipzig plant sogar eine kommunale Verwertungsanlage für die Nährstoffrückgewinnung.

Pionierarbeit im Ökodorf Sieben Linden

Langjährige Erfahrungen mit Komposttoiletten haben wir im Ökodorf und erinnern daher auch gern an die Bedeutung des UN-Welttoiletten-Tages. Seit der Gründung 1997 verzichtet unsere Gemeinschaft komplett auf Wassertoiletten und spart dadurch die Hälfte des üblichen Wasserverbrauchs. Die Fäkalien werden auf einer genehmigten Kompostanlage zu nährstoffreicher Erde für Baum- und Strauchpflanzungen verarbeitet. Aktuell experimentiert Sieben Linden mit einer Mini-Biogasanlage, die aus Fäkalien Biogas zum Kochen und Flüssigdünger erzeugt.

Seminar im Ökodorf: 13.-15.02.2026 Kompostklo, Trenntoilette oder Pflanzenkläranlage – Was passt zu mir? Nährstoffrecycling gekonnt planen mit Maike Majewski.

HIER geht es zur vollständigen NetSan-Pressemitteilung zum Welttoilettentag.

Ökodorf-Podcast mit Holy-Shit-Autorin Annette Jensen zur Sanitärwende: https://siebenlinden.org/de/folge-105-holy-shit-sanitaer-revolution-jetzt/

Simone Britsch