Markiert: Leben im Ökodorf

Simone, Micha und Stefean stehen nebeneinander. Micha Hält ein Meterstück Holz in der Hand.

Folge 111: Wie sollen wir zukünftig heizen?

Mit unserem bisherigen Heizsystemen in den hochgedämmten Strohballen-Lehmhäusern Sieben Linden sind recht wir zufrieden: Holzvergaseröfen verbrennen auf eine ziemlich effiziente Weise Holz aus dem eigenen Ökodorf-Wald. Solarthermieanlagen liefern über warmes Wasser ebenfalls Wärme für die Heizungen. Außerdem sammeln große süd-ausgerichtete Fensterfronten passive Solarenergie ein. Ein kleiner ökologischer Fußabdruck im Bereich Wohnen bescheinigt uns, dass wir richtig liegen.
Alles super?
Ja, wenn da nicht die Trendwende in der bundesweiten Energiepolitik wäre. Die veränderten Förderbedingungen stellen uns für die nächsten Strohballenhäuser, die derzeit in Planung sind, vor große Herausforderungen. Alle sollen nun mit Strom heizen. Wir auch? Wasser-Wärmepumpen scheinen eine richtig spannende Lösung zu sein. Stefan Schultze und Michael Würfel gehören zu den Energie- und Bauexpert:innen in Sieben Linden, die sich mit neuen Konzepten beschäftigen. Derzeit wälzen sie viele offene Fragen. Zum Beispiel diese kleine Nebensache: Woher kommt der Strom, wenn alle Heizsysteme nun mit elektrischer Energie betrieben werden?
Wir lassen euch in dieser Podcast-Folge an unseren Überlegungen und Bewegungen teilhaben. Wir wissen auch noch nicht genau, was der Weisheit letzter Schluss ist!

Heizen im Ökodorf: https://siebenlinden.org/de/oekodorf-sieben-linden/oekologie/heizen/
Kleinwindkraftganlagen: Wirkung auf Vögel und Fledermäuse: https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2024/10/ArtenschutzKleinwindanlagen.pdf
Weiteres vom NABU zum Thema Windkraft und Artenschutz: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/windenergie/index.html
Weitere Ökodorf-Podcast-Folgen zum Thema Bauen und Energie:
Folge 102: Bauwagen und Strohballenhäuser: Minimalismus und Öko-Luxus
https://siebenlinden.org/de/folge-102-bauwagen-und-strohballenhaeuser-minimalismus-und-oeko-luxus/

Folge 6: Wohnen in Holz, Stroh und Lehm. Bauleiter Michael Würfel
https://siebenlinden.org/de/folge-6-wohnen-in-holz-stroh-und-lehm-bauleiter-michael-wuerfel/

Folge 47: Strohballen-Lehmbau: Die Ökobilanz ist top! Mit Zimmerin Bettina Keller
https://siebenlinden.org/de/folge-47-strohballen-lehmbau-die-oekobilanz-ist-top-mit-zimmerin-bettina-keller/

Folge 96: Energiekrise? Kochen auf Biogas mit Katrin Pütz
https://siebenlinden.org/de/folge-69-energiekrise-kochen-auf-biogas-mit-katrin-puetz/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Michael Würfel und Stefan Schlutze
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 09.11.2024

Simone und die Geschäftsführenden von Anthrovita stehen nebeneinander und schauen freundlich in die Kamera

Folge 110: Wie finde ich nachhaltige Versicherungen?

Versicherungen „laufen“ irgendwie. Wir schließen sie ab, zahlen Beiträge, und meist geraten sie in Vergessenheit bis man sie braucht.
Versicherungen sollen uns eigentlich gegenseitig absichern, um übergroßes Unglück eines einzelnen auf viele zu verteilen. Doch Versicherungen sind ein riesiger Finanzsektor geworden, der immer mehr wächst! Das Geld der Versicherten „arbeitet“ – aber wie? 1.9 Billionen Euro zirkulieren derzeit allein in der deutschen Versicherungsbranche. Dort wird mit gigantisch viel Geld „gespielt“, leider oft nicht nach nachhaltigen Kriterien und vor allem nicht transparent. Aktiengeschäfte der Versicherer bei Rüstungsherstellern oder Mineralölkonzernen sind Negativbeispiele, die selten offengelegt werden. Weißt du wo dein Versicherer investiert? Einfach mal nachfragen!
Zwei, die Versicherungen alternativ, ökologisch und solidarisch angehen, sind Merle Stöcken und Nicolas Engelken von „Anthrovita“. Die beiden jungen Leute sind die Geschäftsführenden eines fair organisierten Maklerbüros, das die Welt verändern möchte. Sie arbeiten aktiv zusammen mit der GLS Gemeinschaftsbank und auch mit unserem Gemeinschaftsnetzwerk Global Ecovillage GEN Deutschland e.V. . Und so besuchen sie heute Sieben Linden, um uns zu beraten.
In diesem Podcast bekommt ihr wertvolle Hinweise dazu, wie Versicherungen funktionieren und wie ihr die Anbieter besser einschätzen könnt. Wer in Organisationen, Netzwerken oder auf regionaler Ebene Versicherungen gemeinschaftlicher und nachhaltiger abschließen möchte, ist bei Merle und Nicolas an der richtigen Adresse.
Anthrovita https://www.anthrovita.de/
weiterführende Infos: https://www.anthrovita.de/ueber-anthrovita/medien/
Nachhaltigkeits-Ranking von Versicherungen „Trasnparenz-pdfs“ hier anfordern: info@anthrovita.de
GLS Gemeinschaftsbank https://www.gls.de/privatkunden/nachhaltig/
Verband der Versicherungsvereine: https://www.verband-vvag.de/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Merle Stöcken und Nicolas Egelken
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 26.10.2024

Eva und Simone auf dem Podcastcover

Folge 109: Konflikte, Rang und Macht in unserer Gemeinschaft?

Konflikte und Macht und Rang in Gemeinschaften, wo doch alle gleich sein sollen und immer friedlich? Auch bei uns im schönen Sieben Linden? Ja, das ist die Realität. Überall, wo Menschen zusammenkommen, spielen sich unbewusste hierarchische Konstellationen ab.
Und das Unbewusste ist Teil des Problems. Bewusstsein ist die Lösung. Wir sind in Sieben Linden auf dem Weg, uns diese Dynamiken mehr bewusst zu machen. Eva Stützel eröffnet eine neue Sichtweise auf Rang und Macht, denn das Phänomen „Rang und Macht“ lässt sich durch Ignorieren oder Bekämpfen nicht aus der Welt schaffen. Das gilt für Teams und Initiativen ebenso wie für Ökodörfer.
Gleich-Würdigkeit aller Beteiligten ist im Ökodorf grundsätzlich und natürlich auch bei allen Prozessen und Entscheidungen und in Konflikten ein hoher Wert. Das führt leicht zu dem Schnellschluss, das es keine Hierarchien geben darf, und dass Macht und Privilegien etwas schlechtes sind, das ausgemerzt werden muss.
Doch Macht bedeutet im positiven Sinne, Einfluss auf Situationen und Menschen nehmen zu können. Macht bedeutet Gestaltung. Wie können alle Menschen gestaltend wirksam werden – je nach ihre Fähigkeiten und Talenten? Wie können diejenigen, die mehr Gestaltungskraft haben, also privilegiert sind, diese Privilegien zum Wohle aller einsetzen und damit ein noch schöneres, gemeinschaftliches Leben kreieren? Wie können Konflikte unter Berücksichtigung von Rang und Macht fair und ehrlich ausgetragen werden?

Link zum neuen Buch: https://www.gemeinschaftskompass.de/de/mein-neues-buch-erscheint-im-oktober/
Eva Website: https://www.gemeinschaftskompass.de/de/start/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Eva Stützel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 12.10.2024

Sonntagscafé zum Tag der Regionen am 6.10.

Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Tag der Regionen“ laden wir zum Kennenlernen unseres ökologischen Gemeinschaftsprojektes ein. Das diesjährige Motto „Gemeinsam regional handeln“  greifen wir auf und möchten zeigen, wie wir gemeinsam regionale Kreisläufe und...

Gruppenbild vom Utopial 2024 mit 40 jungen Menschen

Neue Podcastfolge vom Utopial 2024

Kapitalismuskritik – das ist ein spannender Ansatz, um den Krisen unserer Zeit auf die Spur zu kommen. Und gleichzeitig erschlägt und überfordert es einen sehr leicht, sobald man anfängt darüber zu reflektieren. Fast 40 junge Menschen...

Simone, Mirka und Felix hüpfen aus dem Trampolin und sehen aus als haben sie Spaß

Folge 104: Kinder und Jugendliche: Wie wir im Ökodorf leben

In dieser Folge spricht unsere Jugend: Sellerieschnitzel oder doch lieber Spaghetti? Wohnen mit Papa im Strohballenhaus oder doch cooler bei Mama im Bauwagen? Ist Ostern schöner mit der großen Eiersuche im Wald – oder Halloween, wenn auf den kleinen Pfaden viele „Geister“ durch die stockdunkle Nacht huschen?
Oh shit – warum gibt es eigentlich keinen Käse mehr in der Gemeinschaftsverpflegung?
Was geht eigentlich für Jugendliche ab hier am „Arsch der Welt“? Wie lebt es sich ohne WLAN heutzutage? Müssen die älteren Kids mitarbeiten? Die Antworten kommen unverblümt und erfrischend. Dieser Podcast mit vielen O-Tönen vermittelt einen lebhaften Einblick in die ganz normalen Kindheiten in einer großen Gemeinschaft. Sieben Linden ist und war immer ein junges Dorf mit vielen Familien. Viele junge Leute sind im Ökodorf in den letzten 27 Jahren aufgewachsen, manche haben schon wieder eigene Kinder.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Felix Wiegand, Mirka Britsch und viele jüngere Kinder aus Sieben Linden
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 03.08.2024

Minimalismus im Wohnen

Wir bauen in Sieben Linden ein neues Dorf „auf der grünen Wiese“ auf. Das ist auch kritisch zu sehen – schließlich gibt es genügend bereits versiegelte und zersiedelte Flächen, die man besiedeln könnte. Es...

Immer weniger Auto!

Wir haben in Sieben Linden – gemessen an unserem ökologischen Anspruch – immer noch deutlich zuviele Autos, es sind 47 Autos auf 155 Bewohner:innen – das sind ca. 30 PKWs auf 100 Personen. Daher...

Stefan und Simone stehen und sitzen in einem leeren Bauwagen mit Oberlichtern.

Folge 102: Bauwagen und Strohballenhäuser: Minimalismus und Öko-Luxus.

In Sieben Linden entwickeln wir seit 1997 ein neues Dorf mit hohen ökologischen Standards auf 6 Hektar Bauland. Den Strohballen-Lehmbau mit Holzständer-Werk haben wir für uns entdeckt – so ressourcenschonend, wohngesund und CO2-bindend wie kaum eine zweite Bauweise.
„Übergangsweise“ (naja, seit 27 Jahren… ) wohnen viele von uns phasenweise auch in Bauwagen, während die Hausbauprojekte schrittweise voranschreiten. Einer, der das gerade besonders genießt ist Stefan Schultze. Er residiert seit zwei Jahren mit seiner Partnerin in einem schicken, selbstgebauten Wagen und baut derzeit noch einen Zirkuswagen aus, den er als Elektro-Reparatur-Werkstatt nutzen wird. Dieser restaurierte Zirkuswagen hat neben der extrem guten Dämmung viele Besonderheiten wie gedämmte Oberlichter, eine integrierte Kompost-Toilette mit eigenem Eingang und eine Dreifachverglasung zwecks Isolierung und passive Solarwärme. Eine Holzständerkonstruktion mit Holz aus dem Ökodorf-Wald komplementiert Stefans Traum, den er als sehr erfahrener Laie mit dem Bauwagenbauer Manuel Herrmann verwirklicht.

Doch sind Bauwagen die Wohnform der Zukunft? Wahrscheinlich nur für wenige, wenn wir flächendeckend eine Bauwende anpeilen. Sie verbrauchen einfach zu viel Platz und sind selbst bei hohem Dämmstandard weniger gut isoliert als Niedrigenergiehäuser. Vor allem braucht es im Altbaubestand eine kleine Revolution, damit wir nicht immer weiter Flächen versiegeln. Und dann wäre da noch die Gebäudebegrünung, die wir in Sieben Linden ebenfalls vorbildlich demonstrieren. Viel wichtiger wäre sie in den Städten, um in den immer heißeren Sommern Kühlung zu erzielen. Außerdem sind Gründächer und Fassadenpflanzen eine leicht umzusetzender Beitrag für Biodiversität.

Seminare 2024 rund um ökologisches Bauen in Sieben Linden:

16.-18. August Ownhome: Vom Tinyhouse zur selbst-bestimmten Lebensart
Auf dem Weg zu mehr Autarkie im Bauen und Wohnen, im Alltag und in mir selbst.
https://lernort.siebenlinden.org/de/a3cd90dd0df44b728586e8464d3a530e/ownhome-vom-tinyhouse-zur-selbst-bestimmten-lebensart

22.-27. September Praxisseminar Strohbau und Zimmerei https://lernort.siebenlinden.org/de/e60e108db1b4495fb7dcde58bf241e48/praxisseminar-strohbau
27.-29. September Ein Gründach bauen – Praxisseminar https://lernort.siebenlinden.org/de/d9931765538a448692ff7e4ceb0bcb7b/ein-grundach-bauen–praxisseminar
8.-10. November Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen. Stand des Wissens 2024 https://lernort.siebenlinden.org/de/95fd0d6e71b947919cb6f4a1390eae1c/strohgedammte-gebaude-fachgerecht-planen
Frühere Podcast-Folgen und Videos zum Thema:
Podcast mit Clemens Jacob zu Ownhome: https://siebenlinden.org/de/folge-81-ownhome-viel-mehr-als-ein-tinyhouse/
Podcast mit Strohballen-Architekt Dirk Scharmer: https://siebenlinden.org/de/folge-86-strohballenhaeuser-architekt-dirk-scharmer-raeumt-auf-mit-5-mythen/
Video mit dem Gründach-Experten Werner Wiartalla: https://www.youtube.com/watch?v=pn5AY8E3Ae4

Autorin: Simone Britsch
Postproduktion: Hanna Westendorff
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Stefan Schultze
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 06.07.2024

Folge 100: Hier spielt die Musik!

Musik ist ein Herzstück Sieben Lindens. Und mit Musik feiern wir unsere 100. Podcastfolge! Bei uns im Ökodorf wird oft gemeinsam musiziert, gesungen, getanzt. Kultur hat eine transformierende Kraft und transportiert Botschaften der Nachhaltigkeit.

Anni und Sascha sind die Interviewpartner:innen, die uns durch die Welt der hausgemachten Ökodorf-Musik führen. Das junge Paar ist vor einem halben Jahr nach Sieben Linden gezogen und hat als Duo „Socke und Grünkohl“ und mit ihrer Band Krafetzka schon viele Herzen erobert. Eigene Texte, die mal politisch, mal augenzwinkernd daherkommen fusionieren mit vielfältigen Stilen: Von mitreißendem Akustik Chakka Punk über Liedermacher Rock bis zu gemütlicher Kneipen Mukke. Weitere Hörproben in dieser Podcast-Folge: Die Ökodorf-Band „Silibon“ mit tanzbarer Weltmusik, sowie das musikalische Paar Stefan (Gitarre) und Eva-Maria (Geige, Gesang) sowie schließlich Marc-André mit E-Bass und Loop-Station. Ohren auf!

Jetzt anmelden zu unserem Sommercamp 27.7.-4.8.2024 mit viel Musik und Kultur https://siebenlinden.org/de/sommercamp/

Socke und Grünkohl auf Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/64DfNdQdweO4IbDaY87nyc?si=WrcfpEv6S_WmcqGo9ip9vw&nd=1&dlsi=d64078ed1f444240

Krafetzka auf Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/2CthIpdD0NOLxesu3qjkOs?si=9-WKkWY2TqmnwtWVpqRglw

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Annika Igla, Sascha Roth
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 08.06.2024

Simone und Chrstia stehen in der Natur und schauen freundlich in die Kamera

Folge 98: Konflikte gehören dazu – Wege zum friedlichen Miteinander

Christa „Leila“ Dregger ist Journalistin und schreibt über internationale Friedensthemen und über Frieden im Zwischenmenschlichen. Simone Britsch ist Öffentlichkeitsarbeiterin im Ökodorf Sieben Linden und Mutter. Beide leben fast ihr ganzes Leben lang in Gemeinschaften und sind bereits durch viele Konflikte hindurchgegangen. Denn da, wo Menschen zusammen wohnen oder arbeiten, sind Konflikte der Normalfall. Das klingt schlimm!? Ist es aber eigentlich gar nicht, denn jeder Konflikt ist auch eine Chance zu lernen und zu wachsen. Christa und Simone sprechen über die Motivation, die sie im Privaten wie auch in der Arbeit antreibt: Wie kann in einer polarisierten Gesellschaft wieder mehr Debatte und mehr menschliches Verständnis bei großer Unterschiedlichkeit entstehen? Gemeinschaften machen es vor und sind Lernorte, an denen Bewohner:innen und Gäste persönliche Begegnungsräume erfahren und handfeste Kommunikations-Methoden erlernen können, um Wege zum friedlichen Miteinander zu finden. Jeder erfolgreich durchgestandene Konflikt nimmt uns ein Stück mehr die Angst vor der nächsten Krise.

Christa Dregger, Gemeinschaft Terra Nova und Zeitpunkt

Christa „Leila“ Dregger https://terra-nova.earth/team/christa-dregger-barthels/

Christas Zeitpunkt Terra Nova Podcast: https://terra-nova-podcast-1.podigee.io/

Bio-Hotel Gut Nisdorf an der Ostsee: https://gut-nisdorf.de/

Terra Nova Netzwerk: https://terra-nova.earth/

Neue Gemeinschaft Terra Nova: https://terranova-begegnungsraum.de/

Wege zum friedlichen Miteinander – Stöbern in Sieben Linden
Seminar zum konstruktiven Umgang mit Konflikten:
18.-20.10.24 Konflikte bewegen: Konstruktiv im Kontakt. somatisch – praktisch – gut!
https://lernort.siebenlinden.org/de/a4822ead27e94a67aefac26e076a1af2/konflikte-bewegen-konstruktiv-im-kontakt

Podcast zum Thema Geimpft/ Ungeimpft: https://siebenlinden.org/de/folge-24-sophie-geimpft-und-henning-nicht-geimpft-miteinander-leben-im-oekodorf/

Weiterführende Links
Global Ecovillage Network (Deutscher Zweig): https://gen-deutschland.de/
Zentrum für Experimentelle Gesellschaftsgestaltung ZEGG: https://www.zegg-gemeinschaft.de/de/
Tamera, Zentrum für Friedensforschung- und ausbildung in Portugal: https://www.tamera.org/de/

„Wir weigern uns, Feinde zu sein.“ Film zur Pilgerreise durch das Westjordanland 2005 (immer noch aktuell): https://www.youtube.com/watch?v=WcHIR5wO0EE

Autorinnen: Simone Britsch und Christa Dregger
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Christa Dregger
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 04.05.2024