Markiert: Leben im Ökodorf

Stefan und Simone stehen und sitzen in einem leeren Bauwagen mit Oberlichtern.

Folge 102: Bauwagen und Strohballenhäuser: Minimalismus und Öko-Luxus.

In Sieben Linden entwickeln wir seit 1997 ein neues Dorf mit hohen ökologischen Standards auf 6 Hektar Bauland. Den Strohballen-Lehmbau mit Holzständer-Werk haben wir für uns entdeckt – so ressourcenschonend, wohngesund und CO2-bindend wie kaum eine zweite Bauweise.
„Übergangsweise“ (naja, seit 27 Jahren… ) wohnen viele von uns phasenweise auch in Bauwagen, während die Hausbauprojekte schrittweise voranschreiten. Einer, der das gerade besonders genießt ist Stefan Schultze. Er residiert seit zwei Jahren mit seiner Partnerin in einem schicken, selbstgebauten Wagen und baut derzeit noch einen Zirkuswagen aus, den er als Elektro-Reparatur-Werkstatt nutzen wird. Dieser restaurierte Zirkuswagen hat neben der extrem guten Dämmung viele Besonderheiten wie gedämmte Oberlichter, eine integrierte Kompost-Toilette mit eigenem Eingang und eine Dreifachverglasung zwecks Isolierung und passive Solarwärme. Eine Holzständerkonstruktion mit Holz aus dem Ökodorf-Wald komplementiert Stefans Traum, den er als sehr erfahrener Laie mit dem Bauwagenbauer Manuel Herrmann verwirklicht.

Doch sind Bauwagen die Wohnform der Zukunft? Wahrscheinlich nur für wenige, wenn wir flächendeckend eine Bauwende anpeilen. Sie verbrauchen einfach zu viel Platz und sind selbst bei hohem Dämmstandard weniger gut isoliert als Niedrigenergiehäuser. Vor allem braucht es im Altbaubestand eine kleine Revolution, damit wir nicht immer weiter Flächen versiegeln. Und dann wäre da noch die Gebäudebegrünung, die wir in Sieben Linden ebenfalls vorbildlich demonstrieren. Viel wichtiger wäre sie in den Städten, um in den immer heißeren Sommern Kühlung zu erzielen. Außerdem sind Gründächer und Fassadenpflanzen eine leicht umzusetzender Beitrag für Biodiversität.

Seminare 2024 rund um ökologisches Bauen in Sieben Linden:

16.-18. August Ownhome: Vom Tinyhouse zur selbst-bestimmten Lebensart
Auf dem Weg zu mehr Autarkie im Bauen und Wohnen, im Alltag und in mir selbst.
https://lernort.siebenlinden.org/de/a3cd90dd0df44b728586e8464d3a530e/ownhome-vom-tinyhouse-zur-selbst-bestimmten-lebensart

22.-27. September Praxisseminar Strohbau und Zimmerei https://lernort.siebenlinden.org/de/e60e108db1b4495fb7dcde58bf241e48/praxisseminar-strohbau
27.-29. September Ein Gründach bauen – Praxisseminar https://lernort.siebenlinden.org/de/d9931765538a448692ff7e4ceb0bcb7b/ein-grundach-bauen–praxisseminar
8.-10. November Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen. Stand des Wissens 2024 https://lernort.siebenlinden.org/de/95fd0d6e71b947919cb6f4a1390eae1c/strohgedammte-gebaude-fachgerecht-planen
Frühere Podcast-Folgen und Videos zum Thema:
Podcast mit Clemens Jacob zu Ownhome: https://siebenlinden.org/de/folge-81-ownhome-viel-mehr-als-ein-tinyhouse/
Podcast mit Strohballen-Architekt Dirk Scharmer: https://siebenlinden.org/de/folge-86-strohballenhaeuser-architekt-dirk-scharmer-raeumt-auf-mit-5-mythen/
Video mit dem Gründach-Experten Werner Wiartalla: https://www.youtube.com/watch?v=pn5AY8E3Ae4

Autorin: Simone Britsch
Postproduktion: Hanna Westendorff
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Stefan Schultze
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 06.07.2024

Folge 100: Hier spielt die Musik!

Musik ist ein Herzstück Sieben Lindens. Und mit Musik feiern wir unsere 100. Podcastfolge! Bei uns im Ökodorf wird oft gemeinsam musiziert, gesungen, getanzt. Kultur hat eine transformierende Kraft und transportiert Botschaften der Nachhaltigkeit....

Simone und Chrstia stehen in der Natur und schauen freundlich in die Kamera

Folge 98: Konflikte gehören dazu – Wege zum friedlichen Miteinander

Christa „Leila“ Dregger ist Journalistin und schreibt über internationale Friedensthemen und über Frieden im Zwischenmenschlichen. Simone Britsch ist Öffentlichkeitsarbeiterin im Ökodorf Sieben Linden und Mutter. Beide leben fast ihr ganzes Leben lang in Gemeinschaften...

Podcastcover zum Bieteverfahren-Podcast: Greta und Simone stehen in der Natur, schauen freudlich in die Kamera und halten Geldscheine in den Händen, die das solidarische Wirtschaften symbolisieren sollen.

Folge 97: Solidarisches Wirtschaften: Bieterverfahren

Sieben Linden ist offen für neue, solidarische Experimente, auch im Bereich der Ökonomie. Im Bereich Lebensmitteleinkauf wagen wir wiedermal etwas Neues! Es ist nun das zweite Jahr, in dem wir ein sogenanntes Bieteverfahren umsetzen. Wir gehen also weg von einer verbrauchsorientierten Lebensmittel-Abrechnung und hinein ins Vertrauen und ins Miteinander. Ich als Bewohner:in Sieben Lindens zahle nun pro Monat eine selbstgewählte Summe, diesen monatlichen Betrag lege ich für das kommende Jahr im voraus fest. Dafür kann ich mir täglich soviele Lebensmittel nehmen, wie ich brauche. Klingt utopisch? Stimmt – und es funktioniert. In diesem Podcast erklärt Greta Meyer wie es läuft. Greta ist noch recht frisch in Sieben Linden, sie uns andere junge Leute bringen zusammen mit erfahrenen Bewohner:innen gerade frischen Wind in unser gemeinsames Wirtschaften.

Hier eine sehr übersichtliche Darstellung verschiedener Bieteverfahren:

https://www.solidarische-landwirtschaft.org/fileadmin/media/solidarische-landwirtschaft.org/Solawis-aufbauen/Vorlagen-Dokumente/Netzwerk-Solawi-Bieterrunde.pdf

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Greta Meyer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 20.04.2024

Headerbild zum Beitrag: Simone und Greta halten Geldscheine in den Händen und lächeln in die Kamera. Sie symbolisieren das solidarische Wirtschaften beim Lebensmitteleinkauf

Neue Podcastfolge: Bieteverfahren beim Lebensmitteleinkauf

Sieben Linden ist offen für neue, solidarische Experimente, auch im Bereich der Ökonomie. Im Bereich Lebensmitteleinkauf wagen wir wiedermal etwas Neues! Es ist nun das zweite Jahr, in dem wir ein sogenanntes Bieteverfahren umsetzen....

Ein junger Mann liegt mit geschlossenen Augen entspannt auf einer Wiese. Neben im ist eine Denkblase zu sehen in der eine Figur einen Arm nach oben streckt und auf einem Haufen Geldscheinen steht.

Was hat Geld mit Macht zu tun?

Was mich in den letzten Jahren sehr beschäftigt, ist die Auseinandersetzung mit dem Thema „Macht und Privilegien“. Unsere Privilegien geben Handlungsmöglichkeiten und damit auch Macht. Und da sind wir schnell bei einem Punkt, bei...

Roland Budz Gemeinwohlökonomie GWÖ

Sieben Fragen an „den Neuen“: Roland Budz

Roland Budz (Jahrgang 1985) ist „der Neue“ in Sieben Linden. Er bringt neuen Schwung und neue Ideen mit! Er sucht Wege aus dem Kapitalismus. Seine Begeisterung für Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ), Wirtschaftsdemokratie und solidarisches Wirtschaften wirkt...

Gärtnerin Lorena hat einen Strohhut auf und steht auf einem Feld zwischen zwei Reihen Grünkohl.

Ökodorf Sieben Linden als Modellprojekt ? – Viele Fragen.

Bewusstsein für die Weltkrise(n) und Interesse, daran etwas zu verändern ist ein geteilter Wert zwischen Menschen, die hier in Sieben Linden leben. Durch unsere Art des Zusammenlebens und unsere gemeinsamen Werte versuchen wir ein...

Podcastcover: Sophie und Simone stehen vor einem blühenden Baum und strecken die Arme aus

Folge 95: Heute ist ein guter Tag zum Tanzen! Tanzen kann jede:r!

Sophie Willert, unsere erfahrene Tanzpädagogin, weiß: „Tanzen macht schön“! Damit meint sie die sprichwörtliche innere Schönheit, denn beim Tanzen vereinen sich Bewegung, Musik und Gemeinschaft. Tanz stärkt unsere Mitte und unsere positive Ausstrahlung und bietet uns eine nonverbale Möglichkeit uns auszudrücken, uns neu zu entdecken Jede:r kann tanzen! Tanz ist so viel mehr als nur Tanzschritte lernen …

Sophie hält seit vielen Jahren das Tanzen im Ökodorf und der Region lebendig. Gelernt hat sie ein breites Spektrum von Ballett bis Tanzimprovisation. Sie wirkt für uns, für die ganze Region und für unsere Gäste. Für sie selbst ist Tanzen ein Lebenselixier, der Weg in ihre ganz eigene Resilienz. Und diese Wirkung ist sogar wissenschaftlich bewiesen: Beispielsweise sinkt das Risiko an Alzheimer zu erkranken für diejenigen, die regelmäßig tanzen erheblich.
In Sieben Linden wird gerne und viel getanzt, auch mit unseren Gästen! Besonders Biodanza, traditionelle Tänze und freies Tanzen sind hier beliebt. Ein neuer Ansatz ist Embodiment – doch was verbirgt sich dahinter?

Embodiment konzentriert sich darauf, die Verkörperung unserer Gefühle und Gedanken zu erforschen und zu ermöglichen. Auch andere Tanzstile bieten uns Werkzeuge, um zu uns selbst und wieder mehr in unsere Körper zu kommen statt in unseren Köpfen stecken zu bleiben.

Den Kopf frei kriegen, könnt ihr hier:

Sophie bereitet derzeit das Festival Dance.Connect.Celebrate (17.-21.5.24) vor. Seid dabei und schwingt ein unter dem Motto „Wir feiern Bewegung“! Workshops mit den Schwerpunkten Biodanza, Embodiment, Traditionelle Tänze werden ergänzt durch Yoga, Swing, ImproFlow und QueerTango. Euch erwartet ein Feuerwerk der Bewegungsimpulse!
Jetzt anmelden: https://siebenlinden.org/de/dance-connect-celebrate/

Sophies Website: https://tanzmachtschoen.jimdofree.com/
Studie „Was Tanzen mit uns macht“:
https://kurier.at/gesund/wissenschafter-erforschen-die-effekte-was-tanzen-mit-uns-macht/400472767

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Sophie Willert

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 23.03.2024

Tobi Rosswog und Simone Britsch sitzen sich gegenüber uns lächelns sich an

Folge 93: Aktiv statt ausgebrannt. Weltretten mit Tobi Rosswog!

Weltrettung mit positiver Energie – Tobi Rosswog zeigt, wie es geht! Als junger Aktivist, Buchautor und inspirierender Sprecher schafft er es, eine optimistische Haltung zu bewahren, obwohl er sich täglich auch mit Missständen und frustrierenden Tatsachen auseinandersetzt. „Liebevoller Aktivismus“ ist sein Weg, auf dem Selbstfürsorge und politisches Handeln kein Widerspruch sind. Ganz wichtig ist der Freundeskreis, ein Netzwerk von Menschen, mit denen man nicht nur aktiv werden, sondern auch Gefühle wie Wut und Traurigkeit teilen kann. Diese Podcast-Folge ist sowohl für junge als auch ältere Zuhörer:innen spannend. Denn der Weltschmerz der jungen Generation muss Gehör finden und gleichzeitig kann ihre Zukunftslust Funken sprühen und Handlungsimpulse freisetzen – für uns alle. Beim Sommercamp (Ende Juli) in Sieben Linden wird Tobi dieses Jahr besonders für die jungen Erwachsenen da sein. Hört rein und kommt vorbei!
Diesen Podcast gibt es auch als Video: https://youtu.be/QnZnFVLqe_Y

Jetzt anmelden: Sommercamp 27.7.- 4.8.24 in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/sommercamp/
Viele tolle Workshops an den Vormittagen auch für Junge Leute: Eisbaden/Wim Hof, Yoga, Tanzen mit Pferden, Keramik, Theater, GFK u.v.m.

Über Tobi uns seine Arbeit:
https://tobi-rosswog.de/
https://verkehrswendestadt.de/
Tobi auf Instagram: https://www.instagram.com/tobi.rosswog

Tipps:
https://www.psy4f.org/
-30.5.-2.6.2024 Initiative Psychologie im Umweltschutz Kongress in diesem Jahr in Sieben Linden https://ipu-ev.de/5401-2/
-11.-18.8.2024 in Sieben Linden: UTOPIAL – Gemeinsam Bewegen https://lernort.siebenlinden.org/de/2fa0d1035da840088757222cedd42876/utopial—gemeinsam-bewegen
-17.-20.5.2024 Bildungs-Festival im Waldorf-Kontext: https://www.bildungs-festival.de/
e) 26.7.-4.8.2024 Living Future Festival https://livingfuture.community/festival-2024/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Tobi Rosswog

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.02.2024