Markiert: podcast

Simone, Micha und Stefean stehen nebeneinander. Micha Hält ein Meterstück Holz in der Hand.

Folge 111: Wie sollen wir zukünftig heizen?

Mit unserem bisherigen Heizsystemen in den hochgedämmten Strohballen-Lehmhäusern Sieben Linden sind recht wir zufrieden: Holzvergaseröfen verbrennen auf eine ziemlich effiziente Weise Holz aus dem eigenen Ökodorf-Wald. Solarthermieanlagen liefern über warmes Wasser ebenfalls Wärme für die Heizungen. Außerdem sammeln große süd-ausgerichtete Fensterfronten passive Solarenergie ein. Ein kleiner ökologischer Fußabdruck im Bereich Wohnen bescheinigt uns, dass wir richtig liegen.
Alles super?
Ja, wenn da nicht die Trendwende in der bundesweiten Energiepolitik wäre. Die veränderten Förderbedingungen stellen uns für die nächsten Strohballenhäuser, die derzeit in Planung sind, vor große Herausforderungen. Alle sollen nun mit Strom heizen. Wir auch? Wasser-Wärmepumpen scheinen eine richtig spannende Lösung zu sein. Stefan Schultze und Michael Würfel gehören zu den Energie- und Bauexpert:innen in Sieben Linden, die sich mit neuen Konzepten beschäftigen. Derzeit wälzen sie viele offene Fragen. Zum Beispiel diese kleine Nebensache: Woher kommt der Strom, wenn alle Heizsysteme nun mit elektrischer Energie betrieben werden?
Wir lassen euch in dieser Podcast-Folge an unseren Überlegungen und Bewegungen teilhaben. Wir wissen auch noch nicht genau, was der Weisheit letzter Schluss ist!

Heizen im Ökodorf: https://siebenlinden.org/de/oekodorf-sieben-linden/oekologie/heizen/
Kleinwindkraftganlagen: Wirkung auf Vögel und Fledermäuse: https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2024/10/ArtenschutzKleinwindanlagen.pdf
Weiteres vom NABU zum Thema Windkraft und Artenschutz: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/gefaehrdungen/windenergie/index.html
Weitere Ökodorf-Podcast-Folgen zum Thema Bauen und Energie:
Folge 102: Bauwagen und Strohballenhäuser: Minimalismus und Öko-Luxus
https://siebenlinden.org/de/folge-102-bauwagen-und-strohballenhaeuser-minimalismus-und-oeko-luxus/

Folge 6: Wohnen in Holz, Stroh und Lehm. Bauleiter Michael Würfel
https://siebenlinden.org/de/folge-6-wohnen-in-holz-stroh-und-lehm-bauleiter-michael-wuerfel/

Folge 47: Strohballen-Lehmbau: Die Ökobilanz ist top! Mit Zimmerin Bettina Keller
https://siebenlinden.org/de/folge-47-strohballen-lehmbau-die-oekobilanz-ist-top-mit-zimmerin-bettina-keller/

Folge 96: Energiekrise? Kochen auf Biogas mit Katrin Pütz
https://siebenlinden.org/de/folge-69-energiekrise-kochen-auf-biogas-mit-katrin-puetz/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Michael Würfel und Stefan Schlutze
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 09.11.2024

Simone und die Geschäftsführenden von Anthrovita stehen nebeneinander und schauen freundlich in die Kamera

Neue Podcastfolge: Nachhaltige Versicherungen mit Anthrovita

Versicherungen „laufen“ irgendwie. Wir schließen sie ab, zahlen Beiträge, und meist geraten sie in Vergessenheit bis man sie braucht. Versicherungen sollen uns eigentlich gegenseitig absichern, um übergroßes Unglück eines einzelnen auf viele zu verteilen....

Simone und die Geschäftsführenden von Anthrovita stehen nebeneinander und schauen freundlich in die Kamera

Folge 110: Wie finde ich nachhaltige Versicherungen?

Versicherungen „laufen“ irgendwie. Wir schließen sie ab, zahlen Beiträge, und meist geraten sie in Vergessenheit bis man sie braucht.
Versicherungen sollen uns eigentlich gegenseitig absichern, um übergroßes Unglück eines einzelnen auf viele zu verteilen. Doch Versicherungen sind ein riesiger Finanzsektor geworden, der immer mehr wächst! Das Geld der Versicherten „arbeitet“ – aber wie? 1.9 Billionen Euro zirkulieren derzeit allein in der deutschen Versicherungsbranche. Dort wird mit gigantisch viel Geld „gespielt“, leider oft nicht nach nachhaltigen Kriterien und vor allem nicht transparent. Aktiengeschäfte der Versicherer bei Rüstungsherstellern oder Mineralölkonzernen sind Negativbeispiele, die selten offengelegt werden. Weißt du wo dein Versicherer investiert? Einfach mal nachfragen!
Zwei, die Versicherungen alternativ, ökologisch und solidarisch angehen, sind Merle Stöcken und Nicolas Engelken von „Anthrovita“. Die beiden jungen Leute sind die Geschäftsführenden eines fair organisierten Maklerbüros, das die Welt verändern möchte. Sie arbeiten aktiv zusammen mit der GLS Gemeinschaftsbank und auch mit unserem Gemeinschaftsnetzwerk Global Ecovillage GEN Deutschland e.V. . Und so besuchen sie heute Sieben Linden, um uns zu beraten.
In diesem Podcast bekommt ihr wertvolle Hinweise dazu, wie Versicherungen funktionieren und wie ihr die Anbieter besser einschätzen könnt. Wer in Organisationen, Netzwerken oder auf regionaler Ebene Versicherungen gemeinschaftlicher und nachhaltiger abschließen möchte, ist bei Merle und Nicolas an der richtigen Adresse.
Anthrovita https://www.anthrovita.de/
weiterführende Infos: https://www.anthrovita.de/ueber-anthrovita/medien/
Nachhaltigkeits-Ranking von Versicherungen „Trasnparenz-pdfs“ hier anfordern: info@anthrovita.de
GLS Gemeinschaftsbank https://www.gls.de/privatkunden/nachhaltig/
Verband der Versicherungsvereine: https://www.verband-vvag.de/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Merle Stöcken und Nicolas Egelken
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 26.10.2024

Eva und Simone auf dem Podcastcover

Folge 109: Konflikte, Rang und Macht in unserer Gemeinschaft?

Konflikte und Macht und Rang in Gemeinschaften, wo doch alle gleich sein sollen und immer friedlich? Auch bei uns im schönen Sieben Linden? Ja, das ist die Realität. Überall, wo Menschen zusammenkommen, spielen sich unbewusste hierarchische Konstellationen ab.
Und das Unbewusste ist Teil des Problems. Bewusstsein ist die Lösung. Wir sind in Sieben Linden auf dem Weg, uns diese Dynamiken mehr bewusst zu machen. Eva Stützel eröffnet eine neue Sichtweise auf Rang und Macht, denn das Phänomen „Rang und Macht“ lässt sich durch Ignorieren oder Bekämpfen nicht aus der Welt schaffen. Das gilt für Teams und Initiativen ebenso wie für Ökodörfer.
Gleich-Würdigkeit aller Beteiligten ist im Ökodorf grundsätzlich und natürlich auch bei allen Prozessen und Entscheidungen und in Konflikten ein hoher Wert. Das führt leicht zu dem Schnellschluss, das es keine Hierarchien geben darf, und dass Macht und Privilegien etwas schlechtes sind, das ausgemerzt werden muss.
Doch Macht bedeutet im positiven Sinne, Einfluss auf Situationen und Menschen nehmen zu können. Macht bedeutet Gestaltung. Wie können alle Menschen gestaltend wirksam werden – je nach ihre Fähigkeiten und Talenten? Wie können diejenigen, die mehr Gestaltungskraft haben, also privilegiert sind, diese Privilegien zum Wohle aller einsetzen und damit ein noch schöneres, gemeinschaftliches Leben kreieren? Wie können Konflikte unter Berücksichtigung von Rang und Macht fair und ehrlich ausgetragen werden?

Link zum neuen Buch: https://www.gemeinschaftskompass.de/de/mein-neues-buch-erscheint-im-oktober/
Eva Website: https://www.gemeinschaftskompass.de/de/start/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Eva Stützel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 12.10.2024

Folge 108: Ayurveda macht Lust auf Veränderungen

Oliver und Marina bringen was Neues in Sieben Linden ein, dabei ist es schon ganz alt: Ayurveda. Ayurveda ist eine traditionelle indische Heilkunst. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Körper, Geist und Seele werden einbezogen und „Vorbeugen statt Heilen“ ist ein Grundsatz, der doch sehr überzeugend klingt, oder?

Oliver ist einer der Lieblings-Köche unserer Gemeinschaft. Er erklärt die ayurvedische Ernährung: Lebensmittel liefern nämlich nicht nur Nährstoffe, sondern auch Energien. Die drei„Doshas“ – Vata, Pitta und Kapha – sollen harmonisiert werden. Außerdem ist ayurvedisches Essen farbenfroh und man isst den Nachtisch zuerst. Klingt ja ganz gut! Und dann noch die köstlich duftenden Würzmischungen, die in die Nase steigen … lecker. Doch die Wirkung von Ernährung kann sehr tiefgreifend sein: Marina berichtet, dass sie sogar ihre Hüftschmerzen los geworden ist, seit sie die ayurvedische Ernährung beherzigt.

Zungenschaben, morgens heißes Wasser trinken und tagsüber nicht zuviel Kaffee – doch alle diese Vorhaben müssen auch Freude bringen, sonst werden es keine guten Gewohnheiten. Außerdem soll man sich nicht zu sehr anstrengen, etwas wegzulassen, sondern sich lieber auf positive, neue Dinge konzentrieren. Dieser Podcast macht wirklich Lust auf Veränderungen!

Jetzt anmelden: Silvester-Retreat mit Yoga und Ayurveda in Sieben Linden. Mit Marina, Oliver und vielen anderen aus Sieben Linden.

28.12.2024- 2.1.2025

https://lernort.siebenlinden.org/de/028179fa8f094632b60670d969a7d5e2/silvester-retreat-2024-mit-yoga-und-ayurveda

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Marina Schedlbauer, Oliver Herrlich
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)

Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 28.09.2024

Oliver, Marina und Simone stehen vor einem Bunten uch mit einem Mandala drauf

Neue Podcastfolge: Ayurveda macht Lust auf Veränderungen

Oliver und Marina bringen was Neues in Sieben Linden ein, dabei ist es schon ganz alt: Ayurveda. Ayurveda ist eine traditionelle indische Heilkunst. Ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Körper, Geist...

Podcastcover: eine Collage mit Lars und Simone

Folge 107: Biodanza – Vom „Ich“ zum „Wir“ und wieder zurück

Auch Lars Ruge dachte als junger Mann, das er nicht tanzen könne, heute ist er Biodanza-Lehrer. Biodanza ist ein Tanz für alle, denn jede:r bewegt sich zur Musik im eigenen Stil, im eigenen Tempo – egal wie es aussieht. „Vivencia“ nennt sich eine Biodanza-Session: Es gibt keine richtige oder falsche Art der Bewegung, keine Bewertung. Neue, positive Erfahrungen stehen im Zentrum.

„Tanz des Lebens“ ist die deutsche Übersetzung. Der Ursprung lag im therapeutischen Bereich. Biodanza wirkt auf viele befreiend: Psychischer Ballast kann sich allmählich auflösen und neue, lebensfrohe Muster bauen sich auf.

Durch Bewegung und mit Musik wird für das alltägliche Leben gelernt.
Es gibt Tänze allein oder mit mehreren zusammen. Eine positive Verbindung zu mir selbst ist die Voraussetzung, um Teil einer Gruppe, eines Team oder einer Familie zu sein. So folgen viele Vivencias ihrem Aufbau nach diesem Prinzip: Vom „Ich“ zum „Wir“ und wieder zurück. Am Ende steht die Verankerung in der eigenen stabilen Mitte. Das funktioniert auch hervorragend im Alltag.
Einfach mal ausprobieren!

Lars Ruge https://www.biodanza-in-oldenburg.de/

Jetzt anmelden: 11.-13.10.2024 Biodanza – Wochenende mit Lars Ruge in Sieben Linden:
https://lernort.siebenlinden.org/de/5008993caf0e43ef871822ffdcda95d1/biodanza—am-ende-ist-das-licht

Save the date: Biodanza-Festival in Sieben Linden an Pfingsten 6.-10.6.2025

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerinnen: Lars Ruge
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 14.09.2024

Gruppenfoto vom Festival: 40 junge Menschen stehen in einer Gruppe und winken in die Kamera

Folge 106: Utopial: Junge Leute wollen anders wirtschaften

Folge 106: Utopial: Junge Leute wollen anders wirtschaften
Kapitalismuskritik – das ist ein spannender Ansatz, um den Krisen unserer Zeit auf die Spur zu kommen. Und gleichzeitig erschlägt und überfordert es einen sehr leicht, sobald man anfängt darüber zu reflektieren. Fast 40 junge Menschen treffen sich diese Woche in Sieben Linden zum sogenannten „Utopial“. Und sie wagen es, sie beschäftigen sich mit Wirtschaft und Kapitalismus. Und damit die Thematik konkret wird, tauschen sich vor allem darüber aus, wie alternative, solidarische, gemeinwohlorientierte Ökonomien im Kleinen funktionieren können. Sie sammeln sogar praktische Erfahrungen durch ein Bieteverfahren, durch das sie die Co-Finanzierung des Utopials auf die Beine stellen.
Das alles ist eingebettet in eine richtig tolle Stimmung, mit viel Raum für persönlichen Austausch, Spiel und einem starken Blick auf das Miteinander. Wer sich dort auf unserem Waldcampingplatz unter die jungen Menschen mischt, erlebt wirklich den Geschmack des guten Lebens für alle. Eine Utopie wird für eine Woche real – das gibt richtig viel Hoffnung! Hört mal rein, was unser junges Organisationsteam zu sagen hat. Es gibt in diesem Podcast auch spannende Stimmen der Teilnehmenden des Utopials zu ihren Erlebnissen und ihren Learning in Sachen Ökonomie.
Das Utopial wurde durch Fördermittel aus „Jugend für Europa“ (Europäische Union) mitfinanziert.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerinnen: Karina Stützel, Lorena Castro
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 31.08.2024

Gruppenbild vom Utopial 2024 mit 40 jungen Menschen

Neue Podcastfolge vom Utopial 2024

Kapitalismuskritik – das ist ein spannender Ansatz, um den Krisen unserer Zeit auf die Spur zu kommen. Und gleichzeitig erschlägt und überfordert es einen sehr leicht, sobald man anfängt darüber zu reflektieren. Fast 40 junge Menschen...

Simone und Annette sitzen vor einer Komposttoilette und annette hält das Buch Holy Shit in der Hand

Folge 105: Holy Shit! Sanitär-Revolution jetzt.

Das Problem ist akut, wird aber kaum thematisiert: Der seit 100 Jahren eingesetzte Kunstdünger hat die Stickstoff- und Phosphorkreisläufe völlig durcheinandergebracht und zerstört die Fruchtbarkeit der Böden. Gleichzeitig spülen wir auf dem Wasserklosett mit wertvollem Trinkwasser ausgerechnet die Stoffe weg, welche die Landwirtschaft dringend bräuchte.
Das WC ist nämlich keine Errungenschaft der Zivilisation, sondern der entscheidende Bruch in einem ursprünglich geschlossenen Nährstoffkreislauf. In ihrem Buch HOLY SHIT und hier im Interview macht Annette Jensen nachvollziehbar, wie der Wert unserer Hinterlassenschaften in Vergessenheit geriet und zu welchen ökologischen Problemen das führt.
Ab ins Meer – auf nimmer Wiedersehen? Nicht in Sieben Linden, wir sch…. seit 27 Jahren gepflegt in unsere Trocken-Trenntoilette, es gibt kein einziges WC im Ökodorf. Urin geht in die Pflanzenkläranlage vor Ort, Fäkalien werden bei uns heißkompostiert oder in Biogas umgewandelt. Doch es gibt nicht nur in Sieben Linden Lösungen – an vielen stillen Örtchen brüten pfiffige Leute schon was aus!

Holy Shit Annette Jensen https://holyshit-dasbuch.de/
Annette Jensen https://de.wikipedia.org/wiki/Annette_Jensen
Trailer des unterhaltsamen und informativen neuen Dokumentar-Films Holy Shit: https://www.youtube.com/watch?v=qGUErT2BKCU
Zirkulierbar mit Dr. Ariane Krause https://zirkulierbar.de/
Netsan Netzwerk für nachhaltige Sanitärsysteme e.V. https://www.netsan.org/
Trenn-/Trockentoiletten & Recyclingsysteme Finizio https://finizio.de/
Aurin Recycling-Urin-Dünger aus der Schweiz https://vuna.ch/aurin/
Forschung zu Urin-Dünger https://www.eawag.ch/de/abteilung/eng/projekte/aurin-duenger-aus-urin/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Annette Jensen
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 17.08.2024

Simone, Mirka und Felix hüpfen aus dem Trampolin und sehen aus als haben sie Spaß

Folge 104: Kinder und Jugendliche: Wie wir im Ökodorf leben

In dieser Folge spricht unsere Jugend: Sellerieschnitzel oder doch lieber Spaghetti? Wohnen mit Papa im Strohballenhaus oder doch cooler bei Mama im Bauwagen? Ist Ostern schöner mit der großen Eiersuche im Wald – oder Halloween, wenn auf den kleinen Pfaden viele „Geister“ durch die stockdunkle Nacht huschen?
Oh shit – warum gibt es eigentlich keinen Käse mehr in der Gemeinschaftsverpflegung?
Was geht eigentlich für Jugendliche ab hier am „Arsch der Welt“? Wie lebt es sich ohne WLAN heutzutage? Müssen die älteren Kids mitarbeiten? Die Antworten kommen unverblümt und erfrischend. Dieser Podcast mit vielen O-Tönen vermittelt einen lebhaften Einblick in die ganz normalen Kindheiten in einer großen Gemeinschaft. Sieben Linden ist und war immer ein junges Dorf mit vielen Familien. Viele junge Leute sind im Ökodorf in den letzten 27 Jahren aufgewachsen, manche haben schon wieder eigene Kinder.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Felix Wiegand, Mirka Britsch und viele jüngere Kinder aus Sieben Linden
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 03.08.2024

Simone und Dieter stehen vor einer blühenden Wiese und schauen freundlich in die Kamera

Folge 103: Wie steigert Sieben Linden die Biodiversität?

„Artensterben“ – ein selbstverständlich gewordener Begriff, der eigentlich eine Ungeheuerlichkeit beinhaltet: Homo Sapiens nimmt sich heraus, anderen Arten die Lebensgrundlage zu entziehen. Viele einzigartige Spezies aus dem Reich der Pflanzen, Tiere, Pilze, welche sich in einem Prozess über viele Millionen Jahren entwickelt haben, mussten bereits weichen. Es wird sie nie mehr geben! Letztendlich hat der Rückgang der Biodiversität auch auf die Menschen eine selbstzerstörerische Wirkung. Dieser Prozess muss gestoppt werden und wir tun hier vor Ort etwas dafür!

Einer, der seit vielen Jahren gegen das Artensterben angeht und sich für Biodiversität einsetzt ist Dieter Leupold als stellvertretender Landesvorsitzender des BUND. Er ist von Anfang an in Sieben Linden als Bewohner engagiert für den Naturschutz dabei und hat eine gute Nachricht: die Biodiversität in Sieben Linden steigt. Auf unserem vormals forstlich und landwirtschaftlich intensiv genutzten Land (120 Hektar) wird langsam aber sicher ein artenreiches Biotop. Sieben Linden scheint eine erfolgreiche Koexistenz des Menschen mit den anderen Wesen zu sein. Wir tun dafür einiges: Teichbiotope, Hecken, regenerativer Waldumbau, Agroforst und eine möglichst geringe Versiegelung.

Die aktuelle Brutvogelzählung durch den Ornithologen Michael Dech, weist mit 67 Arten einen großen Vogelbestand in Sieben Linden aus. Mit Wendehals, Turteltaube, Mehlschwalbe und Schleiereulefinden bei uns auch Vögel, die bundesweit seltener werden ein Habitat. Auch Kammmolch und Mopsfledermaus sind Tiere, die es nicht mehr überall gibt. Sie wohnen hier mit uns. Das macht uns sehr glücklich und gibt Hoffnung!

Dieter Leupold ist der Projektleiter Grünes Band und stellvertretender Landesvorsitzender Sachsen-Anhalt des BUND https://www.bund-sachsen-anhalt.com/ueber-uns/organisation/landesvorstand/dieter-leupold/

Michael Dech: Ornithologische Bestandserfassungen, Gutachten und naturkundliche Fachbeiträge.https://michaeldech.de/

BUND zum Artensterben: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/alle-tiere-pflanzen/

Komm in unser Naturparadies und regeneriere dich:

23.-25.8.2024 Achtsam Waldbaden:
Spätsommerfülle genießen. Immun- und Nervensystem stärken, Stressprävention 

Lerne über Agroforst und eine artenreiche Landwirtschaft:

25.-27.10.2024 Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel.
Von der Natur lernen – mit der Natur arbeiten in Garten und Landwirtschaft

27.10.-1.11.2024 Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel.
Agroforst in Theorie und Praxis für Garten und Landwirtschaft. 

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Dieter Leupold
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 20.07.2024