Markiert: podcast

Folge 48: Wohnung auf 4 Rädern: Bauwagen selbst bauen. Manuel Herrmann.

Manuel wohnt seit 21 Jahren im Bauwagen. Seinen Lebensunterhalt bestreitet der gelernte Zimmermann durch die Bauwagen-Werkstatt: Aus ökologischen Materialien baut er auf Bestellung gutgedämmte Wagen auf. Was ist der Reiz des Wagenlebens? Dicht an der Natur erfährt Manuel tagtäglich eine Einfachheit und Freiheit, die ihn immer noch fasziniert. Er erklärt, wie es im Bauwagen innen aussieht und wie das Heizen und die Wasserversorgung funktionieren und warum es auf die gute Dämmung ankommt. Im Ökodorf gibt es an die 50 Bauwagen, doch diese weichen nach und nach den entstehenden Öko-Häusern.

Und nun zieht auch Manuel um ins neue Strohballen-Lehm-Haus „Schloss Mü“ in eine WG. Grund für den Schritt ist vor allem seine Tochter, die nun ein „richtiges“ eigenes Kinderzimmer bekommt. Wehmut und Vorfreude sind zwei Seiten einer Medaille, wenn Manuel nach vielen Jahren nun sein Wagenleben aufgibt.

8.-10. Juli 22: Ein Gründach bauen – Praxisseminar Spezial: Gründach auf Bauwagen!
Es gibt noch freie Plätze!

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Manuel Herrmann

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 02.07.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Folge 49: Neue Heimat Teil 1. Emel Tas aus Kurdistan im Ökodorf.

Sie selbst sieht es als kleines Wunder an: Emel lebt seit 6 Jahren mit ihren beiden Kindern im Ökodorf Sieben Linden. Endlich zurück in Deutschland!

2002 war das Unfassbare geschehen: Die deutschen Behörden schoben Emel mit ihrer Mutter und den vier jüngeren Geschwistern aus einer Kleinstadt nördlich von Berlin ab. Nur mit dem hastig zusammengepackten Handgepäck wurde die damals 15jährige ins kurdischen Gebiet der Osttürkei verpflanzt, das sie nicht kannte – Neuland. Dort wurde sie in eine unglückliche Ehe gedrängt, brachte bald ihr erstes Kind zur Welt. Es folgten mehrere vergebliche Fluchtversuche innerhalb der Türkei. Doch Emel ließ sich nicht entmutigen. Als sie über Kontakte die Zusage bekam, einen Bundesfreiwilligendienst im Ökodorf zu machen, bekam ihr Leben nach 13 langen Jahren die entscheidende Wende.

___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Folge 50: Neue Heimat Ökodorf Teil 2. Emels Erfolgsstory

Emel hat es geschafft, wir haben in der letzten Folge berichtet, wie sie nach 13 Jahren in einer Zwangsehe die Ausreise aus der Türkei nach Deutschland vorbereitete.
Die 35jährige, mehrfach Geflüchtete lebt seit 6 Jahren mit ihren beiden Kindern im Ökodorf Sieben Linden. Eigentlich wollte sie nur ein Jahr hier verbringen. Doch dann entstand Heimat.
Deutsche, türkische und kurdische Wurzeln – was ist Heimat? „Heimat ist da wo ich so leben kann, wie es mir entspricht“, sagt Emel. Heimat ist auch die deutsche Sprache, die Sprache ihrer Träume. Die langersehnten Scheidungspapiere und ein Führerschein steckten nun in Emels Tasche. Sie konnte in ein Strohballenlehmhaus ziehen, wuppt erfolgreich einen Job im Gästeteam Sieben Lindens und hegt berechtigte Hoffnungen auf baldige Einbürgerung. Eine Erfolgsgeschichte. Die Geschichte einer jungen Frau, die niemals aufgegeben hat.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Emel Tas

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 16.7.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Pferdearbeit in Sieben Linden. Mirjam und Simone mit einem Pferd.

Folge 51: Pferdearbeit statt Diesel und Erdgas. Mit Mirjam Anschütz

„Ohne Erdgas keine Milch, keine Butter, kein Joghurt.“ So trat der Präsident des Bauernverbandes Rukwied in den letzten Wochen an die Öffentlichkeit. In Zeiten der Energieknappheit macht die konventionelle Landwirtschaft offensichtlich keinen Hehl aus ihrem Energiehunger.
Pferde könnten Teil einer Lösung für eine zukunftsfähige Landwirtschaft sein, denn sie brauchen kaum fossile Energien. Mirjam Anschütz arbeitet in und um Sieben Linden mit ihren Pferden. Als studierte Agrarwissenschaftlerin hat sie dafür viele gute Gründe. Sie engagiert sich für die Ausbildung von Arbeitspferden für Waldarbeit, Landwirtschaft und Coaching. Reiten hingegen ist nicht ihr Ding.

Mirjams Website: Hand und Huf. Möglichkeiten mir Pferd. https://www.hand-und-huf.de/
Freiland e.V. Verein für eine bodenschonende und nachhaltige Wirtschaftsweise: https://www.verein-freiland.org/
Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. : https://www.ig-zugpferde.de/
Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft https://www.abl-ev.de/start

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Mirjam Anschütz

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 23.8.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Podcastcover mit Simone und Karina unter der Weidenkuppel im Ökodorf Sieben Linden

Folge 52: Hebamme Karina und das Ökodorf werden 25

Jubiläum! Das Ökodorf wird 25 Jahre und der Ökodorf-Podcast feiert mit dieser Folge Nr. 52 sein Einjähriges Bestehen. Die junge Hebamme Karina Stützel war von Anfang an im Ökodorf-Projekt mit dabei. Geburten sind berufsbedingt ihr Spezial-Thema. Sie spricht auch über ihre eigene „schwierige Geburt“ und über den mutigen Geburtsvorgang rund um Sieben Linden im Jahr 1997, als die Gründer*innen einen Schritt ins Ungewisse wagten. Karina möchte nun, nach ihrer Hebammen-Ausbildung in Berlin, zurückkommen nach Sieben Linden- und bringt eine Überraschung mit.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Karina Stützel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 30.8.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Folge 53: Rückenwind. Dieter Halbach über 25 Jahre Sieben Linden

Sieben Linden gibt es nun seit 1997. Damals konnte niemand ahnen, welchen Verlauf diese Projektidee nehmen würde. Es ist spannend zurückzublicken auf eine einzigartige Geschichte. Diese begann in den 80er Jahren recht dogmatisch und ideologisch mit dem Slogan „Selbstversorgung als Selbstbestimmung“ und verfolgte ein inselhaftes, radikales Konzept. Dieter Halbach verhalf der praxisfernen Utopie zur realistischen Umsetzung und berichtet anschaulich über Meilensteine, Scheitern und Erfolge. Ein Erfolgsgeheimnis: Der Rückenwind aus der Gesellschaft!

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Dieter Halbach

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 13.8.2022
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Folge 54: Wasserknappheit: Trockentrenntoiletten sind Teil der Lösung! mit Martin Stengel

Dieser Sommer ist heiß. Es ist trocken. Im Ökodorf sind die Wiesen gelb, die Bäume lassen ihre Blätter hängen. Da kann man nicht mehr wegschauen – der Klimawandel ist ganz real auch hier angekommen.
Wir sollten uns dringend Gedanken machen, wie wir Süßwasser sparen können. Ein Teil der Lösung können Trockentrenntoiletten sein – auch in globalen Dimensionen gedacht: Wir kacken hier in Sieben Linden nicht ins Trinkwasser! Martin Stengel ist Permakultur-Designer und spricht über Wasser- und andere Kreisläufe. Auch Urin ist ein Element des Kreislaufes, ein nährstoffreicher Saft, den jede*r im eigenen Garten nutzen sollte.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Martin Stengel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 27.8.2022
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Folge 55: Gemeinwohl-Ökonomie: Raus aus der (Wirtschafts-)Krise! mit Christian Felber

Die Welt scheint aus den Fugen zu geraten, die Wirtschaft gerät ins Wanken. Krise wo man nur hinschaut. Christian Felber hat Bücher zu Wirtschaftsthemen geschrieben, lehrt an Hochschulen und konnte mit der Gemeinwohl-Ökonomie eine hoffnungsvolle Reformbewegung angestoßen. Bereits über 1000 Unternehmen, (Hoch-)Schulen und Kommunen sind dabei.
Die Botschaft ist ganz einfach: Wirtschaftliche Aktivitäten müssen allen dienen – einschließlich der Natur und den zukünftigen Generationen. Wenn die Maxime der Profitorientierung zurücktritt, ist der Weg aus den Krisen schon in Sicht.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Christian Felber

HIER geht es zur Podiumsdiskussion zur Gemeinwohl-Ökonomie mit Christian Felber, Firma Voelkel und Firma Werkhaus im Ökodorf Sieben Linden.
Gemeinwohl-Ökonomie-Website: https://web.ecogood.org/de/
Christian Felbers Website: https://christian-felber.at/
Bücher zur Gemeinwohl-Ökonomie kann man zum Beispiel bei dem nachhaltigen Bücherversand „Bücherwinkel“ in der Aktmark bestellen – 10% des Gewinns gehen an Regenwald- und andere nachhaltige Projekte:
Christian Felber: Gemeinwohlökonomie
Christian Felber: Ethischer Welthandel.
Christian Felber: Die innere Stimme. Wie Spiritualität, Freiheit und Gemeinwohl zusammenhängen.

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 10.9.2022

Folge 56: Johannes, der Maschinenbauingenieur brennt für Holz, Glas und Ökologie

Er könnte 6000 EUR im Monat verdienen und die klassische Karriere-Leiter eines Ingenieurs in der Industrie steil hinauf steigen.
Doch Johannes Weingarten hat sich aus guten Gründen für ein Leben als Kunst-Handwerker im Ökodorf entschieden. Er fertigt warm strahlende Leuchten aus weggeworfenen Weinflaschen und aus heimischen Hölzern an. Sein inneres Feuer brennt für Ökologie und Selbstentfaltung.
Stilvolles Kerzenlicht schafft Herzenswärme in der dunkler werdenden Jahreszeit. Wer ein wirklich nachhaltig designtes Einzelstück sucht oder verschenken möchte, wird beim „Johannisfeuer“ sicher fündig werden. Ihr unterstützt mit einem Kauf auch den mutigen Weg eines unkonventionellen, jungen Kunsthandwerkers.

Johannisfeuer – Design aus Glas und Holz: https://www.etsy.com/shop/johannisfeuer/
Kontakt Johannes Weingarten: Johannisfeuer@posteo.de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Johannes Weingarten
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.9.2022Er könnte 6000 EUR im Monat verdienen und die klassische Karriere-Leiter eines Ingenieurs in der Industrie steil hinauf steigen.
Doch Johannes Weingarten hat sich aus guten Gründen für ein Leben als Kunst-Handwerker im Ökodorf entschieden. Er fertigt warm strahlende Leuchten aus weggeworfenen Weinflaschen und aus heimischen Hölzern an. Sein inneres Feuer brennt für Ökologie und Selbstentfaltung.
Stilvolles Kerzenlicht schafft Herzenswärme in der dunkler werdenden Jahreszeit. Wer ein wirklich nachhaltig designtes Einzelstück sucht oder verschenken möchte, wird beim „Johannisfeuer“ sicher fündig werden. Ihr unterstützt mit einem Kauf auch den mutigen Weg eines unkonventionellen, jungen Kunsthandwerkers.

Johannisfeuer – Design aus Glas und Holz: https://www.etsy.com/shop/johannisfeuer/
Kontakt Johannes Weingarten: Johannisfeuer@posteo.de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Johannes Weingarten
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.9.2022

Folge 57: Irma (78 Jahre): Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.

Irma Fäthke (Jahrgang 1944) aus Sieben Linden gehört zur Nachkriegsgeneration, die in einer traumatisierten Gesellschaft aufwächst. Ihr Vater war im 2. Weltkrieg und bringt sich Jahre später als Kriegsfolge um. Dann kamen der Vietnamkrieg, die Startbahn West, die Befreiungsbewegung in Nicaragua, Kurdistan – und unzählige andere Konflikte. Irma ist bis heute engagiert für den Frieden – im Kleinen wie im Großen. Sie ist Mitbegründerin Sieben Lindens und hat 16 Jahre in der Friedensforschungsgemeinde Tamera (Portugal) gelebt und gewirkt
Als „Friedensabenteurerin“ hat sie viele Länder bereist und sich in Konfliktzonen in den Dienst des friedlichen Wiederstandes gestellt. Aktuell ist Irma sehr bewegt von der Reise der indigenen Weisen aus dem Volk der Kogi, die eine radikale Friedensbotschaft mitbringen. Die Kogi sagen aus ihrer 5000-jährigen Friedenskultur heraus: „Frieden beginnt in unseren Gedanken, die wir immer wieder in Ordnung bringen sollten“.

Infos zur aktuellen Kogi-Reise: https://lebendigezukunft.org/kogi-reise/
Infos zur Friedendforschungsgemeinde Tamera und ihren internationen Projekten:
https://www.tamera.org/de/grace-pilgerschaften-und-friedensarbei-in-krisengebieten/
https://www.tamera.org/de/friedensgemeinschaft-kolumbien/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin. Irma Fäthke
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 8.10.22

Folge 58: Zwischen Web, Wald und Wandel. Simone ist ambivalent. 

Ökodorf und Onlinebildung – das sind doch Gegensätze? Ja, das ist sind zwei Welten. Und sie passen zusammen. Sie müssen zusammen passen, denn der Klimawandel schreitet so massiv voran, dass Simone mit ihrem Team ihre Infos zu nachhaltigen Lebensstilen schneller und breiter in die Welt bringen will. Das geht am besten digital.
Die Sieben Linden Webinarwelt ist eine sehr überraschende Entwicklung, doch wir gehen mit der Zeit. Wir fragen, was die Gesellschaft von uns bekommen kann, um die Transformation zu beschleunigen. Unser gemeinschaftlicher Erfahrungsschatz ist über 25 Jahre gereift und die Essenz daraus kann auch online vermittelt werden – also, warum nicht?

Es geht nicht darum, dass alle in Ökodörfern umziehen sollten. Es geht darum, jetzt im Sinne der Nachhaltigkeit zu handeln und immer mehr Menschen, Initiativen und Teams handlungsfähiger zu machen.

Online-Kurse aus Sieben Linden kaufen: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
Save the date: kostenfreie Online-Konferenz start.grow.change 16.-24.11.2022

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewerin: Eva Stützel
Interviewt wird Simone Britsch
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 22.10.22

Folge 59: Liebe ist lernbar! mit der Liebesakademie

Liebe war kein Unterrichtsfach und über Partnerschaften haben viele von uns vor allem aus Filmen gelernt. Junge Menschen sind von den ersten Beziehungsversuchen oftmals überfordert und etliche langjährige Paare geben irgendwann gefrustet auf. Susanne Kohts und Roger Balmer von der Liebesakademie haben eine gute Nachricht: Liebe ist lernbar! Sie bieten Paaren, und solche die es bleiben wollen, ihre vielfach erprobten Werkzeuge an. Nähe und Sinnlichkeit können aktiv gepflegt, vertieft oder (wieder-)ermöglicht werden!

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Susanne Kohts und Roger Balmer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 05.11.22

Liebesakademie – ein Online-Kurs für Paare in der Sieben Linden Webinarwelt.

Save the date: kostenfreier Online-Kongress start.grow.change. 16.-24. November 2022
9 Tage // 8 Impulse // 7 Linden. Für mehr Nachhaltigkeit und Gemeinschaft.

Liebesakademie vor Ort in Sieben Linden: Selbstliebe und Lebensfreude 18.-20.08.2023
Liebesakademie in der Gemeinschaft Zegg bei Bad Belzig:10.-13. November 2022 Liebesakademie – Intensivkurs – unser Vertiefungskurs zu Liebe, Sexualität und Beziehung
https://www.liebesakademie.org/