Markiert: podcast

Julian und Simone sitzen vor einem Wurzelballen eines umgekippten Baumes

Folge 87: 77 ha Wald, die Dürre und der Borkenkäfer

Es hat geregnet …. endlich! Jeder Regentropfen ist wertvoll. Nach den Dürrejahren sind die Waldflächen deutschlandweit im Trockenstress. Die 77 ha Wald des Ökodorfes Sieben Linden liegen in Sachsen-Anhalt und sind besonders von der Dürre betroffen. Der Sandboden hält das knappe Regenwasser kaum. Borkenkäfer und Krankheiten greifen um sich, die Waldbrandgefahr steigt. Was tun im Sieben-Linden-Wald?
Julian Heiler ist Holzwissenschaftler und Waldökosystemmanager – und er leitet das Waldteam des Ökodorfes. Er hat das Waldkonzept unter dem Motto „Prozessschutz“ mit entwickelt und sieht große Chancen für eine zukunftsfähige Waldentwicklung. Nehmt an der Waldmitarbeitswoche vom 5.-9.5.24 mit Julian teil!

Jetzt anmelden!
5.-9.5.24 Waldmitarbeitswoche: Vom Forst zum Wald rund um Sieben Linden
https://lernort.siebenlinden.org/de/c32b728c0d2249168405adcbe8541440/waldmitarbeitswoche

Das Waldkonzept des Ökodorfes (Stand 2020): https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2020/12/Waldkonzept_Sieben_Linden_20201128.pdf
Ein Podcast mit Julian Heiler zum Waldkonzept Sieben Linden aus 2021: https://siebenlinden.org/de/folge-20-prozess-schutz-unser-forst-wird-ein-wald-oekodorf-foerster-julian-heiler/

Waldzustandserhebung 2022 (veröffentlicht im März 2023):
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/030-waldzustandserhebung.html

Ein aktueller Artikel aus der Neuen Züricher Zeitung zum Wassermanagement: https://www.nzz.ch/wissenschaft/neues-wassermanagement-jeder-regentropfen-muss-versickern-ld.1749218?utm_source=pocket-newtab-de-de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Julian Heiler

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 02.12.2023

Podcastcover mit Simone und Jascha Rohr zur Folge: Wie kreieren wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft?

Folge 84: Wie kreieren wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft? Mit Jascha Rohr

8 Milliarden Menschen – und wir werden noch mehr: steigender Ressourcenverbrauch und kapitalistische Wachstumsideologie haben verheerende Auswirkungen.
Das ist die Global Design Challenge: Was können wir jetzt schon dafür tun, dass wir im Jahr 2100 mit 11 Milliarden Menschen nachhaltig und friedlich leben können? Jascha Rohr beobachtet die planetaren Entwicklungen seit 30 Jahren und ist optimistisch: Wir sind bereits mitten drin in der „großen Transformation“.
Transformation geht nur gemeinsam, Jascha nennt es „die große Kokreation“. Die Weichen für die nächsten Jahrhunderte wollen jetzt gestellt werden. Wir können die Zukunft nicht mit den alten Denkmustern entwickeln: Inspirierende, Innovative, organische Prozesse sind ergebnisoffen und bringen offene Perspektiven. Was können partizipative Beteiligungsformate wie Projekt-Werkstätten, Bürger*innenräte und Gesellschaftsräte zum Wandel beitragen?
Jascha Rohr ermutigt alle, die nicht mehr untergehen wollen: „Ich möchte die bessere Welt, von der mein Herz glaubt, dass sie möglich ist.“

Jascha Rohr:
https://www.jascha-rohr.de
https://www.partizipativ-gestalten.de

Jaschas neues Buch „Die große Kokreation“:
https://www.murmann-verlag.de/products/jascha-rohr-die-grosse-kokreation

Schulentwicklungsplan Frankfurt: https://www.isep.frankfurt-macht-schule.de/sites/default/files/mediathek/integrierte_schulentwicklungsplanung_2015_entwurfsversion_13.05.15_-_13.35.pdf

Weiterführende Links:
Uwe Schneidewind: Die Große Transformation. https://schneidewind.wiwi.uni-wuppertal.de/de/forschung/buch-die-grosse-transformation/

Transformationsforscherin Maja Göpel https://www.maja-goepel.de/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jascha Rohr

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 21.10.2023

Folge 83: Permakultur in Tamera: Wasser im Kreislauf

Ob Dürre, Erosion oder Starkregen: Wasser ist Deutschland nun auch ein Topthema geworden und wird es noch lange bleiben. In Portugal ist das Thema Wasserknappheit schon einige Jahrzehnte aktuell, daher hat sich die Gemeinschaft Tamera im Süden des Landes schon intensiv mit diesem Thema beschäftigt, unter anderem mit Sepp Holzer eine Seenlandschaft aufgebaut. Simone besucht in Tamera einen Permakulder, der lehrt, wie „Wasserretentionslandschaften“ aufgebaut werden können. Wasserrückhalt, also um die Schwammwirkung des Geländes geht es, die wieder gesteigert werden soll. Das was hier schon umgesetzt wird ist auch übertragbar auf Nordeuropa, auf die Altmark, auf Sieben Linden – denn wir alle haben die Frage, wie unsere Landschaften wieder reich an Wasser werden können. Und wie wie wir uns davor schützen, dass die zu erwartenden Starkregen als Fluten in die Täler rauschen. Ich spreche mit Silvano Rizzi, der seit 2014 in Tamera mit viel fachlichem Sachverstand und zwei zupackenden Händen für das Thema Agua na Terra – Wasser in die Erde eintritt.

Silvano Rizzi: Silvano ist im Allgäu aufgewachsen, lebt er seit 2014 in der Friedensgemeinschaft Tamera in Portugal. Er studierte „NGO and holistic management“ und arbeitete im Entwicklungsdienst. Auf der Suche nach effektiven, regenerativen Lösungen in diesem Bereich gelangte er auch zur Permakultur. Seitdem widmet er sich dem Aufbau regenerativer Modelle, die es Menschen in Gemeinschaften ermöglichen, autark von Wasser, Energie und Nahrungsmitteln in Frieden zu leben. Einer seiner Schwerpunkte ist der Wasserkreislauf, Wasserretention und Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels.

Heilungsbiotop und Gemeinschaft Tamera: www.tamera.org
Alles über Wasserretention in Tamera: https://www.tamera.org/de/wasserretentionslandschaft/
Kurs Waterretention Landscape mit Marcus Dittrich und Silvano Rizzi – jedes Jahr zwei Termine: https://www.tamera.org/events/water-retention-landscapes-2023/
Silvano Rizzis YouTube-Kanal mit vielen informativen Videos zur Wasserrentention:
https://www.youtube.com/@aguanaterraclosingwatercyc8393

Schwammstädte: https://www.altbau-neu-gedacht.de/2022/10/12/die-schwammstadt/

Netzwerk WasserAgri: https://www.wasser-retention.de/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Silvano Rizzi
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 7.10.2023

Erntezeit: Im Gemüsestrohtel auf dem Biuld wird im Winter das Gemüse aus dem Garten eingelagert

Folge 82: Erntezeit: Lagerung im Gemüse-Strohtel!

Wie lagert man Gemüse über den Winter ein, wenn es keinen geeigneten Keller dafür gibt? Vor dieser Frage steht unsere Sieben Linden-Gartenbetrieb seit Jahren. Antwort: In einem neuen Strohballen-Lagerhaus! Das gerade fertiggestellte „Gemüse-Strohtel“ ist das neueste Experiment im Ökodorf. Die Baumaterialien sind im wesentlichen Holz aus unserem Wald und Strohballen von unserem Acker – regionaler und CO2-neutraler geht es nicht. Das Gemüse-Strohtel soll weitgehend ohne Strom funktionieren und es basiert auf der dämmenden Wirkung der dicken Strohballen. Die Ernte kann starten! Kürbis, Karotten, rote Beete, Sellerie und vieles mehr wird vom Acker geholt. Burkhard Kayser, unser Gärtnerei-Berater hat die neue Lagerungs-Idee in die Köpfe des Gartenteams gepflanzt und fiebert mit uns diesem ersten Winter entgegen.

Burkhard Kayser. Beratung für nachhaltige Landnutzung, Permakultur, Agroforstsysteme und Projektentwicklung http://www.BurkhardKayser.de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Lorena Castro, Burkhard Kayser

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 23.9.2023

Klemens, Erfinder von Ownhome und Moderatorin Simone stehen in einerm Türrahmen eines Strohhauses.

Folge 81: Ownhome – viel mehr als ein Tinyhouse!

Klemens Jakob baute sein mittlerweile sehr bekanntes autarkes Tinyhouse mit durchdachter eigener Energie- und Wasserversorgung und Wintergarten. Aber eigentlich geht es ihm weniger um dieses „Ownhome“, in dem er südlich von Stuttgart sehr minimalistisch und zugleich wohlig-komfortabel lebt. Er transportiert mit dem Haus die Botschaft von einem bescheidenen, selbstbestimmten Leben – Ausstieg aus Konsumzwang und Fremdbestimmung. Ein Leben voller Kreativität, um wieder mit allen Sinnen in Kontakt zu gehen mit der Natur und mit unseren wirklichen Grundbedürfnissen. Und mit den Mitmenschen, denn aus der tieferen Verbindung mit sich selbst wächst die Verbindung zu anderen. Klemens ist auch ein Netzwerker, der bereits viele Menschen auf neue, unkonventionelle Ideen gebracht hat. Unter anderem durch die „solidarische Bauwirtschaft“, in der sich Öko-Bauinteressierte gegenseitig helfen und weiterbilden.

Ownworld ist Klemens Jakobs Website: https://ownworld.org/
Ownhome – das Buch: https://ownworld.org/hurra-das-ownhome-buch-ist-da/
Mitmachen! Solidarische Bauwirtschaft: https://www.sobawi.org/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Klemens Jakob

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 9.9.2023

Podcastcover-Foto. Man sieht Simone, ein Bild von Sandra Passaro in einem Kreis die im Podcast über Permakultur in der Stadt spricht

Folge 79: Hungry Cities. Permakultur auch in der Stadt

Permakultur ist eine Gartenbaumethode? Ja und nein. Permakultur ist Garten und viel mehr als das! Permakultur geht auch in der Stadt, denn sie ist ein umfassender Designansatz für verschiedene Lebensbereiche. Design? Ja, es geht...

Podcastcover-Foto. Man sieht Simone, ein Bild von Uwe Buermann in einem Kreis und das Podcastlogo.

Folge 78: Wie lernt man echte Medienkompetenz? mit Uwe Buermann, Medienpädagoge

Digitale Medien gehen durch die Decke – und mit ihnen unsere Kinder und Jugendlichen. Wir Erwachsenen schauen entsetzt hinterher und fühlen uns oft genug ohnmächtig. Medienabhängigkeit ist eine anerkannte und weitverbreitete (Kinder-)Krankheit. Konflikte in vielen Familien rund um die digitalen Spielpartner steigern sich, davon ist auch das Ökodorf trotz Waldkindergarten, freier Schule (FSA) und kabelgebundenem Internet nicht ganz ausgenommen.
Uwe Buermann ist daher ein gefragter Experte. Seine wichtigste Botschaft: Medienkompetenz entsteht weniger durch bewusste Mediennutzung, sondern vor allem durch ausreichend Verankerung und viele, viele Erfahrungen im echten Leben: Kreativität, Urteilskraft, Selbsteinschätzung.
In der Medienwelt brauchen Kinder und Jugendliche unsere engagierte Begleitung.
Uwe Buermann ist Begründer und Leiter des Ausbildungsganges zum „Pädagogisch-therapeutischen Medienberater“ am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Berlin.
• Uwe Buermanns Website: www.erziehung-zur-medienkompetenz.de
• Sehr gute Zusammenfassung von Uwe Buermanns Sichtweise: https://static1.squarespace.com/static/592e891117bffcc76bd64f77/t/5b918f3403ce64e52c35fcd0/1536266038502/Buermann_Medienkompetenz.pdf

• EU-Seite „Klicksafe“ Medieninfos für Eltern: https://www.klicksafe.de/
• Mediennutzungsvertrag Eltern–Kinder: https://www.mediennutzungsvertrag.de/
• Smartphone erst ab 14 jahre: https://www.smarterstartab14.de/take-action
• Freie Schule Altmark: https://www.freie-schule-altmark.de/
• Waldkindergarten auf dem Ökodorf-Gelände: https://www.freie-schule-altmark.de/joomla/index.php/waldkiga

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Uwe Buermann

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 29.7.2023

Simone und Heinz Feldmann sitzen auf einem Sofa und halten das Buch "Leben in Gemeinschaft" in die Kamera

Folge 77: Vom Manager zum Gemeinschaftsgründer und Soziokratietrainer. Heinz Feldmann

Heinz Feldmann mutierte bei einer einjährigen Weltreise vom Konzernmanager und neoliberalen Yuppie zum Öko- und Gemeinwohlunternehmer. Seither reduziert er seinen CO2-Fußabdruck, verzichtet auf Auto- und Flugreisen und ist mit dem Nachtzug nach Sieben Linden gereist. Er lebt mittlerweile im gemeinschaftlich organisierten Wohnprojekt Wien, das er selbst mitbegründet hat. Aus diesem Kontext bringt er spannende Einblicke in die Soziokratie mit – ein Organisationsansatz, der aus der Welt der Unternehmen immer mehr in die Gemeinschaftsszene diffundiert. Werden soziokratische Methoden erfolgreich angewendet, gehören nächtelange Diskussionsrunden und lauwarme Kompromisse der Vergangenheit an. Organisationen, die Entscheidungen im Kreis treffen, halten Hierarchien flach und kreieren Beschlüsse, die von allen Beteiligten motiviert in die Tat umgesetzt werden.

Praxishandbuch Leben in Gemeinschaft. Partizipativ planen, bauen und wohnen. Autor: Heinz Feldmann
https://www.leben-in-gemeinschaft.com/

Das gemeinschaftlich organisierte Wohnprojekt Wien
https://wohnprojekt.wien/

mehrteilige Weiterbildung „Soziokratie in Gemeinschaft“ mit Heinz Feldmann und Steffen Emrich November 2023 bis Mai 2024
www.soziokratieingemeinschaft.com

Einführender Podcast mit Sonja Maier in der Reihe der GEN-Expert*innen-Interviews. „Soziokratie: Entscheidungen effektiv im Kreis treffen“ https://gen-deutschland.de/interviews_expertinnen/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Heinz Feldmann

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 15.7.2023

Das Organisationsteam des Somercamps stehen zusammen auf einem Gruppenfot- Einer hält ein Kontrabass vor sich.

Folge 76: Sommercamp … der Countdown läuft

Nur noch vier Wochen, dann heißt es „Change in the Middle of Nüscht“. Das ist das Motto des großen Sommercamps mit 250 Leuten, das am 5. August in Sieben Linden startet. 8 prall gefüllte Tage: viele verschiedene Workshops, offene Bühne, Musik machen, Tanzen-Tanzen-Tanzen, politische Vorträge, Chillen im Jurtengarten, Stille im Meditationshaus, Sternenhimmel, köstlich-gesundes Essen, und vieles mehr. Der Countdown läuft … unser beiden (Lebens-)Künstler*innen Nicoletta und Marc-André versprühen ein Feuerwerk aus Begeisterung, denn auch dieses Jahr sind sie wieder im Organisationsteam. Die beiden können es kaum noch erwarten … .
Melde dich jetzt noch an: Eine Woche voller Begegnungen und neuer Ideen. Gemeinsam tanken wir auf, informieren und inspirieren uns gegenseitig. Unsere Bewegung für den Wandel kann ein kraftvoller Tanz in die Zukunft werden.

Sommercamp 5.-13. August: Letzte Plätze für Erwachsene – jetzt buchen:
https://siebenlinden.org/de/sommercamp/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner*innen: Nicoletta Geiersbach und Marc-André Klotz

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 1.7.2023

Gruppenfoto mit 30 jungen Menschen und einem Schild in der Mitte auf dem steht: Utopial. Gemeinsam Bewegen

Folge 75: UTOPIAL-Festival! Wandel. Utopie. Alternatives Leben.

Folge 75: UTOPIAL-Festival! Wandel. Utopie. Alternatives Leben.

Wenn über 30 junge Leute zusammenkommen, setzt das eine Menge an Kreativität, Kompetenz und Gemeinschaftssinn frei. Eine Gruppe junger, engagierter Ökodorf-Neueinsteiger*innen hat ein inspirierendes Festival in Sieben Linden organisiert. Hanna ist eine von ihnen, die nun beglückt und erschöpft am Abreisetag der Gäste die gemeinsamen Erlebnisse teilt. Eine Woche zusammen zelten, kochen und lernen – das schweißt zusammen. Es ging in vielen Workshops und Vorträgen nicht nur um Ökologie und das soziale Miteinander, sondern auch um Ökonomie, Tauschlogikfreiheit, Teilen und eine neue Vision von Arbeit. Wir in Sieben Linden sind noch ganz erfüllt von den tollen Menschen, der guten Stimmung und all den Ideen für eine bessere Zukunft.

Es war total schön so viele Menschen zu treffen, die so ähnlich ticken. Und ich war zwar auch schon viel in anderen Gruppen, aber hier ist es schon irgendwie schon sehr besonders. Ich fühl mich sehr wohl […] und spüre eine große Ruhe. (Juliane)

Freiwilligendienst in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/uns-kennenlernen/foejevsbufdi/
Junge Liebesschule: https://junge-liebesschule.de/
Wander-Uni-Netzwerk: https://wanderuni.de/

Das Utopial wurde durch Fördermittel aus „Jugend für Europa“ (Europäische Union) mitfinanziert.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Hanna Westendorff

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 17.6.23