Schlagwörter: podcast

Neue Podcastfolge: Weltretten mit Tobi Rosswog!

Weltretten mit Tobi Rosswog und positiver Energie – Tobi zeigt, wie es geht! Als junger Aktivist, Buchautor und inspirierender Sprecher schafft er es, eine optimistische Haltung zu bewahren, obwohl er sich täglich auch mit...

Simone und Daniel stehen in der NAtur udn schauen freundlich in die Kamera

Folge 92: Agroforst jetzt! Für die Agrarwende

Agroforst ist einer der innovativsten und effektiven Ansätze für eine Agrarwende! Agroforst hat so viele positive Wirkungen auf Boden, Wasserhaushalt und Biodiversität. Die Gehölzstreifen auf den Feldern verbessern den Ertrag der Flächen und binden CO2. Und so fordern derzeit zahlreiche Initiativen, dass Agroforst jetzt(!) besser gefördert werden muss. Nur dann werden Betriebe (bio wie konventionell) beginnen, immer mehr Gehölzstreifen auf ihren Äckern anzulegen. Unser Agroforst in Sieben Linden hat Modellcharakter, da er verschiedene Agroforst-Varianten kombiniert, wir bieten daher auch Seminare zu dem Thema an.

Agroforst-Experte Daniel Fischer hat für unser Agroforst-Projekt gearbeitet, unter anderem mit dem Ziel, landwirtschaftliche Betriebe in der Altmark von der Idee zu begeistern. In diesem Podcast berichtet Daniel über aktuelle Entwicklungen in Sachen Agroforst regional und überregional.

Komm zu Agroforst-Seminaren ins Ökodorf!

1.-3.3.24 Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel. Von der Natur lernen – mit der Natur arbeiten in Garten und Landwirtschaft

https://lernort.siebenlinden.org/de/913506b9bda0473bb08dfe903abec301/einfuhrung-agroforst-chance-im-klimawandel

3.-8.3.24 Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel. Agroforst in Theorie und Praxis für Garten und Landwirtschaft https://lernort.siebenlinden.org/de/0e1d5f1476bd40d891d9bed99ffc120e/praxisseminar-agroforst-chance-im-klimawandel

Wir danken unseren Partnern Nature Fund und der Postcode-Lotterie für die finanzielle und fachliche Unterstützung bei unserem Agroforst-Projekt: https://www.naturefund.de/ https://www.postcode-lotterie.de/projekte

Deine CO2-Emissionen hier direkt kompensieren: https://www.klimabonus.info/klimaprojekte/beetzendorf

Mehr Infos:

Deutscher Fachverband Agroforst :

https://agroforst-info.de/defaf-e-v

Wir sind offizieller Unterstützer von Agroforst Jetzt!: https://agroforst.jetzt/

Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft https://www.abl-ev.de/start

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. https://www.zalf.de/

Artikel über Daniel Fischer und Agroforst mit vielen weiterführenden Links: https://siebenlinden.org/de/sein-herz-schlaegt-fuer-agroforst-interview-mit-daniel-fischer/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org

Interviewpartner: Daniel Fischer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 10.02.2024

News header mit Simone und Daniel, um die es im Podcast geht

Neue Podcastfolge: Agroforst jetzt! Für die Agrarwende

Agroforst ist einer der innovativsten und effektiven Ansätze für eine Agrarwende! Agroforst hat so viele positive Wirkungen auf Boden, Wasserhaushalt und Biodiversität. Die Gehölzstreifen auf den Feldern verbessern den Ertrag der Flächen und binden...

Harald und Simone sitzen nebeneinander auf dem Sofa und schauen freundlich in die Kamera

Folge 91: Von Tiger, Tinyforest und dem inneren Komposthaufen

Was im Garten die Fruchtbarkeit ist, sind in der Psyche Kreativität, Kraft, Optimismus. Im Garten sorgt der Komposthaufen, der sich jetzt im Winter weiter zersetzt dafür, dass wir im Frühling wieder fruchtbare Erde haben werden. Globale Perspektive: Schon 4 Promille mehr Humusbildung pro Jahr weltweit würde soviel Kohlenstoff binden, dass sowohl das Klimaproblem wie auch das Welternährungsproblem gelöst wären!

Doch was hat Humusbildung mit unserer Psyche zu tun? Jede:r kennt in der eigenen inneren Landschaft die ungeliebten Anteile, die wir lieber verdrängen. Nur wer sich immer wieder bewusst dem seelischen, schattigen Komposthaufen widmet, kann diesen scheinbaren Ballast zu einer Seelennahrung umwandeln. Diese gibt Kraft, Resilienz und Gestaltungswillen, um für die Transformation zu gehen. Unsere Seele hungert nach Licht – doch vergesst den dunklen Humus nicht!

Harald Wedig ist seit 1992 ein Pionier der Permakultur, des Strohballenbaus und der Waldgärtnerei in Europa. In Sieben Linden leitet Harald mit Kopf, Herz und einer beachtlichen Portion Lebenserfahrung die Weiterbildung Permakultur „Gemeinsam leben und gestalten“.

Jetzt anmelden:

Permakultur Design Kurs „Gemeinsam leben und gestalten“mit Harald Wedig, Christoph Strünke

21.-28.04.24 Teil 1 des PDK in Sieben Linden

24.-30.05.24 Teil 2 des PDK in Odernhein am Glan

https://lernort.siebenlinden.org/de/8e24c603c2794b63b9c709d7e786d72a/permakultur-design-kurs-gemeinsam-leben-und-gestalten

Tiny Forests in Deutschland:

https://mainwaeldchen.de/uber-uns

https://www.miya-forest.de/

https://www.citizens-forests.org/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Harald Wedig

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 27.01.2024

Folge 90: Seit 30 Jahren vegan. Wie konsequent muss man sein?

„Vegan ist der neue Hype und das ist gut so,“ sagt Irma mit ihren fast 80 Jahren in diesem Interview. Sie isst seit 30 Jahren vegan und erfreut sich dabei bester Gesundheit. Als ehemalige Tierärztin hat sie viele leidvolle Tierschicksale hautnah mitbekommen, das machte sie zur Aktivistin gegen Massentierhaltung. Sie spricht über Tierhaltung auch im Kontext von Klimawandel, Wasserproblematik und Ausbeutung von Mensch und Tier – so viele globale Themen hängen an der Fleisch- und Milchproduktion! Jonas ist der zweite Gesprächspartner. Als engagierter, junger Koch in Sieben Linden hat er viele gute Gründe und auch tolle Rezepte für vegane Ernährung. Privat fällt es ihm nicht immer ganz leicht 100%ig konsequent vegan/ vegetarisch zu essen – doch vielleicht ist das gar nicht das wichtigste Ziel?

Johannes sitzt in einer Tonne mit kaltem Wasser, Simone steht daneben und uckt ängstlich

Folge 89: Mit einem Atemzug fängt alles an! Mit der Wim-Hof-Methode ins neue Jahr.

Ein neues Jahr beginnt. Wenn du 2024 mit einer unguten Gewohnheit aufhören willst, dann fange mit etwas Neuem, Konstruktiven an! Integriere den Satz „Ich kann das!“ ins Selbstbild und entfalte Willenskraft. Ein Beispiel für so ein Mindset ist die Methode nach Wim Hof. Johannes Weingarten aus Sieben Linden ist Wim-Hof-Method-Instructor und praktiziert seit 4 Jahren die Kombination aus Atmung und Kältereizen – mit dem entsprechenden Mindset. Dies hat sein Leben grundlegend verändert. Er ist heute stressresilienter und innerlich ruhiger, dabei lebendig und kraftvoll. Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr voller positiver Veränderungen.

Wim-Hof-Seminare mit Johannes Weingarten 2024 in Sieben Linden:

9.-11.2. Gesund mit der Wim Hof Methode
Die Kraft von Kälte, Atem und Mindset
https://lernort.siebenlinden.org/de/?query=wim%20hof

22.-24.11. Gesund mit der Wim Hof Methode
Die Kraft von Kälte, Atem und Mindset
https://lernort.siebenlinden.org/de/a0435b8d31294a8788ea68bdce08e381/gesund-mit-der-wim-hof-methode

Mehr über Johannes hier: https://www.wimhofmethod.com/instructors/johannes-weingarten

Die offizille Website der Wim Hof-Methode: https://www.wimhofmethod.com/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Johannes Weingarten

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 30.12.2023

Julian und Simone sitzen vor einem Wurzelballen eines umgekippten Baumes

Folge 87: 77 ha Wald, die Dürre und der Borkenkäfer

Es hat geregnet …. endlich! Jeder Regentropfen ist wertvoll. Nach den Dürrejahren sind die Waldflächen deutschlandweit im Trockenstress. Die 77 ha Wald des Ökodorfes Sieben Linden liegen in Sachsen-Anhalt und sind besonders von der Dürre betroffen. Der Sandboden hält das knappe Regenwasser kaum. Borkenkäfer und Krankheiten greifen um sich, die Waldbrandgefahr steigt. Was tun im Sieben-Linden-Wald?
Julian Heiler ist Holzwissenschaftler und Waldökosystemmanager – und er leitet das Waldteam des Ökodorfes. Er hat das Waldkonzept unter dem Motto „Prozessschutz“ mit entwickelt und sieht große Chancen für eine zukunftsfähige Waldentwicklung. Nehmt an der Waldmitarbeitswoche vom 5.-9.5.24 mit Julian teil!

Jetzt anmelden!
5.-9.5.24 Waldmitarbeitswoche: Vom Forst zum Wald rund um Sieben Linden
https://lernort.siebenlinden.org/de/c32b728c0d2249168405adcbe8541440/waldmitarbeitswoche

Das Waldkonzept des Ökodorfes (Stand 2020): https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2020/12/Waldkonzept_Sieben_Linden_20201128.pdf
Ein Podcast mit Julian Heiler zum Waldkonzept Sieben Linden aus 2021: https://siebenlinden.org/de/folge-20-prozess-schutz-unser-forst-wird-ein-wald-oekodorf-foerster-julian-heiler/

Waldzustandserhebung 2022 (veröffentlicht im März 2023):
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/030-waldzustandserhebung.html

Ein aktueller Artikel aus der Neuen Züricher Zeitung zum Wassermanagement: https://www.nzz.ch/wissenschaft/neues-wassermanagement-jeder-regentropfen-muss-versickern-ld.1749218?utm_source=pocket-newtab-de-de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Julian Heiler

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 02.12.2023

Headerbild zur Podcasrfolge zum Sieben LInden Wald, Dürre und Borkenkäfer

Neue Podcastfolge: Unser Wald, die Dürre und der Borkenkäfer

Es hat geregnet …. endlich! Jeder Regentropfen ist wertvoll. Nach den Dürrejahren sind die Waldflächen deutschlandweit im Trockenstress. Die 77 ha Wald des Ökodorfes Sieben Linden liegen in Sachsen-Anhalt und sind besonders von der...