Episoden

Simone und Kosha stehen nebeneinander und lächeln in die Kamera

Folge 124: Gemeinsam Hinschauen! Kosha Joubert zur globalen Transformation.

Wo geht es lang zur globalen Transformation? Kosha Joubert sucht den Weg schon lange und hat aus diesem Grund die Leitung des „Pocket Projects“ übernommen. Dort arbeitet sie eng mit dem spirituellen Lehrer, Projektgründer und Autoren Thomas Hübl für ein „globales Feld kollektiver Heilung“ zusammen. Kollektive Traumata sind der Ansatzpunkt der Initiative. Solche gesellschaftliche Traumata werden beispielsweise durch Kriege verursacht und wirken zerstörerisch auf Gemeinschaften, Organisationen und die globale Kultur. Wie können wir diese „kollektiven Altlasten“ heilen und eine neue, friedliche Kultur des Miteinanders aufbauen? Es geht nur gemeinsam!

Gemeinsam hinschauen macht Sinn: „Global Social Witnessing“ (Globale soziale Zeugenschaft) ist die menschliche Fähigkeit, globalen Ereignissen mit bewusster Wahrnehmung zu folgen. Es geht darum, nicht wegzuschauen, denn auch für die schmerzhaftesten Nachrichten und Erlebnisse können wir einen inneren Raum schaffen. Es geht um unser Mitgefühl, um das Teilen der Wahrnehmungen und somit um einen aktiven, konstruktiven Umgang. „Hinschauen!“ wird so zum Ausgangspunkt eines Transformations-Prozesses: Durch unsere Präsenz und Verarbeitung gestalten wir die Ereignisse mit, deren Zeugen wir sind. Das Pocket Project bietet Austauschräume an für solche Prozesse – sogar für Menschen in Krisenregionen wie der Ukraine, Palästina und Israel.

Sei präsent – Fühle was du siehst – Werde eine globale Zeugin! Und tu das nicht allein, tausche dich mit anderen aus. Jede:r von uns ist hiermit eingeladen, an einer globalen Transformation mitzuwirken. Schau auf die Website: Pocket Project: https://pocketproject.org/

Hintergrund Kosha Joubert ist eine Weltenbürgerin: Sie wurde in Südafrika geboren. Schon in jungen Jahren engagierte sie sich in der Anti-Apartheid-Bewegung. Sie reiste viel und lebte von 2000- 2010 etwa 10 Jahre in Sieben Linden, bis sie sich aufmachte, um im Global Ecovillage Network die internationale Zusammenarbeit der Gemeinschaften und Ökodörfer zu stärken. Globale Gerechtigkeit ist Koshas Leitstern, dem sie bisher in in 48 Länder folgte, um mit verschiedensten Kulturen und Ökodörfern zu arbeiten.

Thomas Hübl https://thomashuebl.com/de/

Pocket Project in Krisenregionen
https://pocketproject.org/ukraine-trauma-relief-project/
https://pocketproject.org/jewish-trauma-relief-project/
https://pocketproject.org/palestinian-trauma-relief-project/

Film über Trauma-Arbeit in Palästina/ Westjordanland
https://whereolivetreesweep.com

Bücher und Preise Kosha Anja Joubert:
Ökodörfer weltweit. Lokale Lösungen für globale Probleme (mit Leila Dregger) https://eurotopiaversand.de/Buch-Print/Oekodoerfer-weltweit.html
Die Kraft der kollektiven Weisheit https://lesen.oya-online.de/texte/2135-die-kraft-der-kollektiven-weisheit-buchbesprechung.html
2021 One World Award für Kosha Joubert und Sonita Mbah https://www.one-world-award.de/kosha-joubert-and-sonita-mbah-neh.html

GEN Global Ecovillage Network Europe https://gen-europe.org/
GEN International https://ecovillage.org/

Jetzt anmelden:
12.-15. Juni 2025 Offenes Netzwerktreffen Global Ecovillage Network im Ökodorf Sieben Linden.
Gemeinschaft und die Kraft lebendiger Demokratie. In krisenreichen Zeiten in Verbindung bleiben.
https://lernort.siebenlinden.org/de/adda9352e42248a284fcc1878785fba9/offenes-netzwerktreffen-global-ecovillage-networkhttps://lernort.siebenlinden.org/de/adda9352e42248a284fcc1878785fba9/offenes-netzwerktreffen-global-ecovillage-network

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Kosha Joubert
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 10.05.2025

Simone und Julia Kunze sitzen nebeneinander im Wald und lachen sich an

Folge 123: Wurzelwunder trifft Agroforst

Julia Kunze

Folge 123: Wurzelwunder trifft Agroforst

Julia Kunze ist mit einer besonderen Perspektive zu Gast in Sieben Linden. Denn ihr Herz schlägt für Permakultur und Garten – und für ihren YouTube-Kanal Wurzelwunder. Sie begeistert tausende Menschen für natürliches Gärtnern und eine Lebensweise auf dem Lande. Bei ihr in der Eifel bringt sie Leute zusammen, die in „Bunten Gärten“ Gemüse anbauen auf ökologische Art und Weise.
Julia hat sich bei und zum Thema Agroforst weitergebildet. Agroforst auf Äckern, in Gärten und auf Grünland setzt auf eine Wechselwirkung zwischen Bäumen und anderen Nutzpflanzen. Gehölzreihen unterteilen den Acker – das ist sehr zum Vorteil für das Mikroklima, die Bodenqualität und die Artenvielfalt.
Agroforst bietet auch Antworten auf den Klimawandel: Bei Julia in der Eifel gibt es eher mal Starkregen, während es bei uns in der Altmark oft zu trocken ist. Agroforst-Systeme beeinflussen den Wasserhaushalt positiv und können Teil einer Lösung sein, wie wir dem Klimawandel begegnen können.

Kanal: Wurzelwunder @Wurzelnundwunder
Das Video, das Julia vor ORt gedreht hat kannst du hier anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=WYz29Yf6438

29.06.-04.07.2024 Flow und Retention im Wasser~Kreislauf. Mit Permakultur-Prinzipien Wasser in Gärten und Landschaft ausbalancieren. https://lernort.siebenlinden.org/de/f5b9fa60bc044aeeb3822b134e3d499b/flow-und-retention-im-wasserkreislauf

AGROFORST-Seminare mit Noemi Stadler-Kaulich
24.10.2025 Tagesseminar Agroforst für Landwirt*innen und Gärtner*innen … auch landwirtschaftlich Interessierte sind herzlich willkommen. https://lernort.siebenlinden.org/de/27a817916ef94a348e1de32095f24597/tagesseminar-agroforst-fur-landwirtinnen-und-gartnerinnen
24.-28.10.2025 Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel. Von der Natur lernen – mit der Natur arbeiten in Garten und Landwirtschaft https://lernort.siebenlinden.org/de/9e20009b22f044ccad0ded4f87e48c51/einfuhrung-agroforst-chance-im-klimawandel
26.-31.10.2025 Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel. Agroforst in Theorie und Praxis für Garten und Landwirtschaft https://lernort.siebenlinden.org/de/3b0b961cf7c64f06afef25bd05ca1045/praxisseminar-agroforst-chance-im-klimawandel

Noemi Stadler-Kaulich, Autorin des Buches Dynamischer Agroforst – Fruchtbarer Boden, gesunde Umwelt, reiche Ernte (2021 oekom-Verlag) https://www.oekom.de/buch/dynamischer-agroforst-9783962383206
Podcast mit Noemi Stadler-Kaulich https://siebenlinden.org/de/folge-13-faszination-agroforst-lokal-ackern-global-wirken-noemi-stadler-kaulich/

Bunte Gärten Eifel e.V. https://bunte-gaerten-eifel.de/
Den Podcast gibt es auch als Video: https://youtu.be/GCR9tNuzTvY

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Julia Kunze
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 26.04.2025

Anja und Simone stehen vor einem blühenden Baum

Folge 122: Israel – Palästina. Ein Interview über den Konflikt mit Autorin Anja Reumschüssel

Folge 122: Israel – Palästina. Ein Interview über den Konflikt mit Autorin Anja Reumschüssel

In dieser Podcast-Folge kommen unterschiedliche Perspektiven auf den sehr komplexen Israel-Palästina-Konflikt zur Sprache. Die geäußerten Positionen, sowohl von der Interviewpartnerin als auch von der Moderatorin Simone Britsch, spiegeln persönliche Sichtweisen wider und nicht die Meinung aller in Sieben Linden lebenden Menschen. Unser Anliegen als Verein Freundeskreis Ökodorf e.V. ist es, Räume für respektvolle, differenzierte Auseinandersetzung zu schaffen.

Der Konflikt begann nicht erst am 7. Oktober 2023, wie man oftmals sehr verkürzt in den Medien liest. Was sind die Wurzeln des gewaltvollen Konfliktes zwischen Israel und Palästina? Wir bieten einen Insider-Blick: Die Journalistin und Autorin Anja Reumschüssel lebte selbst ein Jahr im Westjordanland sowie in Israel und reiste danach mehrfach in die Region. Daher ist ihr neuer preisgekrönter (Jugend-)Roman „Über den Dächern von Jerusalem“ im Carlsen-Verlag sehr authentisch. Er thematisiert den Nahostkonflikt und die Vorgeschichte aus vier unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen die palästinensische und die israelische Sichtweise nebeneinander, denn es geht Anja um Menschlichkeit und Ausgewogenheit. Sie vermittelt ein Verständnis der einzelnen Person, ihres Fühlens und Denkens.
Im zweiten Teil des Interviews sprechen wir über die Lebensrealität und die aktuelle Lage im Westjordanland und in Gaza. Was könnte die deutsche Rolle im aktuellen Konflikt sein?

Anja Reumschüssel, geboren 1983, arbeitet als Autorin und Reporterin. Sie hat Publizistik, Soziologie und Theologie studiert und die Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg absolviert. Als freie Journalistin hat sie u.a. in STERN, GEO Wissen, ze.tt und Spiegel Online publiziert. „Über den Dächern von Jerusalem“ ihr erster Jugendroman, der bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. http://anjareumschuessel.de/

Zum Buch Über den Dächern von Jerusalem: https://www.carlsen.de/hardcover/uber-den-dachern-von-jerusalem/978-3-551-58514-1
Hinweise auf Friedensprojekte:

Parents circle: https://www.theparentscircle.org/en/homepage-en/ Zusammenschluss von palästinensischen und israelischen Familien, die Angehörige in dem Konflikt verloren haben. Sie machen nun Versöhnungsarbeit und sind gegen den Krieg.

Neve Shalom/Wahat al Salam: https://staging.nswas.net/-de- Ein palästinensich-jüdisches Friedensdorf in Israel, das eine Friedensschule aufgebaut hat.

Combatants for Peace: https://www.cfpeace.org/ Basisbewegung von Israelis und Palästinenser:innen (teilweise ehemalige Militärs), die für Frieden, Gleichheit und Freiheit arbeiten.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Anja Reumschüssel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 12.04.2025

Julia und Simone stehen vor einem Wand Sgraffito im Strohtel in Sieben Linden

Folge 121: NaturKreativ. Kunst ist Seelennahrung.

Julia Kommerell hat viele Talente: Die studierte Geografin war in Sieben Linden bereits als Köchin, Layouterin, im Gästeservice, als Klimaaktivistin tätig. Doch vor allem ist Julia aus ganzem Herzen Künstlerin. Schon immer waren Kunstschaffende unter den Ökodorf-Bewohner:innen. Sie gestalten Wände, die Themen-Zimmer im Gästehaus Strohtel, den Jurtengarten Globolo, sie „verkünsteln“ sich in ihren Atelierräumen. Es finden in Sieben Linden immer wieder kleine Kunstausstellungen statt, teilweise intern und teilweise auch öffentlich.

Für Julia stehen nun neue Wege an. Nach einem herausfordernden Wendepunkt in ihrem Leben hat sie mit voller Kraft die Ausbildung zur Kunsttherapeutin begonnen, im Sommer wird sie ihren Abschluss machen. Warum Kunsttherapie? „Malen kann Seelennahrung sein und in Krisen Klarheit schaffen und Energie geben“ sagt Julia.
In ihrem neuen Projekt Kunstraum7 schafft sie über Malen und andere Angebote auch eine Vernetzung in die Region Altmark.

Veranstaltungen mit Julia 2025 in Sieben Linden:

Familien im Fokus:
20.-27. Juli 2025 NaturKreativ Familiencamp
https://siebenlinden.org/de/festival/naturkreativ-familiencamp/

Julias Kunst-Seminare
29-31.08.2025 Einfach Malen – Aquarellmalen satt!
https://lernort.siebenlinden.org/de/31236f57dbc94c6ea115f84def57788a/einfach-malen—aquarellmalen-satt

14.-16.11.2025 Wie im Märchen. Eine Reise zu dir selbst mit kunsttherapeutischen Methoden
https://lernort.siebenlinden.org/de/e8fb4752756a4f119f24c46a74f39d8a/wie-im-marchen

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Julia Kommerell
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 29.3.2025

Eva. Stefan und Simone sitzen auf einer Holztreppe und schauen in die Kamera. Simone sitzt auf der Stufe vor dem Paar und schaut zu ihnen nach oben

Folge 120: Frühlingsgefühle – Liebe im Ökodorf

Eva-Maria und Stefan sind ein spannendes Paar in Sieben Linden. Die Psychologin und der Tontechniker teilen sich einen Bauwagen und leben ihre Partnerschaft auf engsten Raum, seit sie vor drei Jahren ins Ökodorf gezogen sind.

Für beide ist es nicht die erste langfristige Liebesbeziehung – aber endlich die Passende. Was lief in früheren Beziehungen schief? Was konnten die beiden daraus lernen? Eva-Maria sagt: „Mittlerweile merke ich, wofür es sich lohnt, zu streiten. Und wofür nicht“. An der richtigen Stelle die Stimme zu erheben musste sie erst lernen. Stefan stimmt zu – auch er erlebt mit Eva-Maria eine Lernkurve rund um seine Konfliktfähigkeit. Von ihren psychologischen Kenntnissen und ihrer Erfahrung als Paartherapeutin profitiert er. Das hilft beiden, einen Konflikt schnell und sauber zu klären. Mit den richtigen Prioritäten streiten die beiden gar nicht mehr häufig – viel lieber machen sie gemeinsam Musik.

Tja, die Liebe – nicht immer einfach! Und einfach schöööön. Wir erwarten den Frühling!

Eva-Maria Decker: https://www.innerebilder.de/
Seminar mit Eva-Maria in Sieben Linden:
20.-22.6.25 Kein Paarseminar! Anleitung zum Glücklichsein Der Liebe auf der Spur mit „The Work“ von Byron Katie https://lernort.siebenlinden.org/de/2011227fc5cd456f9e5bbc9cae59c949/kein-paarseminar-anleitung-zum-glucklichsein

Bücher von Eva-Maria Decker: https://www.innerebilder.de/buecher
Das Muschigesetz: emotionale und sexuelle Kompetenz – das Buch für Männer.
Erfüllung in der Liebe – das Buch für Frauen.
The Work von Byron Katie: https://thework.com/sites/de/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Eva-Maria Decker und Stefan Schultze
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 15.03.2025

Micha hält die neue Ausgabe vom eurotopia Verzeichnis in die Kamera. Daneben steht Simone

Folge 119: Das neue „eurotopia“-Verzeichnis ist raus! – Gemeinschaften europaweit

Folge 119: Das neue „eurotopia“-Verzeichnis ist raus! – Gemeinschaften europaweit

Hurra! Druckfrisch stapeln sich die Bücher auf mehreren Palette im Hof in Sieben Linden. Und Micha Würfel strahlt. Das neue eurotopia-Verzeichnis wurde geliefert. Auf 608 Seiten werden über 500 Gemeinschaften und Ökodörfer vorgestellt, auch Kommunen und Co-Housing-Projekte.

Das eurotopia-Buch enthält die derzeit umfassendste Liste mit Beschreibungen von Lebensgemeinschaften. Auch online gibt es für Europa nichts Vergleichbares.

Was hat Sieben Linden damit zu tun? Seit 1997 wird das eurotopia-Verzeichnis von hier aus publiziert. Es wird alle paar Jahre neu recherchiert und der Verlag ist hier zu Hause. Seit 2014 ist Michael Würfel der Herausgeber.

Das eurotopia-Buch ist nicht nur eine Hilfe für Menschen, die für sich eine Gemeinschaft suchen. Sondern es ist auch als Werkzeug der Gemeinschaftsbewegung: Mit unserem Verzeichnis beweisen wir, dass es jede Menge Alternativen zur Mainstream-Kultur, zur Ressourcen-Verschwendung und zum individualisierten Wirtschaften gibt.

Eurotopia-Verzeichnis: https://eurotopia.de/

Eurotopia-Versand: https://eurotopiaversand.de/

Michael Würfels Dokumentarfilm über Sieben Linden: https://mitv.de/krfl/

!!herzliche Einladung!!

12.-15. Juni 2025: Öffentliches Netzwerktreffen Global Ecovillage Network GEN.

Gemeinschaft und die Kraft lebendiger Demokratie. In krisenreichen Zeiten in Verbindung bleiben.https://lernort.siebenlinden.org/de/adda9352e42248a284fcc1878785fba9/netzwerktreffen-gen-global-ecovillages-network-deutschland

Autorin: Simone Britsch

Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Michael Würfel
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 01.03.2025

Stefan, Simone und Edi sitzen auf einer Bnk und halten ihre Hände wärmend über einen Toaster, der bei Simone aus dem Schoß steht

Podcast 118: Heizen mit Strom? Unser Energiekonzept im Wandel

Heizen mit Holz und Sonne – das ist seit 1997 unser Ding im Ökodorf Sieben Linden. 75 ha Wald bewirtschaften wir regenerativ und entwickeln ein Biotop, das uns auch Holz schenkt. Und die Sonne scheint sowieso (Nebensatz: Leider nur im Sommer)!

Doch Holz als Energiequelle hat auch einige negative Aspekte. Außerdem ist die Frage, ob Zukunftsfähigkeit nicht eher darin liegt, Holz als Baustoff zu verwenden. Eine Förderung für den nächsten Hausbau in Sieben Linden gibt es jedenfalls nur, wenn wir als Heizquelle auf Wärmepumpen plus Solarthermie statt auf Holzvergaserkessel setzen – und so lassen wir uns nun auf dieses Experiment und auch auf ein Umdenken ein.

Stefan Schultze und Edi Meißner haben beide bereits in Häusern mit Wärmepumpe gelebt und berichten von ihren durchaus positiven Erfahrungen.

Gemeinsam denken wir weiter: Woher kommt der Strom für die neue Heiz-Technologie? Wir haben den Anspruch, unser Energiekonzept effizient und regenerativ zu gestalten. Auch Energie-Autarkie ist eine Vision. Doch allein mit Sonne kommen wir nicht weit – in der dunklen Heizsaison, braucht es unbedingt Windenergie als Ergänzung zur Photovoltaik.

Und was ist mit der „Dunkeflaute“? Können wir lokal Strom selber speichern? Oder besser auf nationale oder gar internationale Lösungen setzen? Was wäre mit eine eigenen, „kleinen“ Windrad von etwas 50 Meter Höhe? Was sollen wir in diesem Kontext von dem in Planung befindlichen Windpark nebenan mit 200 Meter hohen Windrädern denken? Fragen über Fragen. Und einige konstruktive Antworten.

Komm mit auf unsere Gedankenreise und lerne mit uns.

Hinweis auf zwei themenverwandte Ökodorf-Podcasts aus den letzten Wochen:

Mit Stefan Schultze und Michael Würfel haben wir bereits ein Gespräch aufgezeichnet zur Zukunft der Heizung im Strohballen-Lehmbau:

https://siebenlinden.org/de/folge-111-wie-sollen-wir-zukuenftig-heizen

Zum Thema Pro und Contra Windkraft sprachen wir mit Enrico Lehnemann und Dieter Schaarschmdt: https://siebenlinden.org/de/windpark-beim-oekodorf-gegen-oder-rueckenwind/

Autorin: Simone Britsch

Mail: podcast@siebenlinden.org

Interviewpartner: Stefan Schultze und Edi Meißner
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 15.02.2025

Folge 117: Bewegungshunger: Natural Movement

Wir sind Bewegungstiere – und sitzen am Schreibtisch, im Auto, beim Essen und lümmeln abends auf dem Sofa. Die Evolution hat unsere Körper durch ständige Bewegung geprägt. Klettern, balancieren, rückwärts gehen oder krabbeln gehörte über Jahrtausende zu den täglichen körperlichen Erfordernissen unserer Vorfahren. Wenn wir heute durch unseren Lebensstil über diese DNA hinweggehen, steigt die Wahrscheinlichkeit, in den Strudel der Zivilisationskrankheiten zu geraten.

„Natural Movement“ verfolgt die Idee, wieder in die Natürlichkeit der Bewegung hineinzufinden – mit vielseitigen, variablen Anregungen, aber ohne ein „Training“ im herkömmlichen Sinne.

Natürlich bewegen ist eine Alternative zu Fitnessstudio, Yoga-Klasse oder Sportverein. Natural Movement verhilft zu mehr Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination und sorgt dafür, dass die in uns angelegten Fähigkeiten nicht verkümmern: „Use it or lose it“ oder „Benutzen ist Behalten“ ist ein einfaches Grundprinzip, das Gesundheit verspricht.

Der junge Natural-Movement-Trainer Jonas Lehmann lebt und arbeitet in Sieben Linden. Er vereint seine Tätigkeit als Forstwirt und Mitarbeiter im Ökodorf-Waldteam mit seiner Leidenschaft für Bewegung. Jonas brennt für eine natürliche, nachhaltige Lebensweise und teilt diese gern mit anderen – lernt ihn in diesem Podcast kennen.

Nächste Seminare mit Jonas Lehmann:

21.-23.02.2025 Bewegungsweise: Aus alten Mustern in neue Möglichkeiten!

04.-09.05.2025 Waldmitarbeitswoche.

LINKS:

Bewegungssnack mit Jonas auf Youtube https://youtu.be/OoNYYDcMgTo

Jonas Lehmann: https://lernort.siebenlinden.org/de/facilitators/12580/jonas-lehmann

Jonas Lehmann auf Instagram (Movement)
https://www.instagram.com/feral_movement?igsh=OXNjbHAyYW9yem9o

Buch-Tipp „Bewegung liegt im deiner DNA“ von Katy Bowman
https://www.m-vg.de/riva/shop/article/11203-bewegung-liegt-in-deiner-dna/

Autorin: Simone Britsch

Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jonas Lehmann
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 01.02.2025

Portrait von Lann Hornscheidt und 2 der Bücher, die Lann verfasst hat

Folge 116: Gendern im Dialog: Wege aus der Polarisierung

„Ich will so reden, wie mir der Schnabel gewachsen ist.“ Laut Umfragen fühlen sich viele Menschen von Gender-Sprache überfordert, bevormundet oder schlichtweg genervt. Für viele gehört das einfache Reden oder Schreiben zu ihrer individuellen Ausdrucksweise. Andere hingegen haben möglicherweise die Vorstellung, dass es „ganz korrekt“ und diskriminierungsfrei sein muss – und fühlen sich dadurch blockiert. Vielleicht gibt es sogar die Befürchtung, dass sie ihre eigene geschlechtliche Identität in Frage stellen müssen. „Hilfe, da lass ich mich doch nicht reinreden!“
Lann Hornscheidt geht humorvoll und leichtfüßig mit vielen dieser Befürchtungen um und zeigt, wie die Weiterentwicklung von Sprache eine Chance sein kann, verständnisvollere Haltungen zu entwickeln und einen guten Kontakt zum Gegenüber aufzubauen – sofern wir dies selbst wollen. Undogmatisch und unperfekt – so handhaben wir es meist auch in Sieben Linden. Ist Polarisierung also überflüssig? Tauchen wir ein in ein spannendes Podcast-Interview.

Lann Hornscheidt, eine nichtbinäre Person, die auf dem Gebiet der Sprachwissenschaft und Skandinavistik sowie der Gender Studies tätig ist und seit 2015 den Verlag w_orten & meer leitet. Bis 2017 hat Lann an verschiedenen Unis geforscht und gelehrt. https://www.lannhornscheidt.com/

Für detaillierter Interessierte hier 2 der vielen Bücher von Lann, die Ideen und Angebote statt starre Regeln enthalten:

Sprachhaltung zeigen! Ein Argumentationsleitfaden für diskriminierungskritisches Sprechen und Schreiben. https://wortenundmeer.net/product/sprachhaltung-zeigen/

zusammen mit Ja’n Sammla: Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht? – Praxishandbuch Gender und Sprache. https://www.lannhornscheidt.com/w_ortungen/publizieren/

Folge 115: Windpark beim Ökodorf? Gegen- oder Rückenwind? 

Vor wenigen Wochen wurde im Ökodorf das Windpark-Projekt eines Windenergie-Konzerns vorgestellt. 8 bis 11 Windräder mit 200m Höhe sind geplant und könnten ab 2030 in Betrieb genommen werden. Der Abstand zum Ökodorf beträgt gut 1km – das ist nicht viel. Das Spektrum der Reaktionen in Sieben Linden reicht von „Super!“ bis „Auf keinen Fall!“ – wie in der Gesellschaft auch. Entschieden wird die Sache auf Gemeinde-Ebene.

In diesem Podcast diskutieren nicht die Ökodörfler:innen selbst, sondern zwei befreundete Experten. Enrico Lehnemann, der Bürgermeister unserer Gemeinde Beetzendorf ist Umweltingenieur und erklärter Windkaft-Gegner. Dieter Schaarschmidt ist Anti-Atom-Aktivist aus dem benachbarten Wendland betreibt als Windkraft-Befürworter seit 30 Jahren erfolgreich Bürger-Wind-Anlagen.

Effizienz, Dunkelflaute, Naturschutz – und die Speicherproblematik: Die beiden Podcast-Gäste besprechen die Vor- und Nachteile der Windkraft generell und insbesondere ihre Meinungen zum Standort Poppau/ Sieben Linden. Sie hören sich gegenseitig zu und denken sich in die andere Position hinein. So wird aus „Pro und Contra“ kein Schlagabtausch, sondern eine fruchtbare Debatte. Es ist nämlich verflixt komplex!

Rückenwind? Gegenwind? Für das Windenergie-Projekt bei Beetzendorf kann man das noch nicht so genau sagen.
Sicher sagen kann man nur, dass diese Folge aufgrund der Vielschichtigkeit der Windkraft-Thematik die längste Ökodorf-Podcast aller Zeiten geworden ist 😉

Dieter Schaarschmidt: https://dieter-schaarschmidt.de/

Enrico Lehnemann, Bürgermeister Beetzendorf: https://www.beetzendorf-diesdorf.de/seite/683080/enrico-lehnemann.html#content

Eine hilfreiche Abwägung hier: FAQ Windkraft: Pro & Contra Windenergie vom BUND: https://www.bund-naturschutz.de/energiewende/erneuerbare-energien/faq-windkraft#c194573

Wendland-Wind als Beispiel für Windenergie in Bürgerhand: https://wendland-wind.de/
Beispiel Helionat, Energiegenossenschaft: https://www.helionat.de/
WPD ist der Konzern, der bei Sieben Linden einen Windpark plant: https://www.wpd.de/
Die WPD-Geschäftsführenden Gernot Blanke und Klaus Meiergehören zu den 50 reichsten Deutschen: https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/von-bremen-bis-hamburg-das-sind-die-reichsten-menschen-in-norddeutschland-92900293.html

Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Enrico Lehnemann, Dieter Schaarschmidt
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 4.1.2025

Vivian Dittmar schaut in den Himmel und hat ein breites lächeln im Gesicht. Sie trägt einen organgen Pullover und einen passenden Schal

Folge 114: Vivian Dittmar – Lebensweise werden und Polarisierungen überwinden

Jahresende – wir wollen endlich zur Ruhe kommen. Und gleichzeitig ziehen die konflikthaften Polarisierungen in der Gesellschaft unsere Aufmerksamkeit auf sich. In diesem Podcast schlagen wir den Boden zwischen diesen scheinbaren Gegensätzen!

„Die Behauptung, dass die Gesellschaft gespalten ist, halte ich für eine Vereinfachung, die Teil des Problems ist. Wir haben in sehr vielen Lebensbereichen aktuell eine unfassbar hohe Komplexität. Das überfordert uns, wir tendieren daher zur Vereinfachung. Es gibt dann vorschnelle „einfache Lösungen“, die in ein Lagerdenken führen,“ sagt Vivian Dittmar im Interview.
Wir haben uns in der Vergangenheit in unseren Blasen abgekapselt und uns Menschen gesucht, die denken wie wir. Denn als „Herdentiere“ haben wir das Bedürfnis dazu zu gehören und sind anfällig für die Annahme, dass wir alle gleich seien. Aktuell taucht aber innerhalb der Blasen eine neue Meinungsvielfalt auf, die es in der ganzen Gesellschaft sowieso schon gab – nur haben wir sie aufgrund unserer Abkapselung nicht wahrgenommen. Das ist verunsichernd. Wir können wir mit diesen Herausforderungen umgehen – vor allem auch als Menschen, die die Welt verändern wollen?

Vivian plädiert dafür ins Gespräch zu gehen, wirklich einander zuzuhören, besonders den Andersdenkenden. So erschließt sich die Komplexität und wir erfahren, dass Schubladen meist nicht hilfreich sind: „Wir müssen lernen, zu differenzieren, zwischen dem Menschen und seinen Meinungen.“
Am Ende dieser Podcast-Folge leitet Vivian eine Übung an: Innehalten und innerlich Verbindung suchen mit einem Menschen, der uns befremdet oder aufregt. Gerade das tiefe Einlassen auf einen Konflikt kann uns zur Ruhe bringen, neue Räume ins uns öffnen und Frieden schaffen. Dies sind Schritte in eine lebensweise Zukunft, die den inneren und den äußeren Wandel zusammenführt.

Vivian Dittmar ist eine bekannte Buchautorin und seit zwei Jahrzehnten eine Impulsgeberin für den gesellschaftlichen Wandel. Was sie antreibt, ist die Sehnsucht nach einem wirklich guten Leben für alle. Ihr Schwerpunkt ist der innere, individuelle Wandel, die emotionale Kompetenz, die ein zentraler Baustein für die gesellschaftliche Transformation ist. Sie unterstützt Menschen zu lernen, dass Konflikte ein natürlicher Teil des Leben sind und auch eine Quelle von Entwicklung, Potentialentfaltung und tiefen Beziehung. Dieses Lernen kann überlebenswichtig werden für die Menschheit. Wir haben die große Chance, einen Evolutionsschritt zu machen als Menschheit, dazu treiben uns die Krisen an.

Einladung: Lerne die Arbeit von Vivian Dittmar in Sieben Linden kennen!
17.-19. Januar 2025: Vivian Dittmar: Lebensweise Basisseminar: Einführung in die Arbeit von Vivian Dittmar … in einer Zeit, die uns alle (auf)fordert, lebensweise zu werden. https://lernort.siebenlinden.org/de/22a2808d07e0463e8f8e390d99e13170/lebensweise-basisseminar-einfuhrung-in-die-arbeit-von-vivian-dittmar
Vivians Dittmars Website: https://viviandittmar.net/
Vivian Dittmars Bücher: https://viviandittmar.net/#buecher
Die Stiftung „Be The Change“ wurde von Vivian mit initiiert: https://be-the-change.de/Autorin: Simone Britschhttps://www.valentinabe.de/
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Vivian Dittmar
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 14.12.2024

Lino Zeddies und Simone stehen in der Herbstsonne neben einer dicken Eiche

Folge 113: Gesellschaftliche Spaltungen verstehen und heilen

Lino Zeddies Schwerpunkt und Leidenschaft sind positive Zukunftsbilder, die in eine nachhaltige, ja sogar regenerative Gesellschaftsform führen. In letzter Zeit stellt er fest, die gesellschaftlichen Konflikte und Spaltungen gar nicht förderlich sind, um gemeinsam Zukunftsvisionen zu entwickeln.
Also stellt er sich der Herausforderung: Wie können wir konstruktiv mit gesellschaftlichen Konflikten und der zunehmenden Polarisierung umgehen? Wie können wir eine lebendige Gesellschaft aufbauen, die den Dialog und das Verbindende sucht statt das Trennende zu betonen? Wie können wir unsere Demokratie regenerieren und den Zusammenhalt stärken?
Lino ist gerade zu Besuch im Ökodorf und bearbeitet mit uns ganz konkret das kontroverse Thema Windkraft, welches die Öko-Szene gerade in zwei Lager zu spalten droht. In 1 km Entfernung von Sieben Linden wird gerade ein Windpark geplant.
Erste Erkenntnisse: Wenn wir einen konstruktiven Umgang mit den vielen wabernden Spannungen und Konflikten finden, kann dies Verbundenheit zwischen den Menschen schaffen. Die schwelenden Konflikte sind Potenziale, die neue Schritte möglich machen. Wir müssen geeignete Formen, Rahmen und Umgangsweisen entwickeln, damit die Konflikte gut gelöst werden können. Dabei ist es wichtig, auch das Thema individuelles und kollektives Trauma bewusst einzubinden.

2.-7. März 2025 Erfahrungsraum mit Lino Zeddies (Reinventing society, Autor von Zukunftsbilder 2045) und Valentin Abe: Lebendiger Gesellschaftsdialog. Verbundenheit, Verständnis und Heilung für gesellschaftliche Spaltungen. https://lernort.siebenlinden.org/de/065495c481ff429e8d3f7f1dbf8e79bb/erfahrungsraum-lebendiger-gesellschaftsdialog

Weiterführende Links:
Lino Zeddies Website: https://linozeddies.de/
Linos Buch Zukunftsbilder 2025: https://realutopien.info/zukunftsbilder-2045/
Artikel zur Klimaschutzspaltung: https://linozeddies.de/blog/klimaschutzspaltung
Artikel zu Rechtspopulismus: https://linozeddies.de/blog/in-der-ruhe-liegt-die-kraft-systemische-perspektiven-auf-rechtspopulismus-und-gesellschaftliche-transformation
10 Erkentnisse zur Überwindung gesellschaftlicher Spaltungen: https://linozeddies.de/blog/gesellschaftliche-spaltung-berwinden-10-erkenntnisse-aus-experimentellen-workshops
https://linozeddies.de/blog/gesellschaftliche-spaltung-berwinden-10-erkenntnisse-aus-experimentellen-workshops
Website Reinventing Society: https://www.realutopien.de/
https://realutopien.info/zukunftsbilder-2045/
Alle Bücher von Arnold Mindell: http://www.aamindell.net/books-by-arnold-mindell
Valentin Abe: https://www.valentinabe.de/

Autorin: Simone Britschhttps://www.valentinabe.de/
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Lino Zeddies
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 7.12.2024