Episoden

Folge 36: Wir reden über 1,5°C und über Zukunftslust. Klimaforscher Dr. Tobias Bayr im Ökodorf.

Vor wenigen Tagen ist der dritte Teil des neuen Weltklimaberichtes vom Weltklimarat (IPCC) erschienen. Tatsache ist, dass die globalen CO2-Emissionen weiter ansteigen, die Wissenschaftler*innen mahnen wieder einmal dringend eine Kehrtwende an – und nun?
Man fühlt sich angesichts solcher Nachrichten hoffnungslos, ohnmächtig, traurig, ängstlich, wütend. Einer, dem es genauso geht, ist Dr. Tobias Bayr. Er ist Meteorologe in der Klimaforschung am GEOMAR in Kiel und steht tagtäglich vor der Herausforderung, diesen Fakten ins Auge zu blicken. Er erläutert in dieser Podcast-Folge einige Einzelheiten des Weltklimaberichtes und beschreibt, wie er persönlich damit zurechtkommt.
Tobias ist auch eng verbunden mit der Ökodorf-Idee, er geht für einen nachhaltigen Lebensstil und hält die Lebenslust hoch und den Konsum niedrig. In Sieben Linden hat der Wissenschaftler die Tiefenökologie entdeckt: Sie unterstützt ihn dabei, aus lähmender Zukunftsangst ins tatkräftige Anpacken zu kommen. So kann er als Klimaforscher und Klimaschützer sein Engagement für den Lebensraum Erde nähren.

Seminar mit Tobias Bayr (Klimaforschung, Klimapolitik)) und Gabi Bott (Tiefenökologie):
29.04.- 01.05.2022 Active Hope in der Klimakrise

Tobias Bayrs private Website: http://www.klimafrosch.de/
Scientist for Future: https://de.scientists4future.org/
Projekt „Geisteshaltungen und Denkweisen für das Anthropozän am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung“: https://www.iass-potsdam.de/de/forschung/denkweisen-und-geisteshaltungen-fuer-das-anthropozaen-ama
Ökodorf-Podcast Folge 22: Gabi Bott zu Active Hope und Tiefenökologie

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Dr. Tobias Bayr

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 09.04.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Folge 37: Ukraine-Krieg: Ökodörfer in der Ukraine unterstützen. Mit Steffen Emrich von GEN Europe

Die Schreckstarre blieb aus. Bei allem Entsetzen und allem Chaos – das Netzwerk der Gemeinschaften hat sofort nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine konstruktiv gehandelt. Direkte Kontakte zu Ökodörfern in der Ukraine und deren sehr aktive Bewohner*innen sind die Grundlage für eine wirkungsvolle Zusammenarbeit. Mit „Green Road“, Spendenaktionen und Hilfsgüter-Lieferungen konnte in den letzten Wochen bereits ein wenig Hoffnung in eine verzweifelte Situation gebracht werden. Dafür steht auch Steffen Emrich, der für das europäische Ökodorf-Netzwerk GEN Europe in Aktion tritt. Steffen berichtet über die Zusammenarbeit mit GEN Ukraine in den letzten Wochen.
Über 60 Ökodörfer in der Ukraine sind untereinander und mit GEN Europe gut vernetzt. Sie helfen nun nicht nur sich selbst, sondern auch Menschen, die aus den Städten flüchten. Auf dem Land ist man sicherer. Manche Städter bleiben in den ländlichen Projekten, beginnen die Felder zu bestellen und die Selbstversorgung zu organisieren, andere brauchen erstmal nur ein warmes Bett für die Nacht und ziehen weiter Richtung Grenze um das Land ganz zu verlassen.

Spenden für GEN Ukraine:
Global Ecovillage of Europe
Zweck: „GEN Ukraine“
Postbank Berlin, bank code 10010010,
Account no. 7681105
IBAN: DE 11100100100007681105
BIC: PBNKDEFF
Infos zu GEN Ukraine und die Lage vor Ort: https://gen-europe.org/news/
3 Podcast-Folgen „Was über Gemeinschaft“ von Steffen Emrich, der mit Aktivist*innen aus dem Netzwerk GEN Ukraine spricht:
Anastasyia Volkovo erzählt uns warum in der Ukraine jeder Tag der 24.02.2022 ist
Iryna Kazakova erzählt über ihre Erfahrungen aus Kharkiv und warum Solidarität so wichtig ist.
Maksim Zaleveski über die Green Road und wie ukrainische Gemeinschaften zu sicheren Orten werden
Karte „Green Road“ Global Ecovillage Network Ukraine: https://genukraine.com.ua/index.php/en/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Steffen Emrich
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 16.04.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Folge 38: Yoga-Dorf Sieben Linden? mit Véronique Wolfsteller

Folge 38: Yoga-Dorf Sieben Linden? mit Véronique Wolfsteller

Wöchentlich 9 Yoga-Kurse und 6 ausgebildete Yoga-Lehrer*innen in Sieben Linden– da kann man schon fast von einem „Yoga-Dorf“ sprechen. Diese Yoga-Erfolgsstory ist eine etwas überraschende, ungeplante Entwicklung – und passt sehr gut zu uns und in diese Zeit des Wandels. Viele Ökodorf-Bewohner*innen praktizieren Yoga und Meditation, ob im Kurs oder allein. Und auch zahlreiche Menschen aus der Region nehmen die Yoga-Angebote gern wahr.
Wie kannst du Energie für neue Wege, Inspiration oder ganz einfach Ruhe finden? – und das einer Welt, die voller Herausforderungen steckt? Véronique Wolfsteller Yoga,Yogalehrer*in weiß, dass Yoga nicht nur kräftigend und entspannend wirkt, sondern eine große Chance für die persönliche Entwicklung anbietet.
Véronique lädt ein zu einer Erkundungsreise: Praktiziere Yoga aus dem Herzen heraus. In diesem Podcast leitet sie am Schluss eine einfache und doch sehr wirkungsvolle Atem-Übung an.

Véroniques Yoga-Website mit Kursen, Retreats und Yoga-Infos: https://online.yogamitveronique.de/

Yoga-Seminare mit Véronique in Sieben Linden:
27. – 29.05.2022 Atem, Meditation und Yoga Retreat im Ökodorf Sieben Linden: Atme dich frei!
06.- 08.05.2022 Yoga Retreat im Ökodorf Sieben Linden: Die Sonne in mir!

AcroYoga Retreat mit Lorena Castro und Ingrid Quintana:
08.- 10.07.2022 Ein Wochenende mit AcroYoga, spielerischer Verbindung, Spaß und Achtsamkeit

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Véronique Wolfsteller

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 23.04..22

Folge 39: Dragon Dreaming: Träumen und die Welt verändern. Mit Ilona Koglin

Drachen und Träumen … Projektplanung wie aus dem Märchenbuch – da werden Fantasien wach. Träume und visionäre Ideen geben uns die Kraft zum Handeln und ziehen uns in die Zukunft. Träumen findet im Dragon Dreaming nicht im Tiefschlaf statt: Echtes, tiefes Erfahrungslernen mit Kopf und Herz ist gemeint. Und die Drachen? Drachen stehen einerseits für Weisheit und andererseits für Herausforderungen, die uns antreiben.

Wenn du einen Traum, eine gute Projektidee hast und ins Tun kommen willst, dann gibt Dragon Dreaming dir Struktur und Werkzeuge an die Hand. Zum Beispiel mit dem „Traumkreis“, der die Projektideen aller Beteiligten kreativ verbindet. Ilona Koglin ist Dragon Dreaming Trainerin und erklärt in dieser Podcastfolge, wie eine Projektgruppe ganz einfach einen Traumkreis ausprobieren kann.
Mit Dragon Dreaming gestaltest du deine Projekte und den Gruppenprozess so, dass alle Beteiligten motiviert sind und niemand ausbrennt. Ein Stichwort dazu ist: Feiern! Feiern? Ja, du hast richtig gehört.

Seminare im Ökodorf Sieben Linden mit Ilona Koglin:
20.-22.05.2022 Einführung ins Dragon Dreaming. Vom Traum zum Projekt, das dich, deine Gemeinschaft und die Welt bewegt
09.-14.10.2022 Dragon Dreaming Projektplanung – Intensivkurs. Im Team die Welt verändern: Wie du aus Träumen erfolgreiche Projekte machst
14.- 16.10.2022 Dragon Dreaming – Ausbildung als Trainer*in. Start-Workshop der Dragon-Dreaming-Trainer*innen-Ausbildung 2022/23
Demnächst gibt es einen Dragon-Dreaming-Online-Kurs in der Sieben Linden Webinarwelt. Bald auf siebenlinden.org
Ilonas Website: https://www.fuereinebesserewelt.info/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Ilona Koglin

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 30.04.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Folge 40: Die Wilde-7 und ihre Wildkräuter. Mit Jörg Zimmermann

Brennessel, Löwenzahn, Hirtentäschel und Co sprießen in diesen maigrünen Frühlingstagen. Diese Wildkräuter sind nahrhafte Superfoods, die auch in deiner Nähe wachsen und nur darauf warten, entdeckt zu werden. Jörg Zimmermann sammelt seit vielen Jahren morgens die noch taubedeckten Wildkräuter im Ökodorf. Er erklärt, was beim Sammeln zu beachten ist, damit du Wildkräuter als köstliche und kostenlose Ergänzung des Speiseplans nutzen kannst. Beispielsweise die Brennessel. Sie ist zwar als Unkraut verschrien, doch in ihr steckt eine Menge Vitamin C und man kann sie als Spinat, Limo oder Tee verwenden. Außerdem ist die Brennessel ein wertvolles Biotop für sehr viele Schmetterlingsraupen.

Also – folge Jörg und der wilden Sieben auf Wiesen und Felder auch in deiner Gegend. Ernte und schütze Wildpflanzen oder baue sie auf deinem eigenen Balkon oder im Garten an.

Die Wilde-7 Wildkräuterversand: https://wilde-7.de/
Demnächst gibt es einen Wildkräuter-Online-Kurs in der Sieben Linden Webinarwelt. Bald auf siebenlinden.org

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jörg Zimmermann

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 07.05.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Folge 41: Franzi Schädel und Simone stoßen an: Launch der „Webinarwelt“ am 18. Mai

Franzi Schädel ist eine bekannte Bloggerin für Nachhaltigkeitsthemen und sie besucht gerade Sieben Linden. Gärtnern, vegane Küche , Öko-Hausbau – Franzi probiert als „Ökofluencerin“ alles selbst aus, ihr Instagram-Kanal erreicht und inspiriert regelmäßig Zehntausende. Sie setzt darauf, dass der Wandel auch durch digitale Medien angestoßen werden kann. Wir stoßen an mit selbstgepresstem Apfelsaft an auf den am 18. Mai bevorstehenden Launch der „Webinarwelt“. Das neue Online-Kursangebot aus Sieben Linden steht in den Startlöchern. Gemeinschaftkompass, Tiefenökologie, Bewusste Beziehungen, Wildkräuter und Stille als Ort für Wandel sind die ersten Angebote.

Außerdem plaudert Franzi aus dem Nähkästchen über ihre privaten Lebensweise als „Öko-Spießer“. Sie teilt auch ihre Eindrücke von Sieben Linden offen und ehrlich und möchte derzeit selbst aus guten Gründen nicht in Gemeinschaft leben. Ihre Komplimente (als Kochbuchautorin!) für die Ökodorf-Küche nehmen wir dennoch nur zu gern entgegen. Wo sie recht hat, hat sie recht.

Sieben Linden Webinarnarwelt ab 18. Mai:
webinarwelt.siebenlinden.org

Franzi Schädel ist u.a. hier zu finden:
Website: https://franzischaedel.de/
auf Instagram: https://www.instagram.com/FranziSchaedel/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Franzi Schädel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 14.05.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Werner und Simone sitzen auf einem selbst gebautem Gründach.

Folge 42: Grün, grüner, Gründach – selbst bauen mit Werner Wiartalla

Wer unsere Gründächer in Sieben Linden betritt, ist mitten drin in einem Biotop. Gesellschaften spezialisierter Pflanzen und viele Insekten haben sich dort angesiedelt. Gründächer kühlen auch das Gebäude und sorgen für ein gutes Mikroklima.

Gründächer sind auch ideal für Leute wie uns, die mit viel Eigenleistung bauen wollen. Nachdem wir im Ökodorf den Tanzsaal, das Haus der Stille und das Strohtel mit Gründächern begrünt haben, gehen wir in diesem Sommer wieder zwei ganz neue Vorhaben an – auch diesmal wieder mit Werner Wiartalla und Ruth Kösters, beide aus der Gemeinschaft UfaFabrik in Berlin. Werner ist mein Gesprächspartner im Podcast und seit vielen Jahren sehr begeistert mit Gebäudebegrünung befasst .
Dieses Jahr bauen wir in Sieben Linden ein Gründach auf einem Bauwagen und das Gründach auf dem neuen Strohballen-Haus Mühe. Das ist eine Chance, um ganz praktisch zu zeigen, wie jede*r mit etwas Vorkenntnis selbst ein solches Gründach auf die eigene Garage, den Bauwagen oder auf ein bestehendes kleines oder größeres Bauwerk setzen kann – oder es idealerweise gleich beim Neubau mit einplant.
Werner Wiartalla lebt, liebt und arbeitet seit über 30 Jahren in der ufaFabrik Berlin: https://www.ufafabrik.de/
https://www.ufafabrik.de/de/10525/nachhaltigkeit-und-oekologie.html
8.-10. Juli 2021 Ein Gründach bauen – Praxisseminar- Spezial: Gründach auf Bauwagen! https://siebenlinden.org/veranstaltungen/ein-gruendach-bauen-praxisseminar-1/
21.- 26. August: Gründach bauen in Theorie & Praxis
… auf dem neuen Strohballen-Lehmhaus „Mü“

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Werner Wiartalla

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 21.05.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Simone und Alicia stehen vor einem blühenden Baum und lächseln sich an.

Folge 43: Drei Tipps für erfüllende Liebesbeziehungen – von Psychologin Alicia Dieminger

Folge 43: Drei Tipps für erfüllende Liebesbeziehungen – von Psychologin Alicia Dieminger

„Nichts macht uns so glücklich oder unglücklich wie eine Liebesbeziehung – und wir haben die Wahl“, behauptet Alicia Dieminger.
Wie kommen wir raus aus dem Beziehungsfrust und hinein in mehr Lebensfreude? Wie kann ich beziehungsfähiger werden in meiner Partnerschaft, aber auch im Kontakt mit Freund*innen und in Teams?

Alicia Dieminger ist Psychologin und Therapeutin und lebt in der Gemeinschaft ZEGG (Zentrum für Experiementelle Gesellschaftsgestaltung in Bad Belzig), wo das zwischenmenschliche Miteinander als Forschungsfeld viel Aufmerksamkeit erhält. Alicia bringt uns in dieser Podcast-Folge drei wertvolle Hinweise mit, wie die eigene Beziehungsfähigkeit wachsen kann. Ihr schönstes Bild ist der Beziehungstanz, in dem sich die Liebenden spielerisch zwischen Verbundenheit und Autonomie bewegen.

Beziehungsglück ist lernbar! Alicia hat gerade einen brandneuen Online-Kurs in der Sieben Linden Webinarwelt veröffentlicht: „Bewusste Beziehungen. Beziehungen klären und Lebensfreude gewinnen.“

https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden/bewusste-beziehungen-

Alicia Diemingers Website und ihre Angebote:
https://in-der-liebe-bleiben.de/termine

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Alicia Dieminger

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 28.05.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Folge 44: Zeitgemäßer Buddhismus ist politisch! mit Lama Tilmann Borghardt

Lama Tilmann Borghardt ist seit über 40 Jahren eng mit dem Buddhismus verbunden. Er hat lange zurückgezogen als Mönch gelebt und leitete bereits viele buddhistische Retreats, Kurse und Ausbildungen.
Heute ist er engagiert unterwegs für den inneren und den äußeren Wandel. Sein Weg ist es, tiefen inneren Frieden zu üben und aus dieser Haltung heraus politisch in die Welt zu wirken. Dafür steht er mit dem „Institut für zeitgemäßen Buddhismus.“
So erwartet das Ökodorf seinen Besuch, in wenigen Tagen wird Lama Tilmann Borghardt nach Sieben Linden reisen und auch für Gäste ein großes Meditationsretreat anbieten. Lass dich beim Hören dieser Podcast-Folge inspirieren von einem Mann, der auch neben der Öko-Baustelle meditiert!
Es gibt noch freie Plätze:
Meditationsretreat mit Lama Tilmann Borghardt im Ökodorf 17.-20.6.2022 Gewahrsein entfalten // Emotionale Muster wahrnehmen und geschickt mit ihnen arbeiten

Ekayana Institut für zeitgemäßen Buddhismus: https://retreathaus.ekayana-institut.de/
Newsletter des Ekayana-Institutes HIER abbonieren.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Lama Tilmann Borghardt

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 04.06.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Folge 45: Bei jedem Wetter seit 20 Jahren: Waldkindergarten. Mit Ralf Feisel

Der Waldkindergarten im Ökodorf feiert sein 20-jähriges Jubiläum. Simone ist im Waldkindergarten zu Gast und spricht mit Ralf Feisel, der den Ökodorf-Waldkindergarten mit gegründet hat und seitdem als Erzieher dort arbeitet. Was vor zwei Jahrzehnten noch ein Pionierprojekt war, wurde mittlerweile zum hundertfach bewährtes Konzept: Die Kinder sind bei fast jeder Wetterlage draußen, schnitzen, klettern, malen, singen, werkeln. Und manchmal gibt es ein Lagerfeuer oder ein Zirkus-Projekt. Die Vorteile liegen auf der Hand, wenn man weiß, dass die frühkindliche motorische Entwicklung als Basis von Fühlen und Denken gilt. Ralf gibt auch Hinweise für Menschen, die selbst einen Waldkindergarten initiieren möchten.

Träger des Kindergartens ist die Freie Schule Altmark e.V.: www.freie-schule-altmark.de
https://www.freie-schule-altmark.de/joomla/index.php/waldkiga

Bundesverband der Natur- und Waldkindergärten: www.bvnw.de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Ralf Feisel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 11.06.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Folge 46: Öko-Outfit, Pesto-Stulle und Freiheit – Tills Jugend zwischen Ökodorf und Schule

Die ersten Jahre waren paradiesisch, doch dann kam Till nach dem Waldkindergarten in die Schule im Nachbarort. Kleiderkammer-Klamotten, Wildkräuter-Pesto-auf dem Schulbrot und Eltern ohne Handy – Gemeinschaftskind sein ist nicht nur idyllisch, besonders wenn man auf eine Regelschule geht. Steffen Emrich ist diesmal der Interviewer. Er redet mit Mama Simone Britsch und Sohn Till (20 Jahre) über die schönen und auch die Schattenseiten von Jugend in Gemeinschaft: Welche Qualitäten können Gemeinschaften den Kindern mitgeben? Welche Herausforderungen bedeutet es für Kinder und Jugendliche, wenn sie von anderen sofort in die Gemeinschaftsschublade gesteckt werden?

Empfehlung: Steffen Emrichs neue Podcast-Reihe: „Was mit Gemeinschaft“ Innensichten aus Gemeinschaften, Ökodörfern, Co-Housing Projekten und Kommunen…

Website Steffen Emrich: www.procorde.net
Gemeinschaft gASTWERKe: https://www.gastwerke.de/
Autor und Interviewer: Steffen Emrich „Was mit Gemeinschaft“
Interviewpartner*in: Till und Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 18.06.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Podcast Cover mit Simone und dem Logo es Podcast. Daneben ein Kreis mit einem Bild von Bettina Keller darin, die über Stohballen-Lehmbau im Podcast berichtet.

Folge 47: Strohballen-Lehmbau: die Ökobilanz ist top! Mit Zimmerin Bettina Keller

Wir bauen in Sieben Linden gerade das nächste Strohballen-Lehmhaus: „Schloss Mü“ und bringen den Lehmputz auf die Wände auf.

Bettina Keller ist als Zimmerin und Architektin mittenmang und lebt seit 2004 im Ökodorf Sieben Linden. Seitdem baut sie Strohballenhäuser aus Überzeugung – in Schloss Mü gedenkt sie zukünftig selbst zu residieren mit den anderen aus ihrer Baugruppe. Bettina hat mit anderen Fachleuten gemeinsam mittlerweile viel technisches Know-how entwickelt und berät Baugruppen, Architekt*innen, Handwerkende und Laien. Ihre Zimmerei in Sieben Linden ist auf Stroh-Lehmbau spezialisiert und hat bereits 14 Häuser im Ökodorf erstellt. Besonders hörenswert sind Bettinas Ausführungen zur Öko-Bilanz der Häuser sowie der Baustoffe Holz, Stroh und Lehm – alles ganz natürlich! DIE Alternative zu Beton & Co! Wie könnte es angesichts dieser Materialien anders sein: Das Wohnklima der Häuser ist überaus angenehm und gesund.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Bettina Keller
Veranstaltungen: Strohbau-Seminare im Ökodorf Sieben Linden:
https://siebenlinden.org/rubriken/oekologisch-bauen-1/

Info: Ökologisch Bauen in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/oekologisch-bauen/
Mehr Infos und Beratung beim fasba Fachverband Strohballenbau Deutschland: https://fasba.de/

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.06.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden