Schlagwörter: Lernort

Gruppenfoto mit 30 jungen Menschen und einem Schild in der Mitte auf dem steht: Utopial. Gemeinsam Bewegen

Folge 75: UTOPIAL-Festival! Wandel. Utopie. Alternatives Leben.

Folge 75: UTOPIAL-Festival! Wandel. Utopie. Alternatives Leben.

Wenn über 30 junge Leute zusammenkommen, setzt das eine Menge an Kreativität, Kompetenz und Gemeinschaftssinn frei. Eine Gruppe junger, engagierter Ökodorf-Neueinsteiger*innen hat ein inspirierendes Festival in Sieben Linden organisiert. Hanna ist eine von ihnen, die nun beglückt und erschöpft am Abreisetag der Gäste die gemeinsamen Erlebnisse teilt. Eine Woche zusammen zelten, kochen und lernen – das schweißt zusammen. Es ging in vielen Workshops und Vorträgen nicht nur um Ökologie und das soziale Miteinander, sondern auch um Ökonomie, Tauschlogikfreiheit, Teilen und eine neue Vision von Arbeit. Wir in Sieben Linden sind noch ganz erfüllt von den tollen Menschen, der guten Stimmung und all den Ideen für eine bessere Zukunft.

Es war total schön so viele Menschen zu treffen, die so ähnlich ticken. Und ich war zwar auch schon viel in anderen Gruppen, aber hier ist es schon irgendwie schon sehr besonders. Ich fühl mich sehr wohl […] und spüre eine große Ruhe. (Juliane)

Freiwilligendienst in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/uns-kennenlernen/foejevsbufdi/
Junge Liebesschule: https://junge-liebesschule.de/
Wander-Uni-Netzwerk: https://wanderuni.de/

Das Utopial wurde durch Fördermittel aus „Jugend für Europa“ (Europäische Union) mitfinanziert.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Hanna Westendorff

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 17.6.23

Frühlings-Angebot: An Himmelfahrt im Ökodorf Urlaub machen!

Himmelfahrt im Ökodorf- Ein langes Wochenende für Kurzentschlossene: 18.-21. Mai 2023 Sieben Linden im Frühling- lass die Seele baumeln, erkunde die Umgebung und genieße die Ruhe unseres Platzes. Auftanken, neue Inspirationen sammeln, den Geschmack...

Unsere Veranstaltungen im Frühling 2023

Pfingst-Tanz-Festival: Dance. Connect. Celebrate vom 26.5. bis 30.5.2023DANCE. Ver-Wandle dich durch Bewegung.CONNECT. Verbinde dich mit dir, mit uns, mit der Welt.CELEBRATE. Lass uns wild feiern und berührt innehalten.Auch wenn der Frühling noch ein bisschen...

Folge 66: Unser Agroforst-Experiment aktuell

Bodenerosion, Starkregenereignisse und Hitze-Sommer: Agroforst ist ein zukunftsweisendes landwirtschaftliches Konzept, gerade auch angesichts der Klimakrise. Laura Riesenbeck ist eine Kennerin des konventionellen und des ökologischen Nahrungsmittelanbaus. Das Konzept „Agroforst“ hat sie überzeugt. Sie schmeißt sich voller Tatkraft in das kleine Agroforst-Modellprojekt in Sieben Linden. Hier erproben wir auf 17 ha einen Mix aus verschiedenen Agroforst-Ansätzen, sodass wertvolle Erfahrungen auch in Seminaren weitergegeben werden können.
Lasst euch von ihrer Begeisterung anstecken! Spendet bitte für unseren zukunftsfähigen Modell-Acker im Ökodorf, gleicht eure CO2-Emissionen darüber aus oder kommt zu unseren Agroforst-Seminaren.

Agroforst -Seminare in Sieben Linden im März 2023:
Tagesseminar Agroforst für Landwirt*innen und Gärtner*innen 10.3.23
Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel: Von der Natur lernen – mit der Natur arbeiten in Garten und Landwirtschaft 10.-12.3.23
Agroforst in Theorie und Praxis für Garten und Landwirtschaft 12.-17.3.23
… weitere Agroforst-Seminarangebote im Oktober 2023.

Infos zum Agroforst in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/agroforst/
Mehr Basis-Wissen zum Agroforst in der Podcast-Folge 13 mit Noemi Stadler-Kaulich: https://siebenlinden.org/de/folge-13-faszination-agroforst-lokal-ackern-global-wirken-noemi-stadler-kaulich/
Deutscher Fachverband für Agroforst-Wirtschaft DeFAF: https://agroforst-info.de/

CO2 ausgleichen über den BUND-Klimabonus als Zahlung an den Agroforst:
https://www.klimabonus.info/klimaprojekte/beetzendorf

Direkt-Spenden für den Sieben Linden-Agroforst:
Freundeskreis ÖKODORF e.V.
GLS Gemeinschaftsbank
BIC: GENODEM1GLS
IBAN: DE41 4306 0967 0030 7678 01

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Laura Riesenbeck
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 11.02.2023

Folge 54: Wasserknappheit: Trockentrenntoiletten sind Teil der Lösung! mit Martin Stengel

Dieser Sommer ist heiß. Es ist trocken. Im Ökodorf sind die Wiesen gelb, die Bäume lassen ihre Blätter hängen. Da kann man nicht mehr wegschauen – der Klimawandel ist ganz real auch hier angekommen.
Wir sollten uns dringend Gedanken machen, wie wir Süßwasser sparen können. Ein Teil der Lösung können Trockentrenntoiletten sein – auch in globalen Dimensionen gedacht: Wir kacken hier in Sieben Linden nicht ins Trinkwasser! Martin Stengel ist Permakultur-Designer und spricht über Wasser- und andere Kreisläufe. Auch Urin ist ein Element des Kreislaufes, ein nährstoffreicher Saft, den jede*r im eigenen Garten nutzen sollte.
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Martin Stengel

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 27.8.2022
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden

Podcast Cover mit Simone und dem Logo es Podcast. Daneben ein Kreis mit einem Bild von Bettina Keller darin, die über Stohballen-Lehmbau im Podcast berichtet.

Folge 47: Strohballen-Lehmbau: die Ökobilanz ist top! Mit Zimmerin Bettina Keller

Wir bauen in Sieben Linden gerade das nächste Strohballen-Lehmhaus: „Schloss Mü“ und bringen den Lehmputz auf die Wände auf.

Bettina Keller ist als Zimmerin und Architektin mittenmang und lebt seit 2004 im Ökodorf Sieben Linden. Seitdem baut sie Strohballenhäuser aus Überzeugung – in Schloss Mü gedenkt sie zukünftig selbst zu residieren mit den anderen aus ihrer Baugruppe. Bettina hat mit anderen Fachleuten gemeinsam mittlerweile viel technisches Know-how entwickelt und berät Baugruppen, Architekt*innen, Handwerkende und Laien. Ihre Zimmerei in Sieben Linden ist auf Stroh-Lehmbau spezialisiert und hat bereits 14 Häuser im Ökodorf erstellt. Besonders hörenswert sind Bettinas Ausführungen zur Öko-Bilanz der Häuser sowie der Baustoffe Holz, Stroh und Lehm – alles ganz natürlich! DIE Alternative zu Beton & Co! Wie könnte es angesichts dieser Materialien anders sein: Das Wohnklima der Häuser ist überaus angenehm und gesund.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Bettina Keller
Veranstaltungen: Strohbau-Seminare im Ökodorf Sieben Linden:
https://siebenlinden.org/rubriken/oekologisch-bauen-1/

Info: Ökologisch Bauen in Sieben Linden: https://siebenlinden.org/de/oekologisch-bauen/
Mehr Infos und Beratung beim fasba Fachverband Strohballenbau Deutschland: https://fasba.de/

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.06.22
___________________
➤ Folge uns gerne:
INSTAGRAM: https://www.instagram.com/oekodorfsiebenlinden/
FACEBOOK: https://www.facebook.com/OekodorfSiebenLinden

➤ Lerne mit uns in Präsenz oder Online in der Webinarwelt:
WEBINARWELT: https://webinarwelt.siebenlinden.org/s/siebenlinden
SEMINARE IN SIEBEN LINDEN: https://booking.seminardesk.de/de/siebenlinden