Schlagwörter: Natur und Garten

Aniko und Simone stehen vor einer grünen Hecke und halten einen Stofftierfrosch in ihrer Mitte.

Folge 125: Amphibienheldin Aniko – Für Frösche, Kröten und unsere Zukunft

Echte Heldinnen agieren manchmal auch im Verborgen – und sogar nachts. Mit ihrer Taschenlampe und auf leisen Sohlen ist Aniko Häder in Sieben Linden und der Altmark für den Naturschutz unterwegs, um Amphibien zu kartieren. Sie rettet als Natur- und Landschaftspflegerin auch Kröten an Straßen und Baustellen, pflegt Feuchtbiotope und führt Kinder an die Faszination der Amphibien und ihrer Lebensräume heran.

Amphibien gehören erdgeschichtlich zu den ältesten Land-Bewohnern, die für ihre Vermehrung und aber immer noch an das Wasser gebunden sind. Und leider gehören sie auch zu den am stärksten bedrohten Tierarten in Sachsen-Anhalt, in Deutschland und weltweit. Ausbleibende Niederschläge, zerstörte Feuchtgebiete und zerschnittene Landschaften machen den Tieren das Leben schwer. Vor allem aber ist es die konventionelle, intensive Landwirtschaft mit dem Pestizid-Einsatz, die den Amphibienbeständen die Lebensgrundlage entzieht. In jüngerer Zeit kommen auch noch Krankheitserreger hinzu.

Zuerst trifft es die nicht-menschlichen Wesen – und dann irgendwann den Menschen! Arten- und Biotopschutz geht uns alle an!

Was tun? Das Beispiel Sieben Linden beweist: Jeder kleine ökologisch angelegte Gartentümpel kann helfen! Unsere Amphibienbestände sind für unseren trockenen, überwiegend sandigen Standort nämlich beachtlich.
Also: Von der Feuchten Senke bis zum Gartenteich bitte auch kleinste Wasseransammlungen pflegen oder anlegen. Nur das Einsetzen von Fischen in Gartengewässer ist für Amphibien kontraproduktiv.

Aniko Häder: https://lernort.siebenlinden.org/de/facilitators/296/aniko-hader

Nächstes Seminar mit Aniko:
20.-22.6. Mähen mit der Sense Praxisseminar: Biotoppflege.
https://lernort.siebenlinden.org/de/0be817da10cf4e8da45b19a29aa90c30/mahen-mit-der-sense

Ralf Knapps Website: https://www.artenforum.de

Knappis Artentour: Ralf Knapps YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UClGTOl8D5ECexp7bqrAZ1SQ/videos?view=0&sort=dd&shelf_id=0

BUND zu Amphibien: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/amphibien/
NABU zu Amphibien: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/index.html
Landesarbeitskreis Feldherpetologie im BUND Sachsen-Anhalt:
https://www.lak-feldherpetologie.de/
Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde: www.dght.de
Stiftung Artenschutz: https://www.stiftung-artenschutz.de/foerderprogramme/amphibienschutz/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@p-nfu8pb.project.space
Interviewpartnerin: Aniko Häder
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.05.2025

Simone und Dieter stehen vor einer blühenden Wiese und schauen freundlich in die Kamera

Folge 103: Wie steigert Sieben Linden die Biodiversität?

„Artensterben“ – ein selbstverständlich gewordener Begriff, der eigentlich eine Ungeheuerlichkeit beinhaltet: Homo Sapiens nimmt sich heraus, anderen Arten die Lebensgrundlage zu entziehen. Viele einzigartige Spezies aus dem Reich der Pflanzen, Tiere, Pilze, welche sich in einem Prozess über viele Millionen Jahren entwickelt haben, mussten bereits weichen. Es wird sie nie mehr geben! Letztendlich hat der Rückgang der Biodiversität auch auf die Menschen eine selbstzerstörerische Wirkung. Dieser Prozess muss gestoppt werden und wir tun hier vor Ort etwas dafür!

Einer, der seit vielen Jahren gegen das Artensterben angeht und sich für Biodiversität einsetzt ist Dieter Leupold als stellvertretender Landesvorsitzender des BUND. Er ist von Anfang an in Sieben Linden als Bewohner engagiert für den Naturschutz dabei und hat eine gute Nachricht: die Biodiversität in Sieben Linden steigt. Auf unserem vormals forstlich und landwirtschaftlich intensiv genutzten Land (120 Hektar) wird langsam aber sicher ein artenreiches Biotop. Sieben Linden scheint eine erfolgreiche Koexistenz des Menschen mit den anderen Wesen zu sein. Wir tun dafür einiges: Teichbiotope, Hecken, regenerativer Waldumbau, Agroforst und eine möglichst geringe Versiegelung.

Die aktuelle Brutvogelzählung durch den Ornithologen Michael Dech, weist mit 67 Arten einen großen Vogelbestand in Sieben Linden aus. Mit Wendehals, Turteltaube, Mehlschwalbe und Schleiereulefinden bei uns auch Vögel, die bundesweit seltener werden ein Habitat. Auch Kammmolch und Mopsfledermaus sind Tiere, die es nicht mehr überall gibt. Sie wohnen hier mit uns. Das macht uns sehr glücklich und gibt Hoffnung!

Dieter Leupold ist der Projektleiter Grünes Band und stellvertretender Landesvorsitzender Sachsen-Anhalt des BUND https://www.bund-sachsen-anhalt.com/ueber-uns/organisation/landesvorstand/dieter-leupold/

Michael Dech: Ornithologische Bestandserfassungen, Gutachten und naturkundliche Fachbeiträge.https://michaeldech.de/

BUND zum Artensterben: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/alle-tiere-pflanzen/

Komm in unser Naturparadies und regeneriere dich:

23.-25.8.2024 Achtsam Waldbaden:
Spätsommerfülle genießen. Immun- und Nervensystem stärken, Stressprävention 

Lerne über Agroforst und eine artenreiche Landwirtschaft:

25.-27.10.2024 Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel.
Von der Natur lernen – mit der Natur arbeiten in Garten und Landwirtschaft

27.10.-1.11.2024 Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel.
Agroforst in Theorie und Praxis für Garten und Landwirtschaft. 

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@p-nfu8pb.project.space
Interviewpartner: Dieter Leupold
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 20.07.2024

News header mit Simone und Daniel, um die es im Podcast geht

Neue Podcastfolge: Agroforst jetzt! Für die Agrarwende

Agroforst ist einer der innovativsten und effektiven Ansätze für eine Agrarwende! Agroforst hat so viele positive Wirkungen auf Boden, Wasserhaushalt und Biodiversität. Die Gehölzstreifen auf den Feldern verbessern den Ertrag der Flächen und binden...

Simone und Daniel stehen in der NAtur udn schauen freundlich in die Kamera

Folge 92: Agroforst jetzt! Für die Agrarwende

Agroforst ist einer der innovativsten und effektiven Ansätze für eine Agrarwende! Agroforst hat so viele positive Wirkungen auf Boden, Wasserhaushalt und Biodiversität. Die Gehölzstreifen auf den Feldern verbessern den Ertrag der Flächen und binden CO2. Und so fordern derzeit zahlreiche Initiativen, dass Agroforst jetzt(!) besser gefördert werden muss. Nur dann werden Betriebe (bio wie konventionell) beginnen, immer mehr Gehölzstreifen auf ihren Äckern anzulegen. Unser Agroforst in Sieben Linden hat Modellcharakter, da er verschiedene Agroforst-Varianten kombiniert, wir bieten daher auch Seminare zu dem Thema an.

Agroforst-Experte Daniel Fischer hat für unser Agroforst-Projekt gearbeitet, unter anderem mit dem Ziel, landwirtschaftliche Betriebe in der Altmark von der Idee zu begeistern. In diesem Podcast berichtet Daniel über aktuelle Entwicklungen in Sachen Agroforst regional und überregional.

Komm zu Agroforst-Seminaren ins Ökodorf!

1.-3.3.24 Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel. Von der Natur lernen – mit der Natur arbeiten in Garten und Landwirtschaft

https://lernort.siebenlinden.org/de/913506b9bda0473bb08dfe903abec301/einfuhrung-agroforst-chance-im-klimawandel

3.-8.3.24 Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel. Agroforst in Theorie und Praxis für Garten und Landwirtschaft https://lernort.siebenlinden.org/de/0e1d5f1476bd40d891d9bed99ffc120e/praxisseminar-agroforst-chance-im-klimawandel

Wir danken unseren Partnern Nature Fund und der Postcode-Lotterie für die finanzielle und fachliche Unterstützung bei unserem Agroforst-Projekt: https://www.naturefund.de/ https://www.postcode-lotterie.de/projekte

Deine CO2-Emissionen hier direkt kompensieren: https://www.klimabonus.info/klimaprojekte/beetzendorf

Mehr Infos:

Deutscher Fachverband Agroforst :

https://agroforst-info.de/defaf-e-v

Wir sind offizieller Unterstützer von Agroforst Jetzt!: https://agroforst.jetzt/

Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft https://www.abl-ev.de/start

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. https://www.zalf.de/

Artikel über Daniel Fischer und Agroforst mit vielen weiterführenden Links: https://p-nfu8pb.project.space/de/sein-herz-schlaegt-fuer-agroforst-interview-mit-daniel-fischer/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@p-nfu8pb.project.space

Interviewpartner: Daniel Fischer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 10.02.2024

Headerbild zur Podcasrfolge zum Sieben LInden Wald, Dürre und Borkenkäfer

Neue Podcastfolge: Unser Wald, die Dürre und der Borkenkäfer

Es hat geregnet …. endlich! Jeder Regentropfen ist wertvoll. Nach den Dürrejahren sind die Waldflächen deutschlandweit im Trockenstress. Die 77 ha Wald des Ökodorfes Sieben Linden liegen in Sachsen-Anhalt und sind besonders von der...

Julian und Simone sitzen vor einem Wurzelballen eines umgekippten Baumes

Folge 87: 77 ha Wald, die Dürre und der Borkenkäfer

Es hat geregnet …. endlich! Jeder Regentropfen ist wertvoll. Nach den Dürrejahren sind die Waldflächen deutschlandweit im Trockenstress. Die 77 ha Wald des Ökodorfes Sieben Linden liegen in Sachsen-Anhalt und sind besonders von der Dürre betroffen. Der Sandboden hält das knappe Regenwasser kaum. Borkenkäfer und Krankheiten greifen um sich, die Waldbrandgefahr steigt. Was tun im Sieben-Linden-Wald?
Julian Heiler ist Holzwissenschaftler und Waldökosystemmanager – und er leitet das Waldteam des Ökodorfes. Er hat das Waldkonzept unter dem Motto „Prozessschutz“ mit entwickelt und sieht große Chancen für eine zukunftsfähige Waldentwicklung. Nehmt an der Waldmitarbeitswoche vom 5.-9.5.24 mit Julian teil!

Jetzt anmelden!
5.-9.5.24 Waldmitarbeitswoche: Vom Forst zum Wald rund um Sieben Linden
https://lernort.siebenlinden.org/de/c32b728c0d2249168405adcbe8541440/waldmitarbeitswoche

Das Waldkonzept des Ökodorfes (Stand 2020): https://p-nfu8pb.project.space/wp-content/uploads/2020/12/Waldkonzept_Sieben_Linden_20201128.pdf
Ein Podcast mit Julian Heiler zum Waldkonzept Sieben Linden aus 2021: https://p-nfu8pb.project.space/de/folge-20-prozess-schutz-unser-forst-wird-ein-wald-oekodorf-foerster-julian-heiler/

Waldzustandserhebung 2022 (veröffentlicht im März 2023):
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/030-waldzustandserhebung.html

Ein aktueller Artikel aus der Neuen Züricher Zeitung zum Wassermanagement: https://www.nzz.ch/wissenschaft/neues-wassermanagement-jeder-regentropfen-muss-versickern-ld.1749218?utm_source=pocket-newtab-de-de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@p-nfu8pb.project.space
Interviewpartner: Julian Heiler

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 02.12.2023

Podcastcover von der Podcastfolge zur Wasserretention. Simone und ein Mann stehen in einer trockenen Landschaft und halten eine Schaufel und einen kleinen Baum in der Hand.

Folge 83: Permakultur in Tamera: Wasser im Kreislauf

Ob Dürre, Erosion oder Starkregen: Wasser ist Deutschland nun auch ein Topthema geworden und wird es noch lange bleiben. In Portugal ist das Thema Wasserknappheit schon einige Jahrzehnte aktuell, daher hat sich die Gemeinschaft Tamera im Süden des Landes schon intensiv mit diesem Thema beschäftigt, unter anderem mit Sepp Holzer eine Seenlandschaft aufgebaut. Simone besucht in Tamera einen Permakulder, der lehrt, wie „Wasserretentionslandschaften“ aufgebaut werden können. Wasserrückhalt, also um die Schwammwirkung des Geländes geht es, die wieder gesteigert werden soll. Das was hier schon umgesetzt wird ist auch übertragbar auf Nordeuropa, auf die Altmark, auf Sieben Linden – denn wir alle haben die Frage, wie unsere Landschaften wieder reich an Wasser werden können. Und wie wie wir uns davor schützen, dass die zu erwartenden Starkregen als Fluten in die Täler rauschen. Ich spreche mit Silvano Rizzi, der seit 2014 in Tamera mit viel fachlichem Sachverstand und zwei zupackenden Händen für das Thema Agua na Terra – Wasser in die Erde eintritt.

Silvano Rizzi: Silvano ist im Allgäu aufgewachsen, lebt er seit 2014 in der Friedensgemeinschaft Tamera in Portugal. Er studierte „NGO and holistic management“ und arbeitete im Entwicklungsdienst. Auf der Suche nach effektiven, regenerativen Lösungen in diesem Bereich gelangte er auch zur Permakultur. Seitdem widmet er sich dem Aufbau regenerativer Modelle, die es Menschen in Gemeinschaften ermöglichen, autark von Wasser, Energie und Nahrungsmitteln in Frieden zu leben. Einer seiner Schwerpunkte ist der Wasserkreislauf, Wasserretention und Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels.

Heilungsbiotop und Gemeinschaft Tamera: www.tamera.org
Alles über Wasserretention in Tamera: https://www.tamera.org/de/wasserretentionslandschaft/
Kurs Waterretention Landscape mit Marcus Dittrich und Silvano Rizzi – jedes Jahr zwei Termine: https://www.tamera.org/events/water-retention-landscapes-2023/
Silvano Rizzis YouTube-Kanal mit vielen informativen Videos zur Wasserrentention:
https://www.youtube.com/@aguanaterraclosingwatercyc8393

Schwammstädte: https://www.altbau-neu-gedacht.de/2022/10/12/die-schwammstadt/

Netzwerk WasserAgri: https://www.wasser-retention.de/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@p-nfu8pb.project.space
Interviewpartner: Silvano Rizzi
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 7.10.2023

Erntezeit: Im Gemüsestrohtel auf dem Biuld wird im Winter das Gemüse aus dem Garten eingelagert

Folge 82: Erntezeit: Lagerung im Gemüse-Strohtel!

Wie lagert man Gemüse über den Winter ein, wenn es keinen geeigneten Keller dafür gibt? Vor dieser Frage steht unsere Sieben Linden-Gartenbetrieb seit Jahren. Antwort: In einem neuen Strohballen-Lagerhaus! Das gerade fertiggestellte „Gemüse-Strohtel“ ist das neueste Experiment im Ökodorf. Die Baumaterialien sind im wesentlichen Holz aus unserem Wald und Strohballen von unserem Acker – regionaler und CO2-neutraler geht es nicht. Das Gemüse-Strohtel soll weitgehend ohne Strom funktionieren und es basiert auf der dämmenden Wirkung der dicken Strohballen. Die Ernte kann starten! Kürbis, Karotten, rote Beete, Sellerie und vieles mehr wird vom Acker geholt. Burkhard Kayser, unser Gärtnerei-Berater hat die neue Lagerungs-Idee in die Köpfe des Gartenteams gepflanzt und fiebert mit uns diesem ersten Winter entgegen.

Burkhard Kayser. Beratung für nachhaltige Landnutzung, Permakultur, Agroforstsysteme und Projektentwicklung http://www.BurkhardKayser.de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@p-nfu8pb.project.space
Interviewpartner:innen: Lorena Castro, Burkhard Kayser

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 23.9.2023

Heubock wird aufgestapelt. 2 Kinder sitzen auf dem Heubock

1,2,3 – Heubock!

Handarbeit wie in alten Zeiten: Martin hat im Schweiße seines Angesichtes die Wiese bei der Quelle gesenst. Einige Sonnentage haben den Grasschnitt getrocknet – doch nun ist Regen angesagt! Da heißt es, sofort aktiv...

Baumreihe auf dem Agroforst in SIeben Linden

Wir binden auch dein CO2!  Spende für unseren Agroforst!

Wir müssen weg von den fossilen Energieträgern und daher kann die CO2-Kompensation nur ein Übergang ins Zeitalter der regenerativen Energien sein. Falls du derweil aus einer bewussten Entscheidung heraus mit dem Auto fährst, fliegst...