Markiert: Natur und Garten

Max und Simone sitzen am Tisch und kosten Max' Olivenöl.

Folge137: Vom Olivenhain ins Ökodorf – Aiolos-Olivenöl, ein gemeinwohlorientiertes Projekt

Max Werdenigg aus Sieben Linden steht mit „Aiolos“ für eine bemerkenswerte Einkaufsgemeinschaft, die zeigt, wie nachhaltiger Handel funktionieren kann. Als gemeinnütziger Verein importiert Aiolos seit Jahren hochwertiges, fair gehandeltes Olivenöl direkt von griechischen Kleinbauern. Ein für den traditionsreichen Olivenanbau ideales Klima, persönliche Kontakte zu den Erzeuger:innen und die modernsten Extraktionsanlagen Griechenlands sorgen für optimale Produktionsbedingungen und einen einmaligen Geschmack. Besonders gut soll frisches Olivenöl übrigens sein, wenn man direkt bei der ersten Verkostung viel Husten muss – zumindest behauptet das Max in diesem Interview 😉

Die Aiolos-Philosophie ist einfach wie genial: Mitglieder bestellen im Voraus ihren Jahresbedarf und erhalten dann erntefrisches Olivenöl direkt nach Hause geliefert. Grundlage sind faire Preise für alle – sowohl für die griechischen Olivenanbauer:innen als auch für die deutsch-österreichischen Konsument:innen. Ein neuer Großabnehmer ist Sieben Linden – genauer gesagt unsere FoodCoop vor Ort, die uns alle solidarisch finanziert mit Lebensmitteln versorgt. Seit Max letztes Jahr zu uns gezogen ist, kommen wir in den luxuriösen Genuss dieses speziellen Öles. 

Max zeigt mit Aiolos zeigt, wie Vertrauen, Transparenz und Kooperation zu einem hochwertigen Produkt beitragen, dass gut für alle ist. Ein inspirierendes Beispiel für solidarische, gemeinwohlorientierte Ökonomie! 

Alles über die Olivenöl-Handelskooperation „Aiolos“ lesen: https://aiolos.at/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Max Werdenigg
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 09.11.2025

Max und Simone kosten Olivenöl

Neue Podcastfolge: Vom Olivenhain ins Ökodorf – Aiolos-Olivenöl, ein gemeinwohlorientiertes Projekt

Max Werdenigg aus Sieben Linden steht mit „Aiolos“ für eine bemerkenswerte Einkaufsgemeinschaft, die zeigt, wie nachhaltiger Handel funktionieren kann. Als gemeinnütziger Verein importiert Aiolos seit Jahren hochwertiges, fair gehandeltes Olivenöl direkt von griechischen Kleinbauern....

Simone mit Noah und Gabi

Folge136: Dem Kollaps ins Auge sehen: Über Krisenbewusstsein, Tiefenökologie und eine geplante Weltreise

Noah Boroske hätte als Elektroingenieur bei einem großen Automobilkonzern Karriere machen können. Hat er aber nicht. Er lässt sich berühren von den Krisenszenarien, die auf seine Generation zurollen und kommt für ein Jahr als Freiwilliger nach Sieben Linden. Hier beobachtet er, ob und wie sich ein Ökodorf den kommenden Krisen stellt. 

Gabi Bott hat schon vor Jahrzehnten erkannt, dass der Schmerz über den Zustand der Welt gleichzeitig als Kraft für die Transformation wirkt. Das Fühlen sollten wir nicht überspringen auf dem Weg in eine nachhaltige Gesellschaft. Wer die Probleme nicht spüren will, verdrängt sie und schaut weg. Gabis Beitrag zum Wandel ist neben dem Engagement im Ökodorf die Verbreitung der Tiefenökologie nach Joana Macy. 

Auch Noah ist fühlend, mutig und aktivistisch unterwegs. Sein Wunsch ist, dass wir als Menschheit„Transformation durch Design und nicht durch Desaster“ entwickeln. Er erforscht die Krisen nicht nur in der Theorie, sondern macht sich auf zu Orten an denen Menschen an Lösungen arbeiten. Für ihn geht im Herbst 2025 nach dem Freiwilligendienst in Sieben Linden eine Weltreise los: Mindestens 1,5 Jahre wird er nun beobachtend, lernend und anpackend Ökodörfer und nachhaltige Alternative weltweit besuchen. „Komm gesund und mit einem bunten Strauß an Inspirationen zurück. We keep in touch, Noah!“

Infos & Kontakt

Noahs Projekt LOSCOGOS: noahboroske@gmail.com
Klimakollaps-Camp: https://www.klimakollaps.org/newsleser/einladung-zum-1-kollapscamp-2025
Gabi Bott: https://gabibott.de/

Seminare mit Gabi Bott in Sieben Linden:

30.11.-7.12.2025 Aufbau von Gemeinschaftsprojekten – Sieben Linden intensiv
Selbsterfahrung in Gemeinschaft.

13.3.-15.3.26 Active Hope! Dem Chaos begegnen, ohne verrückt zu werden. Einführung in die Tiefenökologie

17.-20.09.2025 Bewegte Zeiten – Tanz trifft Tiefenökologie. Begegne dem Chaos in der Welt mit deinen kreativen Ausdrucksformen!

4.-9.10.2026 Active Hope! Intensivwoche – Dem Chaos begegnen, ohne verrückt zu werden – ein tiefenökologischer Prozess.

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Gabi Bott und Noah Boroske 
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 11.10.2025

Folge 135: Licht aus, Sterne an. Zurück zur natürlichen Dunkelheit.

Amanda Hasenfusz von den Altmarkmachern und Sophie Willert aus Sieben Linden lieben die Dunkelheit. Und in der Altmark sind sie mit ihrer Leidenschaft für das Sternenfunkeln am Nachthimmel genau richtig: Hier in der Altmark ist besonders sternenklar, denn es leben nur wenige Menschen in kleinen Dörfern, und Industrie gibt es kaum. Wie magisch es ist, auf einer warmen Decke liegend in den Himmel zu schauen! Sternenbilder, die Milchstraße und ab und an eine Sternschnuppe… die weite des Universums spannt sich über uns kleinen Menschenwesen auf und lässt uns still staunen.

Dunkelheit ist nicht mehr selbstverständlich. Wir sprechen über Lichtverschmutzung und die Auswirkungen auf die Natur und vor allem aus Tiere. Und auch für uns Menschen und unseren Biorhythmus hat die Nacht eine gesundheitliche und psychische Bedeutung. Im Ökodorf gibt es eine minimalistische Beleuchtung auf den Wegen, wir setzen darauf, dass Menschen Taschenlampen nutzen. Viele laufen auch gern durch die autofreie Siedlung auf unseren kleinen Wegen durch die dunkle Nacht.

Amanda stellt ihre Initiative für einen Sternenpark Altmark-Wendland vor. Bis zur Zertifizierung als Sternenpark ist es noch ein weiter Weg, denn die Straßenbeleuchtung muss technisch neu aufgesetzt werden. Doch bis dahin erlaubt die internationale Vereinigung „Dark Skies Association“ mit Sitz in den U.S.A. der Altmark die Verwendung ihres Logos für einzelne „Sternenpunkte“. Auch Sieben Linden will ganz bald ein öffentlich zugänglicher Sternenpunkt werden, denn unser Nachthimmel ist einzigartig und wir wollen gern darauf aufmerksam machen.

Ein Gespräch über große Zyklen, über Demut und die Schönheit der Nacht.

Jetzt anmelden: 1.-6. Januar 2026. Neujahrs-Retreat 2026 – Yoga & Sternenhimmel pur! Funkelnde Raunächte in Sieben Linden erleben!

Amanda Hasensfusz von den Altmarkmachern und der geplante Sternenpark: https://www.altmarkmacher.de/machen/sternenpark/

Amandas Herberge Herberge am kleinen Weingarten Dahrendorf – direkt am „Grünen Band“ https://www.herberge-dahrendorf.de/herberge/

Amandas liebevolles Buch über die Altmark: Wandern im Nüscht. https://in-the-middle-of-nuescht.de/wandern-im-nuescht-die-altmark-zu-fuss-entdecken/

Lichtverschmutzung http://www.lichtverschmutzung.de/

Etta Dannemann und Visit Dark Skies – ein Audioerlebnis unterm Sternenzelt: www.visitdarkskies.com

Dark Skies Association: https://darkskiesassociation.org/?v=5f02f0889301

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerinnen: Amanda Hasenfusz und Sophie Willert
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 11.10.2025

Aniko und Simone stehen vor einer grünen Hecke und halten einen Stofftierfrosch in ihrer Mitte.

Folge 125: Amphibienheldin Aniko – Für Frösche, Kröten und unsere Zukunft

Echte Heldinnen agieren manchmal auch im Verborgen – und sogar nachts. Mit ihrer Taschenlampe und auf leisen Sohlen ist Aniko Häder in Sieben Linden und der Altmark für den Naturschutz unterwegs, um Amphibien zu kartieren. Sie rettet als Natur- und Landschaftspflegerin auch Kröten an Straßen und Baustellen, pflegt Feuchtbiotope und führt Kinder an die Faszination der Amphibien und ihrer Lebensräume heran.

Amphibien gehören erdgeschichtlich zu den ältesten Land-Bewohnern, die für ihre Vermehrung und aber immer noch an das Wasser gebunden sind. Und leider gehören sie auch zu den am stärksten bedrohten Tierarten in Sachsen-Anhalt, in Deutschland und weltweit. Ausbleibende Niederschläge, zerstörte Feuchtgebiete und zerschnittene Landschaften machen den Tieren das Leben schwer. Vor allem aber ist es die konventionelle, intensive Landwirtschaft mit dem Pestizid-Einsatz, die den Amphibienbeständen die Lebensgrundlage entzieht. In jüngerer Zeit kommen auch noch Krankheitserreger hinzu.

Zuerst trifft es die nicht-menschlichen Wesen – und dann irgendwann den Menschen! Arten- und Biotopschutz geht uns alle an!

Was tun? Das Beispiel Sieben Linden beweist: Jeder kleine ökologisch angelegte Gartentümpel kann helfen! Unsere Amphibienbestände sind für unseren trockenen, überwiegend sandigen Standort nämlich beachtlich.
Also: Von der Feuchten Senke bis zum Gartenteich bitte auch kleinste Wasseransammlungen pflegen oder anlegen. Nur das Einsetzen von Fischen in Gartengewässer ist für Amphibien kontraproduktiv.

Aniko Häder: https://lernort.siebenlinden.org/de/facilitators/296/aniko-hader

Nächstes Seminar mit Aniko:
20.-22.6. Mähen mit der Sense Praxisseminar: Biotoppflege.
https://lernort.siebenlinden.org/de/0be817da10cf4e8da45b19a29aa90c30/mahen-mit-der-sense

Ralf Knapps Website: https://www.artenforum.de

Knappis Artentour: Ralf Knapps YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UClGTOl8D5ECexp7bqrAZ1SQ/videos?view=0&sort=dd&shelf_id=0

BUND zu Amphibien: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/tiere/amphibien/
NABU zu Amphibien: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/index.html
Landesarbeitskreis Feldherpetologie im BUND Sachsen-Anhalt:
https://www.lak-feldherpetologie.de/
Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde: www.dght.de
Stiftung Artenschutz: https://www.stiftung-artenschutz.de/foerderprogramme/amphibienschutz/
Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartnerin: Aniko Häder
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 24.05.2025

Simone und Dieter stehen vor einer blühenden Wiese und schauen freundlich in die Kamera

Folge 103: Wie steigert Sieben Linden die Biodiversität?

„Artensterben“ – ein selbstverständlich gewordener Begriff, der eigentlich eine Ungeheuerlichkeit beinhaltet: Homo Sapiens nimmt sich heraus, anderen Arten die Lebensgrundlage zu entziehen. Viele einzigartige Spezies aus dem Reich der Pflanzen, Tiere, Pilze, welche sich in einem Prozess über viele Millionen Jahren entwickelt haben, mussten bereits weichen. Es wird sie nie mehr geben! Letztendlich hat der Rückgang der Biodiversität auch auf die Menschen eine selbstzerstörerische Wirkung. Dieser Prozess muss gestoppt werden und wir tun hier vor Ort etwas dafür!

Einer, der seit vielen Jahren gegen das Artensterben angeht und sich für Biodiversität einsetzt ist Dieter Leupold als stellvertretender Landesvorsitzender des BUND. Er ist von Anfang an in Sieben Linden als Bewohner engagiert für den Naturschutz dabei und hat eine gute Nachricht: die Biodiversität in Sieben Linden steigt. Auf unserem vormals forstlich und landwirtschaftlich intensiv genutzten Land (120 Hektar) wird langsam aber sicher ein artenreiches Biotop. Sieben Linden scheint eine erfolgreiche Koexistenz des Menschen mit den anderen Wesen zu sein. Wir tun dafür einiges: Teichbiotope, Hecken, regenerativer Waldumbau, Agroforst und eine möglichst geringe Versiegelung.

Die aktuelle Brutvogelzählung durch den Ornithologen Michael Dech, weist mit 67 Arten einen großen Vogelbestand in Sieben Linden aus. Mit Wendehals, Turteltaube, Mehlschwalbe und Schleiereulefinden bei uns auch Vögel, die bundesweit seltener werden ein Habitat. Auch Kammmolch und Mopsfledermaus sind Tiere, die es nicht mehr überall gibt. Sie wohnen hier mit uns. Das macht uns sehr glücklich und gibt Hoffnung!

Dieter Leupold ist der Projektleiter Grünes Band und stellvertretender Landesvorsitzender Sachsen-Anhalt des BUND https://www.bund-sachsen-anhalt.com/ueber-uns/organisation/landesvorstand/dieter-leupold/

Michael Dech: Ornithologische Bestandserfassungen, Gutachten und naturkundliche Fachbeiträge.https://michaeldech.de/

BUND zum Artensterben: https://www.bund.net/themen/tiere-pflanzen/alle-tiere-pflanzen/

Komm in unser Naturparadies und regeneriere dich:

23.-25.8.2024 Achtsam Waldbaden:
Spätsommerfülle genießen. Immun- und Nervensystem stärken, Stressprävention 

Lerne über Agroforst und eine artenreiche Landwirtschaft:

25.-27.10.2024 Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel.
Von der Natur lernen – mit der Natur arbeiten in Garten und Landwirtschaft

27.10.-1.11.2024 Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel.
Agroforst in Theorie und Praxis für Garten und Landwirtschaft. 

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Dieter Leupold
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0)
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 20.07.2024

News header mit Simone und Daniel, um die es im Podcast geht

Neue Podcastfolge: Agroforst jetzt! Für die Agrarwende

Agroforst ist einer der innovativsten und effektiven Ansätze für eine Agrarwende! Agroforst hat so viele positive Wirkungen auf Boden, Wasserhaushalt und Biodiversität. Die Gehölzstreifen auf den Feldern verbessern den Ertrag der Flächen und binden...

Simone und Daniel stehen in der NAtur udn schauen freundlich in die Kamera

Folge 92: Agroforst jetzt! Für die Agrarwende

Agroforst ist einer der innovativsten und effektiven Ansätze für eine Agrarwende! Agroforst hat so viele positive Wirkungen auf Boden, Wasserhaushalt und Biodiversität. Die Gehölzstreifen auf den Feldern verbessern den Ertrag der Flächen und binden CO2. Und so fordern derzeit zahlreiche Initiativen, dass Agroforst jetzt(!) besser gefördert werden muss. Nur dann werden Betriebe (bio wie konventionell) beginnen, immer mehr Gehölzstreifen auf ihren Äckern anzulegen. Unser Agroforst in Sieben Linden hat Modellcharakter, da er verschiedene Agroforst-Varianten kombiniert, wir bieten daher auch Seminare zu dem Thema an.

Agroforst-Experte Daniel Fischer hat für unser Agroforst-Projekt gearbeitet, unter anderem mit dem Ziel, landwirtschaftliche Betriebe in der Altmark von der Idee zu begeistern. In diesem Podcast berichtet Daniel über aktuelle Entwicklungen in Sachen Agroforst regional und überregional.

Komm zu Agroforst-Seminaren ins Ökodorf!

1.-3.3.24 Einführung Agroforst: Chance im Klimawandel. Von der Natur lernen – mit der Natur arbeiten in Garten und Landwirtschaft

https://lernort.siebenlinden.org/de/913506b9bda0473bb08dfe903abec301/einfuhrung-agroforst-chance-im-klimawandel

3.-8.3.24 Praxisseminar Agroforst: Chance im Klimawandel. Agroforst in Theorie und Praxis für Garten und Landwirtschaft https://lernort.siebenlinden.org/de/0e1d5f1476bd40d891d9bed99ffc120e/praxisseminar-agroforst-chance-im-klimawandel

Wir danken unseren Partnern Nature Fund und der Postcode-Lotterie für die finanzielle und fachliche Unterstützung bei unserem Agroforst-Projekt: https://www.naturefund.de/ https://www.postcode-lotterie.de/projekte

Deine CO2-Emissionen hier direkt kompensieren: https://www.klimabonus.info/klimaprojekte/beetzendorf

Mehr Infos:

Deutscher Fachverband Agroforst :

https://agroforst-info.de/defaf-e-v

Wir sind offizieller Unterstützer von Agroforst Jetzt!: https://agroforst.jetzt/

Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft https://www.abl-ev.de/start

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. https://www.zalf.de/

Artikel über Daniel Fischer und Agroforst mit vielen weiterführenden Links: https://siebenlinden.org/de/sein-herz-schlaegt-fuer-agroforst-interview-mit-daniel-fischer/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org

Interviewpartner: Daniel Fischer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 10.02.2024

Headerbild zur Podcasrfolge zum Sieben LInden Wald, Dürre und Borkenkäfer

Neue Podcastfolge: Unser Wald, die Dürre und der Borkenkäfer

Es hat geregnet …. endlich! Jeder Regentropfen ist wertvoll. Nach den Dürrejahren sind die Waldflächen deutschlandweit im Trockenstress. Die 77 ha Wald des Ökodorfes Sieben Linden liegen in Sachsen-Anhalt und sind besonders von der...

Julian und Simone sitzen vor einem Wurzelballen eines umgekippten Baumes

Folge 87: 77 ha Wald, die Dürre und der Borkenkäfer

Es hat geregnet …. endlich! Jeder Regentropfen ist wertvoll. Nach den Dürrejahren sind die Waldflächen deutschlandweit im Trockenstress. Die 77 ha Wald des Ökodorfes Sieben Linden liegen in Sachsen-Anhalt und sind besonders von der Dürre betroffen. Der Sandboden hält das knappe Regenwasser kaum. Borkenkäfer und Krankheiten greifen um sich, die Waldbrandgefahr steigt. Was tun im Sieben-Linden-Wald?
Julian Heiler ist Holzwissenschaftler und Waldökosystemmanager – und er leitet das Waldteam des Ökodorfes. Er hat das Waldkonzept unter dem Motto „Prozessschutz“ mit entwickelt und sieht große Chancen für eine zukunftsfähige Waldentwicklung. Nehmt an der Waldmitarbeitswoche vom 5.-9.5.24 mit Julian teil!

Jetzt anmelden!
5.-9.5.24 Waldmitarbeitswoche: Vom Forst zum Wald rund um Sieben Linden
https://lernort.siebenlinden.org/de/c32b728c0d2249168405adcbe8541440/waldmitarbeitswoche

Das Waldkonzept des Ökodorfes (Stand 2020): https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2020/12/Waldkonzept_Sieben_Linden_20201128.pdf
Ein Podcast mit Julian Heiler zum Waldkonzept Sieben Linden aus 2021: https://siebenlinden.org/de/folge-20-prozess-schutz-unser-forst-wird-ein-wald-oekodorf-foerster-julian-heiler/

Waldzustandserhebung 2022 (veröffentlicht im März 2023):
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/030-waldzustandserhebung.html

Ein aktueller Artikel aus der Neuen Züricher Zeitung zum Wassermanagement: https://www.nzz.ch/wissenschaft/neues-wassermanagement-jeder-regentropfen-muss-versickern-ld.1749218?utm_source=pocket-newtab-de-de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Julian Heiler

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 02.12.2023

Podcastcover von der Podcastfolge zur Wasserretention. Simone und ein Mann stehen in einer trockenen Landschaft und halten eine Schaufel und einen kleinen Baum in der Hand.

Folge 83: Permakultur in Tamera: Wasser im Kreislauf

Ob Dürre, Erosion oder Starkregen: Wasser ist Deutschland nun auch ein Topthema geworden und wird es noch lange bleiben. In Portugal ist das Thema Wasserknappheit schon einige Jahrzehnte aktuell, daher hat sich die Gemeinschaft Tamera im Süden des Landes schon intensiv mit diesem Thema beschäftigt, unter anderem mit Sepp Holzer eine Seenlandschaft aufgebaut. Simone besucht in Tamera einen Permakulder, der lehrt, wie „Wasserretentionslandschaften“ aufgebaut werden können. Wasserrückhalt, also um die Schwammwirkung des Geländes geht es, die wieder gesteigert werden soll. Das was hier schon umgesetzt wird ist auch übertragbar auf Nordeuropa, auf die Altmark, auf Sieben Linden – denn wir alle haben die Frage, wie unsere Landschaften wieder reich an Wasser werden können. Und wie wie wir uns davor schützen, dass die zu erwartenden Starkregen als Fluten in die Täler rauschen. Ich spreche mit Silvano Rizzi, der seit 2014 in Tamera mit viel fachlichem Sachverstand und zwei zupackenden Händen für das Thema Agua na Terra – Wasser in die Erde eintritt.

Silvano Rizzi: Silvano ist im Allgäu aufgewachsen, lebt er seit 2014 in der Friedensgemeinschaft Tamera in Portugal. Er studierte „NGO and holistic management“ und arbeitete im Entwicklungsdienst. Auf der Suche nach effektiven, regenerativen Lösungen in diesem Bereich gelangte er auch zur Permakultur. Seitdem widmet er sich dem Aufbau regenerativer Modelle, die es Menschen in Gemeinschaften ermöglichen, autark von Wasser, Energie und Nahrungsmitteln in Frieden zu leben. Einer seiner Schwerpunkte ist der Wasserkreislauf, Wasserretention und Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels.

Heilungsbiotop und Gemeinschaft Tamera: www.tamera.org
Alles über Wasserretention in Tamera: https://www.tamera.org/de/wasserretentionslandschaft/
Kurs Waterretention Landscape mit Marcus Dittrich und Silvano Rizzi – jedes Jahr zwei Termine: https://www.tamera.org/events/water-retention-landscapes-2023/
Silvano Rizzis YouTube-Kanal mit vielen informativen Videos zur Wasserrentention:
https://www.youtube.com/@aguanaterraclosingwatercyc8393

Schwammstädte: https://www.altbau-neu-gedacht.de/2022/10/12/die-schwammstadt/

Netzwerk WasserAgri: https://www.wasser-retention.de/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Silvano Rizzi
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 7.10.2023