Markiert: podcast

Julian und Simone sitzen vor einem Wurzelballen eines umgekippten Baumes

Folge 87: 77 ha Wald, die Dürre und der Borkenkäfer

Es hat geregnet …. endlich! Jeder Regentropfen ist wertvoll. Nach den Dürrejahren sind die Waldflächen deutschlandweit im Trockenstress. Die 77 ha Wald des Ökodorfes Sieben Linden liegen in Sachsen-Anhalt und sind besonders von der Dürre betroffen. Der Sandboden hält das knappe Regenwasser kaum. Borkenkäfer und Krankheiten greifen um sich, die Waldbrandgefahr steigt. Was tun im Sieben-Linden-Wald?
Julian Heiler ist Holzwissenschaftler und Waldökosystemmanager – und er leitet das Waldteam des Ökodorfes. Er hat das Waldkonzept unter dem Motto „Prozessschutz“ mit entwickelt und sieht große Chancen für eine zukunftsfähige Waldentwicklung. Nehmt an der Waldmitarbeitswoche vom 5.-9.5.24 mit Julian teil!

Jetzt anmelden!
5.-9.5.24 Waldmitarbeitswoche: Vom Forst zum Wald rund um Sieben Linden
https://lernort.siebenlinden.org/de/c32b728c0d2249168405adcbe8541440/waldmitarbeitswoche

Das Waldkonzept des Ökodorfes (Stand 2020): https://siebenlinden.org/wp-content/uploads/2020/12/Waldkonzept_Sieben_Linden_20201128.pdf
Ein Podcast mit Julian Heiler zum Waldkonzept Sieben Linden aus 2021: https://siebenlinden.org/de/folge-20-prozess-schutz-unser-forst-wird-ein-wald-oekodorf-foerster-julian-heiler/

Waldzustandserhebung 2022 (veröffentlicht im März 2023):
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/030-waldzustandserhebung.html

Ein aktueller Artikel aus der Neuen Züricher Zeitung zum Wassermanagement: https://www.nzz.ch/wissenschaft/neues-wassermanagement-jeder-regentropfen-muss-versickern-ld.1749218?utm_source=pocket-newtab-de-de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Julian Heiler

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 02.12.2023

Headerbild zur Podcasrfolge zum Sieben LInden Wald, Dürre und Borkenkäfer

Neue Podcastfolge: Unser Wald, die Dürre und der Borkenkäfer

Es hat geregnet …. endlich! Jeder Regentropfen ist wertvoll. Nach den Dürrejahren sind die Waldflächen deutschlandweit im Trockenstress. Die 77 ha Wald des Ökodorfes Sieben Linden liegen in Sachsen-Anhalt und sind besonders von der...

Dirk Scharmer und Simone vor einer Wand eines Strohballenahaus

Folge 86: Strohballenhäuser – Architekt Dirk Scharmer räumt auf mit 5 Mythen

Strohballenhäuser sind nicht langlebig genug! Und sie neigen zu Schimmelbildung? Dafür kann man sie ganz leicht selber bauen! Solche und andere Erzählungen kursieren im Bereich des Halbwissens rund um den Strohballenbau. Dirk Scharmer gehört zu Deutschlands bekanntesten und erfahrensten Strohballen-Architekten. Er hat fast alle Häuser in Sieben geplant und ist von Anfang dabei. Egal, welche Frage man ihm zu unserer Bauweise stellt, er weiß immer eine Antwort. Und so haben wir ihn zu den gängigsten 5 Mythen rund um Strohballenhäuser interviewt.

Garantiert kein Mythos! Die ökologischen Vorteile der Strohbauweise sind fast unschlagbar. Dies untermauert Dirk Scharmer in diesem Podcast aus Sicht der Ökobilanzierung und Lebenszyklusanalyse.

Fach-Seminare mit dem Architekten Dirk Scharmer in Sieben Linden 2024:
Dirk Scharmer gibt einen fundierten und aktuellen Schnelleinstieg in die wichtigsten theoretischen Grundlagen. Sieben Linden mit seinen zahlreichen Strohballenhäusern ist der ideale Kursort – die anschauliche Tour durch mehrere Häuser ist ein Highlight des Seminars!

15.-17.3.24 Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen:
https://lernort.siebenlinden.org/de/80c45ed51a574031ac9c837786deec12/strohgedammte-gebaude-fachgerecht-planen

8.-10.11.24 Strohgedämmte Gebäude fachgerecht planen:
https://lernort.siebenlinden.org/de/95fd0d6e71b947919cb6f4a1390eae1c/strohgedammte-gebaude-fachgerecht-planen

Dirk Scharmers Website: https://www.deltagruen.de/
Fachverband Strohballenbau https://fasba.de/
Solidarische Bauwirtschaft https://www.sobawi.org/

Interviewpartner: Dirk Scharmer
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 18.11.2023

ökodorf overshoot day grafik mit erde und zeitstrahl

Neue Podcastfolge: Ökodorf-Overshootday

Unsere Ökobilanz ist uns wichtig – und wir fühlen uns selbst auf den Zahn. Overshootdays markieren den Zeitpunkt, an denen ein Land oder eine Organisation rechnerisch die natürlichen Ressourcen aufgebraucht hat, welche die Erde...

Podcastcover mit Simone und Jascha Rohr zur Folge: Wie kreieren wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft?

Folge 84: Wie kreieren wir gemeinsam eine lebenswerte Zukunft? Mit Jascha Rohr

8 Milliarden Menschen – und wir werden noch mehr: steigender Ressourcenverbrauch und kapitalistische Wachstumsideologie haben verheerende Auswirkungen.
Das ist die Global Design Challenge: Was können wir jetzt schon dafür tun, dass wir im Jahr 2100 mit 11 Milliarden Menschen nachhaltig und friedlich leben können? Jascha Rohr beobachtet die planetaren Entwicklungen seit 30 Jahren und ist optimistisch: Wir sind bereits mitten drin in der „großen Transformation“.
Transformation geht nur gemeinsam, Jascha nennt es „die große Kokreation“. Die Weichen für die nächsten Jahrhunderte wollen jetzt gestellt werden. Wir können die Zukunft nicht mit den alten Denkmustern entwickeln: Inspirierende, Innovative, organische Prozesse sind ergebnisoffen und bringen offene Perspektiven. Was können partizipative Beteiligungsformate wie Projekt-Werkstätten, Bürger*innenräte und Gesellschaftsräte zum Wandel beitragen?
Jascha Rohr ermutigt alle, die nicht mehr untergehen wollen: „Ich möchte die bessere Welt, von der mein Herz glaubt, dass sie möglich ist.“

Jascha Rohr:
https://www.jascha-rohr.de
https://www.partizipativ-gestalten.de

Jaschas neues Buch „Die große Kokreation“:
https://www.murmann-verlag.de/products/jascha-rohr-die-grosse-kokreation

Schulentwicklungsplan Frankfurt: https://www.isep.frankfurt-macht-schule.de/sites/default/files/mediathek/integrierte_schulentwicklungsplanung_2015_entwurfsversion_13.05.15_-_13.35.pdf

Weiterführende Links:
Uwe Schneidewind: Die Große Transformation. https://schneidewind.wiwi.uni-wuppertal.de/de/forschung/buch-die-grosse-transformation/

Transformationsforscherin Maja Göpel https://www.maja-goepel.de/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Jascha Rohr

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 21.10.2023

Podcastcover von der Podcastfolge zur Wasserretention. Simone und ein Mann stehen in einer trockenen Landschaft und halten eine Schaufel und einen kleinen Baum in der Hand.

Folge 83: Permakultur in Tamera: Wasser im Kreislauf

Ob Dürre, Erosion oder Starkregen: Wasser ist Deutschland nun auch ein Topthema geworden und wird es noch lange bleiben. In Portugal ist das Thema Wasserknappheit schon einige Jahrzehnte aktuell, daher hat sich die Gemeinschaft Tamera im Süden des Landes schon intensiv mit diesem Thema beschäftigt, unter anderem mit Sepp Holzer eine Seenlandschaft aufgebaut. Simone besucht in Tamera einen Permakulder, der lehrt, wie „Wasserretentionslandschaften“ aufgebaut werden können. Wasserrückhalt, also um die Schwammwirkung des Geländes geht es, die wieder gesteigert werden soll. Das was hier schon umgesetzt wird ist auch übertragbar auf Nordeuropa, auf die Altmark, auf Sieben Linden – denn wir alle haben die Frage, wie unsere Landschaften wieder reich an Wasser werden können. Und wie wie wir uns davor schützen, dass die zu erwartenden Starkregen als Fluten in die Täler rauschen. Ich spreche mit Silvano Rizzi, der seit 2014 in Tamera mit viel fachlichem Sachverstand und zwei zupackenden Händen für das Thema Agua na Terra – Wasser in die Erde eintritt.

Silvano Rizzi: Silvano ist im Allgäu aufgewachsen, lebt er seit 2014 in der Friedensgemeinschaft Tamera in Portugal. Er studierte „NGO and holistic management“ und arbeitete im Entwicklungsdienst. Auf der Suche nach effektiven, regenerativen Lösungen in diesem Bereich gelangte er auch zur Permakultur. Seitdem widmet er sich dem Aufbau regenerativer Modelle, die es Menschen in Gemeinschaften ermöglichen, autark von Wasser, Energie und Nahrungsmitteln in Frieden zu leben. Einer seiner Schwerpunkte ist der Wasserkreislauf, Wasserretention und Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels.

Heilungsbiotop und Gemeinschaft Tamera: www.tamera.org
Alles über Wasserretention in Tamera: https://www.tamera.org/de/wasserretentionslandschaft/
Kurs Waterretention Landscape mit Marcus Dittrich und Silvano Rizzi – jedes Jahr zwei Termine: https://www.tamera.org/events/water-retention-landscapes-2023/
Silvano Rizzis YouTube-Kanal mit vielen informativen Videos zur Wasserrentention:
https://www.youtube.com/@aguanaterraclosingwatercyc8393

Schwammstädte: https://www.altbau-neu-gedacht.de/2022/10/12/die-schwammstadt/

Netzwerk WasserAgri: https://www.wasser-retention.de/

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner: Silvano Rizzi
Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 7.10.2023

Neuer Podcast: Wasser im Kreislauf in Tamera

Ob Dürre, Erosion oder Starkregen: Wasser ist Deutschland nun auch ein Topthema geworden und wird es noch lange bleiben. In Portugal ist das Thema Wasserknappheit schon einige Jahrzehnte aktuell, daher hat sich die Gemeinschaft...

Erntezeit: Im Gemüsestrohtel auf dem Biuld wird im Winter das Gemüse aus dem Garten eingelagert

Folge 82: Erntezeit: Lagerung im Gemüse-Strohtel!

Wie lagert man Gemüse über den Winter ein, wenn es keinen geeigneten Keller dafür gibt? Vor dieser Frage steht unsere Sieben Linden-Gartenbetrieb seit Jahren. Antwort: In einem neuen Strohballen-Lagerhaus! Das gerade fertiggestellte „Gemüse-Strohtel“ ist das neueste Experiment im Ökodorf. Die Baumaterialien sind im wesentlichen Holz aus unserem Wald und Strohballen von unserem Acker – regionaler und CO2-neutraler geht es nicht. Das Gemüse-Strohtel soll weitgehend ohne Strom funktionieren und es basiert auf der dämmenden Wirkung der dicken Strohballen. Die Ernte kann starten! Kürbis, Karotten, rote Beete, Sellerie und vieles mehr wird vom Acker geholt. Burkhard Kayser, unser Gärtnerei-Berater hat die neue Lagerungs-Idee in die Köpfe des Gartenteams gepflanzt und fiebert mit uns diesem ersten Winter entgegen.

Burkhard Kayser. Beratung für nachhaltige Landnutzung, Permakultur, Agroforstsysteme und Projektentwicklung http://www.BurkhardKayser.de

Autorin: Simone Britsch
Mail: podcast@siebenlinden.org
Interviewpartner:innen: Lorena Castro, Burkhard Kayser

Veröffentlicht unter der Creative Commons (CC BY 4.0),
Copyright Freundeskreis Ökodorf e.V., 23.9.2023

Gemüsestrohtel

Neue Podcastfolge: Gemüse-Strohtel

Wie lagert man Gemüse über den Winter ein, wenn es keinen geeigneten Keller dafür gibt? Vor dieser Frage steht unsere Sieben Linden-Gartenbetrieb seit Jahren. Antwort: In einem neuen Strohballen-Lagerhaus! Das gerade fertiggestellte „Gemüse-Strohtel“ ist...